Adverbiale Bestimmung (LE): Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt. (Infinitivsatz-Frame hinzugefügt)) |
(Ebene 1 Einträge hinzugefügt) |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
== Relevanter Wissensrahmen (Frame) == | == Relevanter Wissensrahmen (Frame) == | ||
− | ''Adverbiale Bestimmung'' evoziert den [[Adverbialbestimmung]]-Frame. | + | ''Adverbiale Bestimmung'' evoziert den <span style="font-family: courier new;">[[Adverbialbestimmung]]</span>-Frame. |
In der Definition wurden die folgenden Frame-Elemente verwendet: | In der Definition wurden die folgenden Frame-Elemente verwendet: |
Version vom 31. Mai 2017, 16:22 Uhr
Zurück zur Übersicht
Inhaltsverzeichnis
Definition
Eine Adverbiale Bestimmung (lat. ad-verbum, ‘zum Verb gehörend‘) ist eine Umstandsbestimmung, mithilfe derer Umstände eines vom Satz beschriebenen Geschehens näher bestimmt werden Differenziert wird zwischen Bestimmungen, die Umstände in Bezug auf Zeit, Ort, Grund, Bedingung und Zweck situieren. So wird mit einem Lokaladverbial zum Beispiel der Umstand eines Geschehens bezüglich des Ortes konkretisiert (Auf der Straße…), mit einem Temporaladverbial dagegen Umstände eines Geschehens hinsichtlich der Zeit (Am Abend…). Die jeweiligen adverbialen Bestimmungen lassen sich mit wann?, wo?, warum? und wozu? erfragen.
Beispiele
Lokaladverbial: Auf der Straße parken viele Autos.
Temporaladverbial: Am Abend gehen wir ins Kino.
Kausaladverbial: Aufgrund des schönen Wetters machen wir ein Picknick.
Konditionaladverbial: Wenn es nicht regnet, fahren wir mit dem Rad.
Finaladverbial: Zur Aufmunterung machen wir den Eiertanz.
Verwandte Begriffe
Relevanter Wissensrahmen (Frame)
Adverbiale Bestimmung evoziert den Adverbialbestimmung-Frame.
In der Definition wurden die folgenden Frame-Elemente verwendet:
UMSTANDSBESTIMMUNG
SITUIERUNG_DES_ORTES (verwendet als „Ort“)
SITUIERUNG_DER_ZEIT (verwendet als „Zeit“)
SITUIERUNG_DES_GRUNDES (verwendet als „Grund“)
SITUIERUNG_DER_BEDINGUNG (verwendet als „Bedingung“)
SITUIERUNG_DES_ZWECKS (verwendet als „Zweck“)
BEISPIEL (verwendet als „Auf der Straße“, „Am Abend“, „Aufgrund des schönen Wetters“, „Wenn es nicht regnet“, „Zur Aufmunterung“ )
AUFTRETENSORT (verwendet als „Satz“)