Akzentuierung (LE): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Relevanter Wissensrahmen (Frame))
(Vereinheitlichung_Ebene1_Gansera)
 
Zeile 9: Zeile 9:
  
 
== Beispiele ==
 
== Beispiele ==
 +
 
  [[File:Akzent Transkriptbeispiel Talkshow NEU.PNG |thumb|none|550px|Transkriptbeispiel: Talkshow (Segment 22-26)]]
 
  [[File:Akzent Transkriptbeispiel Talkshow NEU.PNG |thumb|none|550px|Transkriptbeispiel: Talkshow (Segment 22-26)]]
 
In dem blau hervorgehobenen Bereich des Transkriptbeispiels ist (u. a.) eine Akzentuierung der Wörter „Bänker“ und „tun“ zu erkennen.
 
In dem blau hervorgehobenen Bereich des Transkriptbeispiels ist (u. a.) eine Akzentuierung der Wörter „Bänker“ und „tun“ zu erkennen.

Aktuelle Version vom 21. November 2018, 12:22 Uhr

Zurück zur Übersicht

Definition

Die Akzentuierung (lat. accentus, ,singen‘, nach griech. Prosodía, ‚das Dazugesungene‘) ist der Vorgang, bei dem Wörter oder Silben in einer Äußerung betont werden. Der Sprecher hebt diese durch Tonhöhe, Lautstärke, Dehnung oder Intensität hervor, um relevante Informationen zu markieren.

Es gibt bestimmte Formen der Akzentuierung, die jeweils unterschiedliche Funktionen aufweisen. Typisch für das Deutsche ist eine starke, zentralisierende Akzentuierung. Erhöhte Lautstärke und lange Dehnungen werden auch für sehr starke Akzentuierungen verwendet.

Die Akzentuierung unterscheidet sich vom Akzent darin, dass sie den Vorgang des Akzentsetzens bezeichnet.

Beispiele

Transkriptbeispiel: Talkshow (Segment 22-26)

In dem blau hervorgehobenen Bereich des Transkriptbeispiels ist (u. a.) eine Akzentuierung der Wörter „Bänker“ und „tun“ zu erkennen.

Verwandte Begriffe

Relevanter Wissensrahmen (Frame)

Akzentuierug evoziert den Akzentuierung-Frame.

In der Definition wurden die folgenden Frame-Elemente verwendet:

SPRECHER

AKZENTTRÄGER (verwendet als „Silbe“, „Wörter“)

ART_UND_WEISE (verwendet als „Tonhöhe“, „Lautstärke“, „Dehnung“, „Intensität“)

AUFTRETENSORT (verwendet als „Äußerung“)

FUNKTION

TYPUS (verwendet als „Formen“)