Akzentverdichtung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform
(→Definition) |
(→Relevanter Wissensrahmen (Frame)) |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
== Relevanter Wissensrahmen (Frame) == | == Relevanter Wissensrahmen (Frame) == | ||
''Akzentverdichtung'' evoziert den <span style="font-family: courier new;">[[Akzentuierung]]</span>-Frame. | ''Akzentverdichtung'' evoziert den <span style="font-family: courier new;">[[Akzentuierung]]</span>-Frame. | ||
− | + | ||
In der Definition wurden die folgenden Frame-Elemente verwendet: | In der Definition wurden die folgenden Frame-Elemente verwendet: | ||
− | + | ||
ART_UND_WEISE (verwendet als „Anhäufung“) | ART_UND_WEISE (verwendet als „Anhäufung“) | ||
− | + | ||
AUFTRETENSORT (verwendet als „Wörter“, „Silben“) | AUFTRETENSORT (verwendet als „Wörter“, „Silben“) | ||
− | + | ||
+ | FUNKTION (verwendet als „relevante Informationen deutlich zu markieren“) | ||
+ | |||
SPRECHER | SPRECHER | ||
− | + | ||
AUFRETENSORT (verwendet als „Äußerung“) | AUFRETENSORT (verwendet als „Äußerung“) | ||
Version vom 30. Juni 2018, 17:09 Uhr
Zurück zur Übersicht
Inhaltsverzeichnis
Definition
Die Akzentverdichtung ist der Vorgang, bei dem ein Sprecher mehrere Wörter oder Silben innerhalb einer Äußerung betont. Diese Anhäufung der Akzente wird genutzt, um relevante Informationen deutlich zu markieren.
- Beispiel: „Und da MUSS, da MUSS man kein, BIN ich nämlich nicht, kein noBELpreisträger für ökonomie SEIN.“
Beispiele
Mithilfe des Transkript- und Tonbeispiels wird eine Akzentverdichtung veranschaulicht:
Datei:Akzentverdichtung Tonbeispiel Solo.mp3
Verwandte Begriffe
Relevanter Wissensrahmen (Frame)
Akzentverdichtung evoziert den Akzentuierung-Frame.
In der Definition wurden die folgenden Frame-Elemente verwendet:
ART_UND_WEISE (verwendet als „Anhäufung“)
AUFTRETENSORT (verwendet als „Wörter“, „Silben“)
FUNKTION (verwendet als „relevante Informationen deutlich zu markieren“)
SPRECHER
AUFRETENSORT (verwendet als „Äußerung“)