Annotationsreport Code-Mixing: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform
(Die Seite wurde neu angelegt. (Änderung Code-Mixing)) |
|||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
<u>Kurzdefinition:</u> Beim Code-Mixing handelt es sich um eine Vermischung mehrerer Sprachen, die von einem mehrsprachigen Sprecher innerhalb einer Äußerung/ eines Diskurses vollzogen wird. Das Code-Mixing ist in Deutschland vor allem für die Türken zweiter Generation typisch: ((kursiv =Türkisch): Yeliz: ehm, beifahrerin ''yerindenii oturuodu'' oder was? | <u>Kurzdefinition:</u> Beim Code-Mixing handelt es sich um eine Vermischung mehrerer Sprachen, die von einem mehrsprachigen Sprecher innerhalb einer Äußerung/ eines Diskurses vollzogen wird. Das Code-Mixing ist in Deutschland vor allem für die Türken zweiter Generation typisch: ((kursiv =Türkisch): Yeliz: ehm, beifahrerin ''yerindenii oturuodu'' oder was? | ||
− | |||
− | |||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
Zeile 15: | Zeile 13: | ||
!Auffälligkeiten | !Auffälligkeiten | ||
|- | |- | ||
− | |[Pragmatisch nicht angemessene Sprachmischung]<sub>Bewertung</sub> bezeichnen wir <u>als</u> ['''Code | + | |[Pragmatisch nicht angemessene Sprachmischung]<sub>Bewertung</sub> bezeichnen wir <u>als</u> ['''Code''']<sub>Sprache</sub>-'''Mixing''' (s. Köppe 1997). |
|Anstatt/Dieser 2007: 143 | |Anstatt/Dieser 2007: 143 | ||
|Kopula | |Kopula | ||
|- | |- | ||
− | |Das [auftretende]<sub>Support</sub> ['''Code | + | |Das [auftretende]<sub>Support</sub> ['''Code''']<sub>Sprache</sub>-'''Mixing''' kann einerseits durch kommunikativen Druck erklärt werden - das Wort steht in der momentan geforderten Sprache nicht zur Verfügung. |
|Anstatt/Dieser 2007: 160 | |Anstatt/Dieser 2007: 160 | ||
|Support-Verb | |Support-Verb | ||
|- | |- | ||
− | |Frappierend ist der Unterschied zwischen den beiden Sprachen - obwohl für die meisten untersuchten Kinder zumindest in ihrer frühen Kindheit Russisch ihre starke Sprache war, gehen die ['''Code | + | |Frappierend ist der Unterschied zwischen den beiden Sprachen - obwohl für die meisten untersuchten Kinder zumindest in ihrer frühen Kindheit Russisch ihre starke Sprache war, gehen die ['''Code''']<sub>Sprache</sub>-'''Mixings''' [im Deutschen]<sub>Regionalität</sub> in der Kindergartenzeit erheblich stärker zurück. |
|Anstatt/Dieser 2007: 160 | |Anstatt/Dieser 2007: 160 | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
− | |Auch diese Formulierung ist ein Beleg für [deutsch-türkisches]<sub>SpracheII</sub> ['''Code | + | |Auch diese Formulierung ist ein Beleg für [deutsch-türkisches]<sub>SpracheII</sub> ['''Code''']<sub>Sprache</sub>-'''Mixing'''. |
|Cindark 2013: 137 | |Cindark 2013: 137 | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
− | |Das Aufzeigen der diachronen Entwicklung und eine Analyse des synchronen Lautstands bilden nämlich auch die Basis dafür, die Phonologie des dialektalen Systems mit seinem [auffälligen]<sub>Individualität</sub> ['''Code | + | |Das Aufzeigen der diachronen Entwicklung und eine Analyse des synchronen Lautstands bilden nämlich auch die Basis dafür, die Phonologie des dialektalen Systems mit seinem [auffälligen]<sub>Individualität</sub> ['''Code''']<sub>Sprache</sub>-'''Mixing''' und die Veränderungen durch Code-Switching-Prozesse zu untersuchen. |
|Neu 2014: 13 | |Neu 2014: 13 | ||
| | | | ||
Zeile 39: | Zeile 37: | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
− | |Die Sprachkontaktforschung der letzten Jahrzehnte hat gezeigt, dass [das im Diskurs bilingualer SprecherInnen übliche]<sub>Auftretensort</sub> ['''Code | + | |Die Sprachkontaktforschung der letzten Jahrzehnte hat gezeigt, dass [das im Diskurs bilingualer SprecherInnen übliche]<sub>Auftretensort</sub> ['''Code''']<sub>Sprache</sub>-'''mixing''' (oder Code-switching) kein sprachliches Defizit darstellt, sondern eine Fülle sozio-symbolischer Funktionen erfüllt und damit kommunikativen Mehrwert erzeugt (vgl. Auer, 1998; Hinnenkamp & Meng, 2005; Keim, 2007; Keim & Tracy, 2007; Muysken, 2000; MyersScotton, 2006). |
|Stolberg/Tracy 2008: 23 | |Stolberg/Tracy 2008: 23 | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
− | |Verschiedene Studien zeigen, dass ['''Code | + | |Verschiedene Studien zeigen, dass ['''Code''']<sub>Sprache</sub>-'''mixing''' und Stilisierungen von "broken german" derzeit [unter Jugendlichen]<sub>Sprecher</sub> [in informellen Kontexten]<sub>Auftretensort</sub> [oft]<sub>Frequenz</sub> [praktiziert werden]<sub>Support</sub>. |
|Kotthoff 2004: 4 | |Kotthoff 2004: 4 | ||
|Support-Verb | |Support-Verb | ||
|- | |- | ||
− | |[Er]<sub>Sprecher</sub> [praktiziert]<sub>Support</sub> kein [türkisch-deutsches]<sub>SpracheII</sub>['''Code | + | |[Er]<sub>Sprecher</sub> [praktiziert]<sub>Support</sub> kein [türkisch-deutsches]<sub>SpracheII</sub> ['''Code''']<sub>Sprache</sub>-'''mixing''', aber viele Genus- und Kasus-Fehler (siehe unten Zeile 3, 4) verwendet überproportional oft "korrekt", Fehlplatzierungen der Prädikatsklammer (hast du schon mal geguckt im restmüll?) und jugendsprachliche Formeln vom Typ: mach disch locker, alder. |
|Kotthoff 2004: 14 | |Kotthoff 2004: 14 | ||
|Support-Verb | |Support-Verb | ||
|} | |} | ||
+ | |||
[[Category:Annotationsreport|Code-Mixing][[Category:Ebene 2]] | [[Category:Annotationsreport|Code-Mixing][[Category:Ebene 2]] |
Version vom 27. August 2018, 15:36 Uhr
Farben einblenden (Benötigt aktiviertes JavaScript)
FEs | Anzahl annotierter FEs |
---|---|
AUFTRETENSORT | 2 |
BEWERTUNG | 1 |
FREQUENZ | 1 |
INDIVIDUALITÄT | 1 |
REALISIERUNGSART | 1 |
REGIONALITÄT | 2 |
SPRACHE | 9 |
SPRACHEII | 2 |
SPRECHER | 2 |
Determinativkompositum mit ,-mixing‘ (engl. to mix) als semantischem Kopf. ‚Mixing‘ ist deverbales Nomen von mixen/mischen; zweiwertige Valenz: ,jmd. mixt/mischt etwas‘ hier im Sinne von ,jmd. mixt/mischt mehrere Codes‘. ,Code‘ wird als SPRACHE annotiert, weiteres erwartbares FE: SPRECHER.
Kurzdefinition: Beim Code-Mixing handelt es sich um eine Vermischung mehrerer Sprachen, die von einem mehrsprachigen Sprecher innerhalb einer Äußerung/ eines Diskurses vollzogen wird. Das Code-Mixing ist in Deutschland vor allem für die Türken zweiter Generation typisch: ((kursiv =Türkisch): Yeliz: ehm, beifahrerin yerindenii oturuodu oder was?
Belegstellen & Annotationen | Quellen | Auffälligkeiten |
---|---|---|
[Pragmatisch nicht angemessene Sprachmischung]Bewertung bezeichnen wir als [Code]Sprache-Mixing (s. Köppe 1997). | Anstatt/Dieser 2007: 143 | Kopula |
Das [auftretende]Support [Code]Sprache-Mixing kann einerseits durch kommunikativen Druck erklärt werden - das Wort steht in der momentan geforderten Sprache nicht zur Verfügung. | Anstatt/Dieser 2007: 160 | Support-Verb |
Frappierend ist der Unterschied zwischen den beiden Sprachen - obwohl für die meisten untersuchten Kinder zumindest in ihrer frühen Kindheit Russisch ihre starke Sprache war, gehen die [Code]Sprache-Mixings [im Deutschen]Regionalität in der Kindergartenzeit erheblich stärker zurück. | Anstatt/Dieser 2007: 160 | |
Auch diese Formulierung ist ein Beleg für [deutsch-türkisches]SpracheII [Code]Sprache-Mixing. | Cindark 2013: 137 | |
Das Aufzeigen der diachronen Entwicklung und eine Analyse des synchronen Lautstands bilden nämlich auch die Basis dafür, die Phonologie des dialektalen Systems mit seinem [auffälligen]Individualität [Code]Sprache-Mixing und die Veränderungen durch Code-Switching-Prozesse zu untersuchen. | Neu 2014: 13 | |
Auch wir gehen deshalb, erst Recht in Anbetracht des [vielfältigen]Realisierungsart Code-Mixings [in unserem Raum]Regionalität von einem Standard-Dialekte-Kontinuum aus. | Neu 2014: 38 | |
Die Sprachkontaktforschung der letzten Jahrzehnte hat gezeigt, dass [das im Diskurs bilingualer SprecherInnen übliche]Auftretensort [Code]Sprache-mixing (oder Code-switching) kein sprachliches Defizit darstellt, sondern eine Fülle sozio-symbolischer Funktionen erfüllt und damit kommunikativen Mehrwert erzeugt (vgl. Auer, 1998; Hinnenkamp & Meng, 2005; Keim, 2007; Keim & Tracy, 2007; Muysken, 2000; MyersScotton, 2006). | Stolberg/Tracy 2008: 23 | |
Verschiedene Studien zeigen, dass [Code]Sprache-mixing und Stilisierungen von "broken german" derzeit [unter Jugendlichen]Sprecher [in informellen Kontexten]Auftretensort [oft]Frequenz [praktiziert werden]Support. | Kotthoff 2004: 4 | Support-Verb |
[Er]Sprecher [praktiziert]Support kein [türkisch-deutsches]SpracheII [Code]Sprache-mixing, aber viele Genus- und Kasus-Fehler (siehe unten Zeile 3, 4) verwendet überproportional oft "korrekt", Fehlplatzierungen der Prädikatsklammer (hast du schon mal geguckt im restmüll?) und jugendsprachliche Formeln vom Typ: mach disch locker, alder. | Kotthoff 2004: 14 | Support-Verb |
[[Category:Annotationsreport|Code-Mixing]