Annotationsreport Definiter Artikel


Artikel

Inhaltsverzeichnis

    FEsAnzahl annotierter FEs
    BEGLEITER14
    BEISPIEL6
    BEZUG1
    EIGENSCHAFT5
    KASUS2
    MERKMAL14
    NUMERUS3
    POSITION2
    SPRACHE1

    Sortales Nomen; von (lat. dēfīnīre, 'abgrenzen, bestimmen' und lat. articulus, 'Gelenk').

    Auch: Begleiter, Geschlechtswort.

    Der semantische Kopf 'Artikel' wird selbst als die Realisierung des FE BEGLEITER annotiert, da er im übergeordneten Kontext der Wortarten als solcher verstanden und verwendet wird.

    Kurzdefinition: Wortart, die Genus, Kasus und Numerus des Bezugsnomens anzeigt und mit diesem eine Nominalphrase bildet.

    Belegstellen & AnnotationenQuellenAuffälligkeiten
    Ein weiteres Argument für die Nicht-Kompositionalität liefert uns der Gebrauch des [definiten]Merkmal [Artikels]Begleiter [vor dem Substantiv]Position in der Subkonstruktion anstelle vom Possessivadjektiv.De Knop 2014: 163
    In der zweiten Kategorie dagegen tritt ein [definiter]Merkmal [Artikel]Begleiter [vor dem Nomen]Position in der Präpositionalgruppe auf, d. h. es wird keine Quantifizierung ausgedrückt.De Knop 2014: 164
    Als Beispiel betrachte man das System des [definiten]Merkmal […] [Artikels]Begleiter [le]Beispiel […], [im Französischen]Sprache.Lehmann 2005: 2
    Das Subjekt kann einen [suffixalen]Eigenschaft [definiten]Merkmal [Artikel]Begleiter enthalten.Lehmann 2005: 15
    Das Urtschadische hatte einen [suffixalen]Eigenschaft [definiten]Merkmal [Artikel]Begleiter [der aus einem Vokal bestand]Eigenschaft.Lehmann 2005: 17
    Den drei Beispielen (12a) bis (12c) ist gemeinsam, dass die gekennzeichnete Nominalphrase jeweils ein abstraktes Konzept denotiert, das sprachlich durch den [definiten]Merkmal [Artikel]Begleiter [das]Beispiel und eine Adjektivphrase (Außergewöhnliche, Unglaubliche, Vertraute) gebildet wird, wobei Letztere das abstrakte Konzept bestimmt.Ziem 2014: 285
    […] dabei kann der [definite]Merkmal [Artikel]Begleiter [das]Beispiel in dieser Konstruktion z. B. nicht durch eine indefinite Determinationskategorie ersetzt werden.Ziem 2014: 285
    Die Sprachen unterscheiden sich jedoch darin, wie stark die Setzung des [definiten]Merkmal [Artikels]Begleiter [bei ‘alle’]Bezug generalisiert ist.Ziifonun 2007: 82
    Anders als etwa der [definite]Merkmal [Artikel]Begleiter [(im Plural)]Numerus setzt die Verwendung von alle die Existenz von Entitäten, die unter das charakterisierende Konzept (des Kopfsubstantivs) fallen, und deren Identifizierbarkeit nicht zwingend voraus.Ziifonun 2007: 101
    Inklusivität, also Bezugnahme auf die Totalität der Entitäten, die unter ein(en) Charakteristikum/Konzept/Begriff fallen, wiederum ist zentrale Gebrauchsbedingung für den [pluralischen]Numerus [definiten]Merkmal [Artikel]Begleiter (vgl. Hawkins 1978, Ch. Lyons 1999, S. 11).Ziifonun 2007: 102f.
    Deutlich wird dieses gemeinsame Charakteristikum von universalem Quantifikativ und [definitem]Merkmal [Artikel]Begleiter [im Plural]Numerus z.B. bei der Kombination mit Numeralia: […].Ziifonun 2007: 103
    Vielmehr scheint in diesem südh. Fall die starke Markierung des ehemals genitivischen Artikelworts zum [für diese Bezeichnung der Hausgemeinschaft allein gültigen]Eigenschaft [definiten]Merkmal [Artikel]Begleiter [in allen drei Kasus]Kasus geworden zu sein.Rauth 2011: 63
    Für unser Gebiet erwarten wir bei weiblichen Vornamen, die nicht im Diminutiv stehen, den [normalen]Eigenschaft [definiten]Merkmal [Artikel]Begleiter [die]Beispiel, aber auch die neutrale Variante 's ist (wenn auch selten und nur in Verbindung mit den Familiennamen) belegt (s. oben Kap. 3.2.3.2., Bsp. 39a).Rauth 2011: 94
    Bei den sechs genannten Frauennamen wird ausschließlich der [definite]Merkmal [Artikel]Begleiter [die]Beispiel gesetzt, sogar dann, wenn der Name im Diminutiv steht (die Scholze Gredsche, (Rodau_2)).Rauth 2011: 107

    Kategorien:

    Annotationsreport|Definiter ArtikelEbene 2
    Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum
    Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum