Annotationsreport Diskurspartikel: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform
(Die Seite wurde neu angelegt: „<p align="right">Gesprächspartikel <!--[if gte mso 9]><xml> <o:OfficeDocumentSettings> <o:RelyOnVML/> <o:AllowPNG/> </o:OfficeDocumentSettings> </xm…“) |
|||
Zeile 219: | Zeile 219: | ||
mso-hansi-theme-font:minor-latin; | mso-hansi-theme-font:minor-latin; | ||
mso-fareast-language:EN-US;} | mso-fareast-language:EN-US;} | ||
− | </style> <![endif]--> <table border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" class="MsoNormalTable" style="border-collapse: collapse; margin-left: -5.4pt; mso-padding-alt: 0cm .5pt 0cm .5pt; mso-table-layout-alt: fixed; mso-yfti-tbllook: 1184; width: | + | </style> <![endif]--> <table border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" class="MsoNormalTable" style="border-collapse: collapse; margin-left: -5.4pt; mso-padding-alt: 0cm .5pt 0cm .5pt; mso-table-layout-alt: fixed; mso-yfti-tbllook: 1184; width: 100%px;"> |
<tr style="height: 41.4pt; mso-yfti-firstrow: yes; mso-yfti-irow: 0;"> <td colspan="4" style="background: #D9E2F3; height: 41.4pt; mso-background-themecolor: accent5; mso-background-themetint: 51; padding: 0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; width: 742.25pt;" width="1237"> <div class="MsoNormal" style="line-height: 103%; margin-top: 12.0pt; mso-hyphenate: none; text-autospace: ideograph-other; vertical-align: baseline;"> | <tr style="height: 41.4pt; mso-yfti-firstrow: yes; mso-yfti-irow: 0;"> <td colspan="4" style="background: #D9E2F3; height: 41.4pt; mso-background-themecolor: accent5; mso-background-themetint: 51; padding: 0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; width: 742.25pt;" width="1237"> <div class="MsoNormal" style="line-height: 103%; margin-top: 12.0pt; mso-hyphenate: none; text-autospace: ideograph-other; vertical-align: baseline;"> | ||
<b style="mso-bidi-font-weight: normal;"><span style="font-family: "Times New Roman",serif; font-size: 16.0pt; line-height: 103%; mso-bidi-font-size: 12.0pt; mso-fareast-font-family: Calibri; mso-font-kerning: 1.5pt;">Lexikalischer Eintrag</span></b><span style="font-size: 12.0pt; line-height: 103%; mso-ascii-font-family: Calibri; mso-bidi-font-family: Tahoma; mso-fareast-font-family: SimSun; mso-font-kerning: 1.5pt; mso-hansi-font-family: Calibri;"></span></div> | <b style="mso-bidi-font-weight: normal;"><span style="font-family: "Times New Roman",serif; font-size: 16.0pt; line-height: 103%; mso-bidi-font-size: 12.0pt; mso-fareast-font-family: Calibri; mso-font-kerning: 1.5pt;">Lexikalischer Eintrag</span></b><span style="font-size: 12.0pt; line-height: 103%; mso-ascii-font-family: Calibri; mso-bidi-font-family: Tahoma; mso-fareast-font-family: SimSun; mso-font-kerning: 1.5pt; mso-hansi-font-family: Calibri;"></span></div> |
Version vom 17. Januar 2016, 16:59 Uhr
Lexikalischer Eintrag
| |||
Kompositum mit „-partikel“ als bedeutungstragendem Kopf. Wortherkunft von Partikel laut Online-Duden-Eintrag zu „Partikel“: „lateinisch particula = Teilchen, Stück, Verkleinerungsform von: pars, Partei.“ Partikel ist ein relationales Nomen: „ein Partikel von etw.“ --> FE Auftretensort. Dieses wird bei der LE direkt im Erstglied des Kompositums realisiert. Vor dem Hintergrund des Gesprächspartikel-Frames wird der Kompositumskopf außerdem selbst als Realisierung des Frame-Elements Äußerungsteilchen annotiert.
Diskurspartikeln sind meist unflektierbare Wörter und kleinere Phrasen, die keine selbstständigen Satzglieder bilden. Sie sind häufig semantisch ausgewaschen und operieren eher auf der pragmatischen Ebene. Damit einhergehend haben sie primär eine diskursorganisierende und diskursmodellierende Funktion.
In den Belegstellen realisierte Frame-Elemente:
Äußerungsteilchen, Funktion, Auftretensort, Sprache, Realisierungsart, Anzahl, Position, Frequenz, Beispiel, Lexikalischer_Gehalt
| |||
Belegstellen & Annotationen
|
Quellen
|
Realisierte FEs
|
Auffälligkeiten
|
Heritage hat mit seiner Untersuchung der [englischen]Sprache [Diskurs]Auftretensort[partikel]Äußerungsteilchen [oh]Beispiel ebenfalls Argumente für die Annahme dreischrittiger Sequenzen geliefert.
|
HSK (16.2) 2001: 1232
|
Sprache
Auftretensort
Beispiel
Äußerungsteilchen
| |
Local (1996) belegt, daß prosodisch unterschiedliche Versionen der [engl.]Sprache [Diskurs]Auftretensort[partikel]Äußerungsteilchen [OH]Beispiel verschiedene konversationelle Funktionen erfüllen.
|
HSK (16.2) 2001: 1126
|
Sprache
Beispiel
Auftretensort
Äußerungsteilchen
| |
Gs Ablehnung des Vorschlags von S (eine Petition gegen die Videoüberwachung in einer Universitätsbibliothek zu unterschreiben) wird nach Kotthoff (1993, 198) durch folgende Merkmale als nichtpräferierte Reaktion markiert: die vorangestellte Abschwächung (ich hab halt die Befürchtung, Z 45), die mit der [(verzögernden)]Funktion [Diskurs]Auftretensort[partikel]Äußerungsteilchen [na]Beispiel eingeleitet wird und die Modalpartikel halt enthält, die Pause und das leichte Lachen in Z 47, das Anzeigen der subjektiven Meinung durch ich mein sowie das Zögern in Z 48 und schließlich die teilweise positive Bewertung von Ss Vorschlag in Z 49.
|
HSK (16.2) 2001: 1230
|
Funktion
Beispiel
Auftretensort
Äußerungsteilchen
| |
In den Abschnitten 2.3 und 3 wurde gezeigt, dass die [Diskurs]Auftretensort[partikel]Äußerungsteilchen [wohl]Beispiel satztypabhängig in zweierlei Hinsicht ist.
|
Zimmermann 2004: 20
|
Beispiel
Auftretensort
Äußerungsteilchen
| |
Abschnitt 8.3 enthält einige Überlegungen zum semantischen Verhältnis der [unbetonten]Realiserungsart [Diskurs]Auftretensor[partikel]Äußerungsteilchen [wohl]Beispiel mit ihrem betonten Gegenstück WOHL.
|
Zimmermann 2004: 27
|
Realisierungsart
Beispiel
Äußerungsteilchen
Auftretensort
| |
Im Gegensatz dazu liefert dieser letzte Abschnitt anhand eines Vergleichs der [Diskurs]Auftretensort[partikeln]Äußerungsteilchen [wohl und ja]Beispiel Evidenz für die Hypothese, dass [verschiedene] [Diskurs]Auftretensort[partikel]Äußerungsteilchen trotz ihrer syntaktischen und phonologischen Gemeinsamkeiten semantisch keine gemeinsame Klasse bilden.
|
Zimmermann 2004: 31
|
Beispiel
Auftretensort
Äußerungsteilchen
| |
Schlussfolgerung: Vergleich - FBA bei deutschen MPn und [chinesischen]Sprache [satzfinalen]Position [Diskurs]Auftretensort[partikeln]Äußerungsteilchen
|
Abraham 2010: 6
|
Sprache
Position
Auftretensort
Äußerungsteilchen
| |
Es ist jedoch zweifelhaft, ob das Konzept des Akzents für die Beschreibung von hms und [anderer] [Diskurs]Auftretensort[partikeln]Äußerungsteilchen, [die eigene Intonationseinheiten bilden]Realisierungsart, sinnvoll ist – insbesondere wenn sie nur aus einer Silbe bestehen.
|
Kaiser & Baumann 2013: 12
|
Auftretensort
Äußerungsteilchen
Realisierungsart
| |
Die Funktion der [Diskurs]Auftretensort[partikel]Äußerungsteilchen [im Diskurs]Auftretensort besteht nach Ehlich im Ausdruck von Konvergenz und Divergenz.
|
Kaiser & Baumann 2013: 14
|
Auftretensort
Äußerungsteilchen
| |
Dies bezieht sich in GToBI zwar nur auf initiale Grenztöne, könnte aber aufgrund der Kürze der Äußerungen auch für unsere hm-Stimuli gelten – zumal (wie oben erwähnt) unklar ist, inwiefern bei Äußerungen, die nur aus [einer]Anzahl [Diskurs]Auftretensort[partikel]Äußerungsteilchen bestehen, eine Unterscheidung der Konzepte Grenzton und Akzentton Sinn ergibt.
|
Kaiser & Baumann 2013: 17
|
Auftretensort
Äußerungsteilchen
Anzahl
| |
Dieses Ziel wurde insofern erreicht, als dass unsere Hypothesen zur Intonation durch empirische Daten gestützt werden konnten, auch wenn sich im Vergleich mit der Interpretation der [lexikalisch leeren]Lexikalischer_Gehalt [Diskurs]Auftretensor[partikel]Äußerungsteilchen [hm]Beispiel ein spiegelbildliches Verhältnis steigender Konturen ergab.
|
Kaiser & Baumann 2013: 23
|
Lexikalischer_Gehalt
Beispiel
Auftretensort
Äußerungsteilchen
| |
Im nächsten Vortrag Die Prosodie von [linksperipheren vs. rechtsperipheren]Position [Diskurs]Auftretensort[partikeln]Äußerungsteilchen stellte Maria Alm (Sønderborg) ihre Untersuchung zur der im Deutschen und Schwedischen [frequenten]Frequenz [Diskurs]Auftretensort[partikel]Äußerungsteilchen [also bzw. alltså]Beispiel vor.
|
Butterworth 2013: 260
|
Position
Frequenz
Beispiel
Auftretensort
Äußerungsteilchen
| |
Hierbei konzentriert sich diese Arbeit auf [Diskurs]Auftretensort[partikel]Äußerungsteilchen, [wie z.B. „hm“ oder „äh“]Beispiel.
|
Siegert 2015: vii
|
Beispiel
Auftretensort
Äußerungsteilchen
| |
Zuerst wird untersucht, ob diese Partikel als Indikator für eine Bedienungsunsicherheit beim Benutzer dienen können. Es konnte gezeigt werden, dass bei anspruchsvollen Dialogen signifikant mehr [Diskurs]Auftretensort[partikel]Äußerungsteilchen genutzt werden als bei unkomplizierten Dialogen.
|
Siegert 2015: vii
|
Auftretensort
Äußerungsteilchen
| |
Deshalb schließen wir uns hier der in Zeevat (2003) aufgestellten etwas vorsichtigeren These an, dass [Diskurs]Auftretensort[partikeln]Äußerungsteilchen semantisch eine Relation zwischen der Äußerung, in der sie vorkommen, und dem Kontext markieren, beispielsweise dass es sich bei der Äußerung um eine alte, erwartbare, unerwartete, überraschende etc. Information handelt.
|
Onea & Volodina 2009: 292
|
Auftretensort
Äußerungsteilchen
| |
Wir analysieren [nämlich]Beispiel als eine [Diskurs]Auftretensort[partikel]Äußerungsteilchen, [deren primäre Funktion darin besteht, zu markieren, dass die mit nämlich verbundene Äußerung im Kontext einer eindeutig bestimmbaren aber nicht overten Frage interpretiert werden muss]Funktion.
|
Onea & Volodina 2009: 292 f.
|
Beispiel
Funktion
Auftretensort
Äußerungsteilchen
| |
Der Effekt kann noch gesteigert werden, wenn eine [Diskurs]Auftretensort[partikel]Äußerungsteilchen eingefügt wird, [die anzeigt, dass es sich bei dem unterspezifizierten Referenten um eine Antwort auf eine Frage handelt]Funktion [wie im Falle von nur]Beispiel (siehe Beaver & Clark 2008) in (29).
|
Onea & Volodina 2009: 302
|
Funktion
Beispiel
Auftretensort
Äußerungsteilchen
| |