Annotationsreport Konzessivsatz


Adverbialsatz

Inhaltsverzeichnis

    FEsAnzahl annotierter FEs
    ANZAHL1
    BEISPIEL3
    EINLEITENDES_BINDEWORT3
    FUNKTION1
    POSITION3
    REALISIERUNGSART2
    SEMANTISCHE_EIGENSCHAFT14
    SPRACHE1
    SUBTYP4
    SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT13

    Zweigliedriges Kompositum mit ,-satz’ als semantischem Kopf. Sortales Nomen.

    Der semantische Kopf der LE wird selbst als Realisierung des FE SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT annotiert. Das Erstglied der LE wird als FE SEMANTISCHE_EIGENSCHAFT annotiert.

    Kurzdefinition: Nebensatz, der einen Umstand angibt, dessen erwartete Folge nicht eintritt (Gegensatz zum Hauptsatz bzw. Einräumung).

    Belegstellen & AnnotationenQuellenAuffälligkeiten
    Nur im Beispiel (7) besteht die Folgeeinheit aus einem vorfeldlosen Fragesatz mit Finitum in Initialstellung; ein prinzipieller Unterschied zu den anderen Folgeeinheiten mit gefülltem Vorfeld sehe ich aber nicht. Nicht berücksichtigt habe ich in meinem Beitrag die satzwertigen Vorvorfeldbesetzungen, also z.B. Subjekt- oder Objektsätze mit dass oder ob, sog. [metapragmatische]Subtyp Konditional- und [Konzessiv]Semantische_Eigenschaft[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit und Infinitivsätze mit um zu. Schröder 2006: 208 (Fußnote 14)
    [Konzessiv]Semantische_Eigenschaft[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit, [die vor dem Vorfeldbereich (im sogenannten Vorvorfeld) auftreten]Position, bezeichnet Wolf (1998, 93ff.) als „metakommunikative Nebensätze“, weil sie zur „Ankündigung“ einer Sprechhandlung dienen und somit – wie Schanen (1993, 158) feststellt – eine kommunikative Lenk- und Orientierungsfunktion haben.Soro 2007: 136
    Der [französische]Sprache [Konzessiv]Semantische_Eigenschaft[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit zeichnet sich bekanntlich dadurch aus, daß er - analog zum Spanischen, Italienischen, Portugiesischen und im Gegensatz zum Deutschen und Englischen - nach Konjunktionen wie quoique, bien que fast immer eine konjunktivische Verbform aufweist.Hunnius 1999: 241
    Obwohl der [mit quoique oder bien que eingeleitete]Einleitendes_Bindewort [Konzessiv]Semantische_Eigenschaft[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit einen realen Sachverhalt darstellt, ist der Gebrauch des Konjunjuntivs üblich.Hunnius 1999: 241
    Die sog. [extensionalen]Subtyp [Konzessiv]Semantische_Eigenschaft[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit. Für diese Gruppe von Sätzen existiert kein allgemein anerkannter Terminus, verschiedene Bezeichnungen konkurrieren nebeneinander.Hunnius 1999: 243
    Die Typologie basiert auf drei Merkmalpaaren. Je nachdem, ob die Protasis eine Tatsache oder eine Annahme enthält, ergibt sich die Zweiteilung in den [realen]Subtyp oder [konditionalen]Subtyp [Konzessiv]Semantische_Eigenschaft[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit, [der erste repräsentiert durch obwohl p, trotzdem q]Realisierungsart, [der zweite durch auch wenn p, trotzdem q]Realisierungsart.Hunnius 1999: 245
    Man hat vielmehr zu Recht darauf aufmerksam gemacht, daß die besondere Leistung der [generalisierenden und alternativ formulierten]Semantische_Eigenschaft [Konzessiv]Semantische_Eigenschaft[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit darin besteht, den im Antezedens formulierten Hinderungsgrund in seiner hindernden Wirkung zu potenzieren und damit eine „Verschärfung des konzessiven Gedankens" sowie eine Steigerung der „Spannung" zu bewirken (Pötters 1992, 78).Hunnius 1999: 247
    In der Kül-tigin-Inschrift finden sich 26 implizite Nebensätze im weiteren Sinne. Sie verteilen sich wie folgt: 9 Konditionalsätze, 9 Finalsätze, 2 Temporalsätze der Gleichzeitigkeit, 1 Objektsatz, 1 Attributsatz, 1 Kausalsatz, 1 Modalsatz und [1]Anzahl [Konzessiv]Semantische_Eigenschaft[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit.Hanser 1973/74: 162
    Der [Konzessiv]Semantische_Eigenschaft[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit [in Anteposition]Position ist in (8) ähnlich wie (1) und (2) zu interpretieren, d.h. der Gegensatz zwischen der Aussage des [Konzessiv]Semantische_Eigenschaft[satzes]Syntaktisch_geregelte_Einheit und der des Hauptsatzes besteht darin, daß wir nach unserem Erfahrungswissen eine andere Aussagen-Kombination erwarten würden.Rudolph 1995: 229
    Dazu führt Hallyn verschiedene Motivbereiche an, die nahelegen können, den berühmten [Konzessiv]Semantische_Eigenschaft[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit [„combien que, les dictans, n'y pensasse en plus que vous"]Beispiel weniger als eine „mise en garde contre des surlectures", sondern eher als einen „aveu de l'absence de maîtrise du sens" zu begreifen (vgl. S. 27).Hunnius 1998: 179
    Als solche erscheint ein [mit tant eingeleiteter]Einleitendes_Bindewort [Konzessiv]Semantische_Eigenschaft[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit in folgendem Beispiel:
    Einsi fu la pucele gardee une piece, que nus hom . . . tant fust bien de l‘empereor, n'osoit entrer. Marques 108.
    Etzrodt 1910: 872
    Einen [mit tant eingeleiteten]Einleitendes_Bindewort [Konzessiv]Semantische_Eigenschaft[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit als nähere Bestimmung zu ne-homme haben wir in folgendem Falle:
    Il n'est hom ..., tant soit de grant hautece, que ele daignast prendre.Marques 90.
    Etzrodt 1910: 874

    Kategorien:

    Annotationsreport|KonzessivsatzEbene 2
    Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum
    Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum