Annotationsreport Nachfeld


Satzfeld

FEsAnzahl annotierter FEs
BEISPIEL2
BEZUGSPUNKT2
EIGENSCHAFT1
FORM1
FUNKTION2
POSITION13

Determinativkompositum aus der Präposition „Nach-“ und dem Substantiv „-feld“ als semantischem Kopf. Feld ist nicht deverbal ableitbar. Feld ist ein relationales Nomen: „ein Feld von etw.“ → FE ÄUSSERUNGSBEREICH. Vor dem Hintergrund des Satzfelder-Frames ist das Nachfeld ein Teil im Modell eines Satzes, deshalb wird das FE BEZUGSPUNKT (z.B.der Satz, Satzteil, topologisches Modell etc.) als zentral für die Definition der LE angesehen.

Die Präposition „Nach-„ definiert die Stellung im Satz. Deshalb ist das FE Position bei dieser LE durch ihr Erstglied „Nach-“ fest besetzt.

Kurzdefinition: Nachfeld beschreibt die Position im Satz, an der alle Teile eines Aussagesatzes hinter der Satzklammer stehen. Die Basisposition dieser Satzglieder liegt normalerweise im Mittelfeld des Satzes.

Beispiele:

Ich habe die Murmel verloren, die du gestern gefunden hast.

Das Viertelfinale der Europameisterschaft haben erreicht Frankreich und Deutschland.

Belegstellen & AnnotationenQuellenAuffälligkeiten
Den Ausgangspunkt meiner Untersuchung bildet ein syntaktisch-lineares Phänomen, das im Hinblick auf seine Rolle in konversationeller Interaktion untersucht wird: die Besetzung des [Nach-]Position[felds]Äußerungsbereich durch verbfreie Konstituenten.Vinckel 2006: 295
Während in politischen Reden die diskursstrategischen Leistungen dieser syntaktisch-linearen Erscheinungen klar im Vordergrund stehen (Vinckel 2004a; 2004b; i.V.), liegt hier offensichtlich die Vermutung nahe, dass es eine wechselseitige Bedingtheit zwischen den Besonderheiten genuin gesprochener Sprache, allen voran ihrem prozessualen Charakter, und der Besetzung des [Nach-]Position[felds]Äußerungsbereich durch verbfreie Konstituenten gibt.Vinckel 2006: 295
Unter grammatischen Gesichtspunkten muss das [Nach-]Position[feld]Äußerungsbereich [als strukturell fakultative Position]Form – im Gegensatz zum Vorfeld in V2-Äußerungen – nicht besetzt werden.Vinckel 2006: 300
Die Besetzung des [Nach-]Position[felds]Äußerungsbereich durch eine verbfreie Konstituente gilt dabei als exemplarischer Fall von ,strukturell markierter Abfolge‘, was wiederum erste Rückschlüsse auf die strukturellen Merkmale der verbfreien Nachfeldkonstituenten zulässt: (…).Vinckel 2006: 300
Von strukturnotwendiger Besetzung des [Nach-]Position[felds]Äußerungsbereich [wie in Wir haben das geschafft, was wir erledigen mussten]Beispiel wird hier abgesehen.Vinckel 2006: 300
In diesem Beispiel ist das [Nach-]Position[feld]Äußerungsbereich durch die rechtsverschobene Konstituente ein grillen mit freu"nden- in Zeile 13 besetzt.Vinckel 2006: 306
Die Besetzung des [Nach-]Position[felds]Äußerungsbereich durch eine syntaktisch obligatorische Nominalergänzung, die im gesprochenen Deutsch keineswegs selten ist, lässt sich vielleicht durch die „allmählige Verfertigung der Gedanken beim Reden“ (…) erklären:Vinckel 2006: 306
Das syntaktisch-lineare Ergebnis dieser reparierenden Fortführung ist die Realisierung des [Nach-]Position[felds]Äußerungsbereich durch eine adjungierte appositive Konstituente mit Reparaturfunktion.Vinckel 2006: 310
Im untersuchten Korpus finden sich andere Belege für die Besetzung des [Nach-]Position[felds]Äußerungsbereich [auf der Ebene einer finalen, durch den Moderator geäußerten Turnkonstruktionseinheit mit anschließendem Sprecherwechsel]Bezugspunkt.Vinckel 2006: 313
Das zentrale Problem musterorientierter Beschreibungen von Gesprächen besteht darin, daß die zugrundeliegenden Strukturen, die für das Erreichen des jeweiligen Teilziels konstitutiven Sprechaktsequenzmuster, im authentischen Gespräch auf vielfältige Weise verdeckt sein können (vgl. Hundsnurscher 1994, 225) bzw. in ein [kommunikatives]Eigenschaft Vor und/oder [Nach-]Position[feld]Äußerungsbereich eingebettet sind, [das die Realisierung eben dieser Handlungsmuster überhaupt erst ermöglicht]Funktion.Hagemann/ Eckard 2001: 892
Wird ein Korrektheitsproblem vom Produzenten nicht sofort bemerkt, dann kann es evtl. später – statt durch eine aufwendige Überbrückungskonstruktion mit vielen Wiederholungen – im [Nach-]Position[feld]Äußerungsbereich [von Sätzen]Bezugspunkt repariert werden.Kindt/ Rittgeroth 2009: 170
Diese Auffassung des [Nach-]Position[felds]Äußerungsbereich als einer strukturellen Hilfe bei der Informationsverteilung im Satz erlaubt den IDS-Grammatikern, die Funktionen der Ausklammerung in 1. Informationsentflechtung, 2. Nachtrag und 3. Hervorhebung zu sehen.Shevchukova 2009: 35

Kategorien:

Annotationsreport|NachfeldEbene 2
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum