Annotationsreport Rückversicherungssignal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 49: Zeile 49:
 
|
 
|
 
|-
 
|-
|[Nach einer weiteren Pause]<sub>Position</sub> [fügt]<sub>Kontroll</sub> [RÖ]<sub>Sprecher</sub> noch das [im Piano gesprochene]<sub>Realisierungsart</sub> ['''Rückversicherungs''']<sub>Hinweis</sub>'''signal''' [ne]<sub>Beispiel</sub> (Z. 6), [welches durch eine fallende Intonation als Redeübergabesignal markiert wird] (Willkop 1988, 261), [an]<sub>Kontroll</sub>.
+
|[Nach einer weiteren Pause]<sub>Position</sub> [fügt]<sub>Support</sub> [RÖ]<sub>Sprecher</sub> noch das [im Piano gesprochene]<sub>Realisierungsart</sub> ['''Rückversicherungs''']<sub>Hinweis</sub>'''signal''' [ne]<sub>Beispiel</sub> (Z. 6), [welches durch eine fallende Intonation als Redeübergabesignal markiert wird] (Willkop 1988, 261), [an]<sub>Support</sub>.
 
|Werdecker 2008: 61
 
|Werdecker 2008: 61
|Kontroll-Verb
+
|Support-Verb
 
|-
 
|-
 
|Das [dreimalig]<sub>Frequenz</sub> [wiederholte]<sub>Kontroll</sub> ['''Rückversicherungs''']<sub>Hinweis</sub>'''signal''' [ne]<sub>Beispiel</sub> (Z. 20, 21, 22) fordert dabei die annehmende Reaktion der Themeninitiative heraus.
 
|Das [dreimalig]<sub>Frequenz</sub> [wiederholte]<sub>Kontroll</sub> ['''Rückversicherungs''']<sub>Hinweis</sub>'''signal''' [ne]<sub>Beispiel</sub> (Z. 20, 21, 22) fordert dabei die annehmende Reaktion der Themeninitiative heraus.

Aktuelle Version vom 23. Dezember 2019, 16:19 Uhr

Sprechersignal

Farben einblenden (Benötigt aktiviertes JavaScript)

FEsAnzahl annotierter FEs
BEISPIEL8
FREQUENZ3
HINWEIS13
POSITION4
REALISIERUNGSART2
SPRECHER3
ZWECK3

Determinativkompositum mit deverbalem Kopf von signalisieren. Dreiwertige Valenz: ‚jmd. signalisiert jmdm. etw.’ Das FE HINWEIS wird – gewissermaßen im übertragenen Sinn: Rückversicherungssignal, als ein Signal, das auf die Rückversicherungsbedürftigkeit des Sprechers hinweist – im Erstglied ‚Rückversicherung-’ realisiert und als solches annotiert.

Kurzdefinition: Ein Rückversicherungssignal ist ein Sprechersignal, das den Hörer auf den Wunsch nach Rückversicherung seitens des Sprechers hinweist.

Belegstellen & Annotationen Quellen Auffälligkeiten
[Am Ende von Äußerungseinheiten]Position [werden]Support [Rückversicherungs]Hinweissignale [verwendet]Support [(nicht wahr/, nicht /, ne/, nit/, gell/, ja/, oder/, weißt du/)]Beispiel. Stein 2003: 352 Support-Verb
[Die Sprachmittlerin SM]Sprecher [beendet]Kontroll einzelne TCUs ihrer Dolmetschbeiträgedes Öfteren mit [Rückversicherungs]Hinweissignalen. Sie [werden]Kontroll [als Relevanzmarkierungen]Zweck [eingesetzt]Kontroll. [SM]Sprecher [plaziert]Kontroll sie meist [nach heiklen Aussagen]Position, bei denen es besonders wichtig erscheint, Verständnis und Akzeptanz der primären Interaktionspartner abzusichern. Martini 2008: 257 Kontroll-Verb
Auf die [Rückversicherungs]Hinweissignale hin erfolgt in kaum einem Fall eine verbale Rückmeldung, vielmehr geschieht diese eher in Form von Nicken oder Lächeln. Martini 2008: 257
Das [zweimalige]Frequenz [Rückversicherungs]Hinweissignal [her ('hör')]Beispiel fordert Zustimmung, zumindest Anteilnahme. Schwitalla 2006 b: 234
Der quantitative Vergleich zwischen den drei Subkorpora ergibt, dass englische R eine Präferenz für [Rückversicherungs]Hinweissignale [im eröffnenden Zug der Antwortsequenz]Position zeigen. Costa 2014: 118
Das [wiederholte]Frequenz [Rückversicherungs]Hinweissignal [ne]Beispiel (Z. 10, 11, 12) fordert eine Reaktion der anderen. Werdecker 2008: 11
Das [Rückversicherungs]Hinweissignal [gall]Beispiel(Z. 32) ist in diesem Zusammenhang vielmehr als Gliederungssignal zu werten, um das Folgende von der Aussage abzugrenzen und die Spannung zu steigern. Werdecker 2008: 28
Bei der Betrachtung des gesamten Themenkomplexes erfolgt zwar niemals eine direkte Frage, sondern stets eine Feststellung mit [nachfragendem]Zweck [Rückversicherungs]Hinweissignal, implizit bleibt aber trotzdem eine Relevantsetzung der Kategorie „Alter“ im Gespräch bestehen. Werdecker 2008: 33
Das [Rückversicherungs]Hinweissignal [he]Beispiel (Z. 6) markiert zugleich als Gliederungssignal das Ende des Appells. Werdecker 2008: 53
[Nach einer weiteren Pause]Position [fügt]Support [RÖ]Sprecher noch das [im Piano gesprochene]Realisierungsart [Rückversicherungs]Hinweissignal [ne]Beispiel (Z. 6), [welches durch eine fallende Intonation als Redeübergabesignal markiert wird] (Willkop 1988, 261), [an]Support. Werdecker 2008: 61 Support-Verb
Das [dreimalig]Frequenz [wiederholte]Kontroll [Rückversicherungs]Hinweissignal [ne]Beispiel (Z. 20, 21, 22) fordert dabei die annehmende Reaktion der Themeninitiative heraus. Werdecker 2008: 65 Kontroll-Verb
Die nähere Klassifikation Be Klasse (Z. 7) erhält durch die ungewöhnliche Verbendstellung und dem [Rückversicherungs]Hinweissignal [mit stark steigender Intonation]Realisierungsart den Wert einer Frage. Werdecker 2008: 70
Den einzigen Grad der Abschwächung bildet hierbei das [nachgestellte]Kontroll [Rückversicherungs]Hinweissignal [ne]Beispiel (Z. 4), [welches die Akzeptanz des Abschiedes von den anderen einfordert]Zweck. Werdecker 2008: 72 Kontroll-Verb