Annotationsreport Rephrasierung: Unterschied zwischen den Versionen
(Token für farbliche Hinterlegung eingefügt. Kleinere Formatfehler behoben) |
|||
(Eine dazwischenliegende Version des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<p align="right">[[Reparaturverfahren]]</p> | <p align="right">[[Reparaturverfahren]]</p> | ||
− | <p align="right"><fehighlighter></fehighlighter></p> | + | <p align="right" class="norecolor" ><fehighlighter></fehighlighter></p> |
<arstatistic></arstatistic> | <arstatistic></arstatistic> | ||
− | |||
Deverbal von ''phrasieren'' bzw. ''rephrasieren''. Zweiwertige Valenz: ‚jmd. rephrasiert jmdn./etw.’ Parallel zur Valenz von Reparatur wird angenommen, dass ‚jmd.’ hier als FE GESPRÄCHSPARTNER_1 bei einer selbstdurchgeführten Rephrasierung bzw. als FE GESPRÄCHSPARTNER_2 bei einer fremddurchgeführten Rephrasierung realisiert wird. ‚Jmdn./etw.’ kann entsprechend als BEZUGSAUSDRUCK realisiert werden. ‚Re-’ deutet daraufhin, dass der BEZUGSAUSDRUCK nicht im herkömmlichen Sinne korrigiert, sondern erneut formuliert wird. | Deverbal von ''phrasieren'' bzw. ''rephrasieren''. Zweiwertige Valenz: ‚jmd. rephrasiert jmdn./etw.’ Parallel zur Valenz von Reparatur wird angenommen, dass ‚jmd.’ hier als FE GESPRÄCHSPARTNER_1 bei einer selbstdurchgeführten Rephrasierung bzw. als FE GESPRÄCHSPARTNER_2 bei einer fremddurchgeführten Rephrasierung realisiert wird. ‚Jmdn./etw.’ kann entsprechend als BEZUGSAUSDRUCK realisiert werden. ‚Re-’ deutet daraufhin, dass der BEZUGSAUSDRUCK nicht im herkömmlichen Sinne korrigiert, sondern erneut formuliert wird. | ||
− | <u>Kurzdefinition:</u> Mit der sog. Rephrasierung wird eine spezielle Art von Reparatur bezeichnet. Hier wird der Bezugsausdruck durch einen Sprecher selbst (= selbstdurchgeführte Rephrasierung) oder durch einen Gesprächspartner (fremddurchgeführte Rephrasierung) nicht korrigiert und durch ein Reparandum ersetzt, sondern erneut formuliert (= ''re''phrasiert). | + | <u>Kurzdefinition:</u> Mit der sog. Rephrasierung wird eine spezielle Art von Reparatur bezeichnet. Hier wird der Bezugsausdruck durch einen Sprecher selbst (= selbstdurchgeführte Rephrasierung) oder durch einen Gesprächspartner (= fremddurchgeführte Rephrasierung) nicht korrigiert und durch ein Reparandum ersetzt, sondern erneut formuliert (= ''re''phrasiert). |
− | + | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
Zeile 43: | Zeile 41: | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
− | |'''Rephrasierung''' [mit Ersetzung]<sub>Art_und_Weise</sub> | + | |'''Rephrasierung''' [mit Ersetzung]<sub>Art_und_Weise</sub>. |
|Rittgeroth 2007: 129 | |Rittgeroth 2007: 129 | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
− | |'''Rephrasierung''' [mit Auslassung]<sub>Art_und_Weise</sub> | + | |'''Rephrasierung''' [mit Auslassung]<sub>Art_und_Weise</sub>. |
|Rittgeroth 2007: 130 | |Rittgeroth 2007: 130 | ||
| | | | ||
Zeile 55: | Zeile 53: | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
− | |Eine solche [bestätigende, auf eine Rückfrage antwortende]<sub>Funktion</sub>'''Rephrasierung''' zeigt Beispiel 43: (…). | + | |Eine solche [bestätigende, auf eine Rückfrage antwortende]<sub>Funktion</sub> '''Rephrasierung''' zeigt Beispiel 43: (…). |
|Rittgeroth 2007: 178 | |Rittgeroth 2007: 178 | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
− | |[Selbst]<sub>Form_der_Durchführung</sub>'''rephrasierung''' [nach Rückfrage]<sub>Initiationsausdruck</sub> [durch den Rezipienten]<sub>Gesprächspartner_2</sub> | + | |[Selbst]<sub>Form_der_Durchführung</sub>'''rephrasierung''' [nach Rückfrage]<sub>Initiationsausdruck</sub> [durch den Rezipienten]<sub>Gesprächspartner_2</sub>. |
|Rittgeroth 2007: 178 | |Rittgeroth 2007: 178 | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
− | |Diese Funktion übernehmen das Bestätigungssignal und die Rephrasierung [der Instrukteurin]<sub>Gesprächspartner_1</sub>. | + | |Diese Funktion übernehmen das Bestätigungssignal und die '''Rephrasierung''' [der Instrukteurin]<sub>Gesprächspartner_1</sub>. |
|Rittgeroth 2007: 180 | |Rittgeroth 2007: 180 | ||
| | | | ||
Zeile 71: | Zeile 69: | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
− | |Der Instrukteur bezieht sich in [seiner]<sub>Gesprächspartner_1</sub> [darauf folgenden]<sub>Zeit</sub>'''Rephrasierung''' [von unten / unten liegt]<sub>Beispiel</sub> wiederum auf die Formulierung/Rückfrage des Konstrukteurs. | + | |Der Instrukteur bezieht sich in [seiner]<sub>Gesprächspartner_1</sub> [darauf folgenden]<sub>Zeit</sub> '''Rephrasierung''' [von unten / unten liegt]<sub>Beispiel</sub> wiederum auf die Formulierung/Rückfrage des Konstrukteurs. |
|Rittgeroth 2007: 184 | |Rittgeroth 2007: 184 | ||
| | | | ||
|} | |} | ||
− | |||
[[Category:Annotationsreport|Rephrasierung]][[Category:Ebene 2]] | [[Category:Annotationsreport|Rephrasierung]][[Category:Ebene 2]] |
Aktuelle Version vom 23. August 2018, 14:43 Uhr
Farben einblenden (Benötigt aktiviertes JavaScript)
FEs | Anzahl annotierter FEs |
---|---|
ANZAHL | 2 |
ART_UND_WEISE | 6 |
BEISPIEL | 1 |
BEZUGSAUSDRUCK | 2 |
FORM_DER_DURCHFÜHRUNG | 4 |
FREQUENZ | 1 |
FUNKTION | 4 |
GESPRÄCHSPARTNER | 1 |
GESPRÄCHSPARTNER_1 | 5 |
GESPRÄCHSPARTNER_2 | 1 |
INITIATIONSAUSDRUCK | 1 |
ZEIT | 2 |
Deverbal von phrasieren bzw. rephrasieren. Zweiwertige Valenz: ‚jmd. rephrasiert jmdn./etw.’ Parallel zur Valenz von Reparatur wird angenommen, dass ‚jmd.’ hier als FE GESPRÄCHSPARTNER_1 bei einer selbstdurchgeführten Rephrasierung bzw. als FE GESPRÄCHSPARTNER_2 bei einer fremddurchgeführten Rephrasierung realisiert wird. ‚Jmdn./etw.’ kann entsprechend als BEZUGSAUSDRUCK realisiert werden. ‚Re-’ deutet daraufhin, dass der BEZUGSAUSDRUCK nicht im herkömmlichen Sinne korrigiert, sondern erneut formuliert wird.
Kurzdefinition: Mit der sog. Rephrasierung wird eine spezielle Art von Reparatur bezeichnet. Hier wird der Bezugsausdruck durch einen Sprecher selbst (= selbstdurchgeführte Rephrasierung) oder durch einen Gesprächspartner (= fremddurchgeführte Rephrasierung) nicht korrigiert und durch ein Reparandum ersetzt, sondern erneut formuliert (= rephrasiert).
Belegstellen & Annotationen | Quellen | Auffälligkeiten |
---|---|---|
Mit Rephrasierungen [können]Kontroll [Interaktionsteilnehmer]Gesprächspartner [sehr verschiedene Funktionen]Funktion [realisieren]Kontroll, je nachdem, ob es sich um eine [Fremd]Form_der_Durchführung- oder um eine [Selbst]Form_der_Durchführungrephrasierung handelt. | HSK (16.2) 2001: 1344 | Kontroll-Verb |
Hinsichtlich der [Fremd]Form_der_Durchführungrephrasierungen ist die Unterscheidung zwischen [‘totalen’ und ‘partiellen’]Art_und_Weise Rephrasierungen von Bedeutung. | HSK (16.2) 2001: 1344 | |
Um [totale]Art_und_Weise Rephrasierungen handelt es sich in Beispiel (2). | HSK (16.2) 2001: 1344 | |
[Partielle]Art_und_Weise Rephrasierungen [werden]Kontroll häufig [in der Funktion einer an den Gesprächspartner gerichteten Aufforderung]Funktion [eingesetzt]Kontroll (…). | HSK (16.2) 2001: 1344 f. | Kontroll-Verb |
Lediglich [13]Anzahl Rephrasierungen weisen einen Indikator auf. | Rittgeroth 2007: 114 | |
Mit [seiner]Gesprächspartner_1 Rephrasierung [wiederholt]Support [er]Gesprächspartner_1dabei zum Einen [wörtlich]Art_und_Weise [den Bezugsausdruck]Bezugsausdruck. | Rittgeroth 2007: 127 | Support-Verb |
Diese Rephrasierung [des Konstrukteurs]Gesprächspartner_1wird im Weiteren nun selbst zum Bezug der [zweiten]Anzahl Rephrasierung, allerdings wird sie nun durch den Instrukteur formuliert (von unten.). | Rittgeroth 2007: 129 | |
Rephrasierung [mit Ersetzung]Art_und_Weise. | Rittgeroth 2007: 129 | |
Rephrasierung [mit Auslassung]Art_und_Weise. | Rittgeroth 2007: 130 | |
Derartige Hinzufügungen sind beispielsweise bei [bestätigenden oder hervorhebenden]Funktion Rephrasierungen zu beobachten. | Rittgeroth 2007: 131 | |
Eine solche [bestätigende, auf eine Rückfrage antwortende]Funktion Rephrasierung zeigt Beispiel 43: (…). | Rittgeroth 2007: 178 | |
[Selbst]Form_der_Durchführungrephrasierung [nach Rückfrage]Initiationsausdruck [durch den Rezipienten]Gesprächspartner_2. | Rittgeroth 2007: 178 | |
Diese Funktion übernehmen das Bestätigungssignal und die Rephrasierung [der Instrukteurin]Gesprächspartner_1. | Rittgeroth 2007: 180 | |
Beispiel 50 zeigt eine besonders intensive Hervorhebung mittels einer [mehrfachen]Frequenz Rephrasierung [derselben Formulierung]Bezugsausdruck [im Anschluss an eine Rückfrage]Zeit. | Rittgeroth 2007: 183 | |
Der Instrukteur bezieht sich in [seiner]Gesprächspartner_1 [darauf folgenden]Zeit Rephrasierung [von unten / unten liegt]Beispiel wiederum auf die Formulierung/Rückfrage des Konstrukteurs. | Rittgeroth 2007: 184 |