Annotationsreport Satzabbruch


Anakoluth

Inhaltsverzeichnis

    FEsAnzahl annotierter FEs
    AUFTRETENSORT1
    FORTGANG5
    FREQUENZ1
    REALISIERUNGSART4
    SPRECHER1
    UMSTAND2
    ÄUSSERUNG11

    Determinativkompositum mit „-abbruch“ als semantischem Kopf. „Abbruch“ ist ein deverbales Nomen: „Jemand bricht etwas ab.“ Aufgrund der Fachsprachenebene wird die abbrechende Person (FE SPRECHER) allerdings in den Belegstellen selten realisiert. Abgebrochen werden Sätze und Wörter, weshalb das FE ÄUSSERUNG gewählt wurde. Dem Abbruch folgt häufig eine Wiederholung, Korrektur oder ein Neubeginn der Äußerung, weshalb dafür das FE FORTGANG gewählt wurde. Das FE ÄUSSERUNG ist bei dieser LE durch das Erstglied „Satz-“ fest besetzt.

    Kurzdefinition: Mit dem Satzabbruch wird zunächst ein vorzeitiger Abbruch einer Äußerung durch den Sprecher beschrieben. Meistens folgt eine Wiederaufnahme der Äußerung oder einzelner Äußerungsteile.

    Belegstellen & AnnotationenQuellenAuffälligkeiten
    Die [individuell bedingten]Realisierungsart [Satz-]Äusserung abbrüche oder Lücken [innerhalb einer Äußerung]Auftretensort scheiden also, wenn man unter Ellipsen konventionell geregelte, grammatisch beschreibbare Größen versteht, von vornherein als Gegenstand der Ellipsenforschung aus.Tschauder 1986: 464
    Zum einen die [als ungrammatisch zu klassifizierenden]Realisierungsart [Satz-]Äusserungabbrüche und zum anderen die der kompetentiellen Norm entsprechenden Ellipsen.Tschauder 1986: 465
    Auf syntaktischer Ebene sind in den Zeilen 14 bis 16 sowohl stockendes Sprechen mit zwei gefüllten Pausen äh (Z. 14, 15)27 und stillen Mikropausen als auch [zahlreiche]Frequenz [Satz-]Äusserungabbrüche [mit Wiederholung oder Korrektur]Fortgang zu beobachten.Werdecker 2008: 22
    Das Gliederungssignal na (Z. 22), die gefüllte Pause äh (Z. 22) und der [Satz-]Äusserungabbruch [mit der Wiederholung des Interrogativpronomens]Fortgang wie (Z. 22) versuchen die Aufmerksamkeit auf den sekundären Sprecher zu lenken (Schwitalla 2003, 120), die Modalpartikel denn (Z. 22) verstärkt dabei die Proposition.Werdecker 2008: 38
    Der [Satz-]Äusserungabbruch [mit Wiederholung]Fortgang markiert die Vorsichtigkeit und Formulierungsschwäche des folgenden Angriffes.Werdecker 2008: 42
    Aufgrund von Dehnung und Akzentuierung der Angabe folgt ein [Satz-]Äusserungabbruch [mit einem Neustart des Satzes]Fortgang (Schwitalla 2003, 120ff.).Werdecker 2008: 57
    Dem [situativ bedingten]Umstand [Satz-]Äusserungabbruch können unterschiedliche Ursachen zugrunde liegen: (…).Sowinski,1982: 111
    Die Erkennbarkeit dei Gemeinten bei manchen [situativ bedingten]Umstand [Satz-]Äusserungabbrüchen rückt diese bereits in die Nähe der andeutenden Aposiopese, in der meist in ruhigerer Redeweise, bestimmte Wörter nicht ausgesprochen werden, (…).Sowinski 1982: 111
    Der [apotropäische (unheilabwehrende)]Realisierungsart[Satz-]Äusserungabbruch ist heute nur noch in Redewendungen üblich, die einen Fluch oder eine Verwünschung andeuten.Sowinski 1982: 113
    [Situative und andeutende]Realisierungsart [Satz-]Äusserungabbrüche waren besonders zu Beginn des 19. Jhs. in der Literatur beliebt.Sowinski 1982: 113
    Während es sich hier um einen [Satz-]Äusserungabbruch [mit folgendem Neustart]Fortgang handeln könnte, wird sich anhand späterer Beispiele zeigen (vgl. (83)-(85)), daß Benny kurz danach weil-eingeleitete V2- und VI-Strukturen produziert.Fritzenschaft/ Gawlitzek-Maiwald/ Tracy/ Winkler 1990: 93

    Kategorien:

    Annotationsreport|SatzabbruchEbene 2
    Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum
    Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum