Annotationsreport Sprechgeschwindigkeit


Prosodie_Sprechausdruck

Inhaltsverzeichnis

    FEsAnzahl annotierter FEs
    AUSPRÄGUNG8
    FUNKTION1
    SPRECHAUSDRUCK1
    SPRECHEN3
    TEMPORALER_SPRECHAUSDRUCK19
    UMSTAND2

    Die LE ‚Sprechgeschwindigkeit’ wird im übergeordneten Frame Sprechausdruck selbst als FE TEMPORALER_SPRECHAUSDRUCK annotiert, da die Sprechgeschwindigkeit selbst eine Form des Sprechausdrucks ist.

    Kurzdefinition: Mit Sprechgeschwindigkeit wird der akustisch wahrnehmbare, individuelle Ausdruck des Sprechtempos bezeichnet.

    Belegstellen & AnnotationenQuellenAuffälligkeiten
    So werden laut Schönherr (1993; 1997, Kap. 4.2. ff) Parenthesen meist durch die Bildung eigener intonatorischer Phrasen mit gegenüber dem Matrixsatz geänderten und abgeschwächten Akzenten als "zurückgenommen" dargestellt, bleiben aber hinsichtlich [Sprechgeschwindigkeit]Temporaler_Sprechausdruck, Lautstärke und Tonhöhenniveau oftmals unmarkiert.HSK 2001 (16.2): 1128
    Plötzliche Tonhöhensprünge nach unten oder oben, oft verbunden mit Änderungen der Lautstärke und der [Sprechgeschwindigkeit]Temporaler_Sprechausdruck, haben neben einer segmentierenden Funktion auch eine expressive.Schwitalla 2006: 71
    [Lokale]Umstand [Sprechgeschwindigkeit]Temporaler_Sprechausdruck und zeitliche Struktur gesprochener Sprache stehen in so enger Beziehung zueinander, daß wir das eine nicht ohne das andere betrachten sollten.Hardcastle 1985: 247-263
    „Elektropalatographisch untersucht wurden Auswirkungen des Vokalkontextes, der Junktur sowie der [Sprechgeschwindigkeit]Temporaler_Sprechausdruck auf die antizipatorische Koartikulation in /kl/-Folgen.Hardcastle 1985: 247-263
    Mit [zwei unterschiedlichen]Ausprägung [Sprechgeschwindigkeiten]Temporaler_Sprechausdruck sowie in zwei typischen Vokalkontexten erzeugten vier Versuchspersonen Testsegmente, in denen verschiedene, prosodisch unterschiedlich markierte syntaktische Junkturen zwischen /k/ und /l/ lagen.Hardcastle 1985: 247-263
    (…) dass trotz einer Fülle von Einzelergebnissen eine einheitliche Theorie der [Sprechgeschwindigkeit]Temporaler_Sprechausdruck noch aussteht.Grunwald 1982: 7
    Die [Sprechgeschwindigkeit]Temporaler_Sprechausdruck beträgt normalerweise zwischen 4 - 6 Silben pro Sekunde bzw. um 20 Laute.Franke 1978
    Individuelle Sprecher haben [unterschiedliche]Ausprägung [Sprechgeschwindigkeiten]Temporaler_Sprechausdruck.Schwitalla 1997: 159
    Auch die Wahrnehmung dieser Strukturen ist abhängig von der [Sprechgeschwindigkeit]Temporaler_Sprechausdruck und vom Rhythmus [der umliegenden Rede]Umstand.HSK 2001 (16.2): 1065
    Sprechausdruck“ wird als Oberbegriff für konventionelle Gestaltungsweisen und -muster im Sprechschall verstanden, die durch Merkmale wie Sprechstimmhöhe, Lautheit, Stimmklang, [Sprechgeschwindigkeit]Temporaler_Sprechausdruck, Artikulation und Merkmalskomplexe wie Akzentuierung, Sprechrhythmus, Sprechspannung und andere zustande kommen.Bose 2001: 262
    Klanglich fällt das Muster am stärksten auf, da die Prosodie in der Interaktion zwischen Erwachsenen und Kleinkindern Basisfunktionen erfüllt (…): zum Beispiel höhere mittlere Sprechstimmlage mit überdeutlichen, häufig wiederholten Melodieverlaufsmustern, [geringe]Ausprägung [Sprechgeschwindigkeit]Temporaler_Sprechausdruck und Lautstärke, Skandierungstendenz mit häufigen Akzenten, lange Gliederungspausen, präzise Artikulation mit Vokaldehnungen.Bose 2001: 270
    Die [Sprechgeschwindigkeit]Temporaler_Sprechausdruck [im frei formulierenden Sprechen]Sprechen ist sehr unterschiedlich und schwankt kleinräumig. Sie ist unter anderem abhängig vom Sprechplanungsaufwand, von der Sprechgliederung und der Sprechausdrucksgestaltung.Bose 2001: 279
    Die Einschätzung der Lautdauer hängt aber unter anderem auch mit der [Sprechgeschwindigkeit]Temporaler_Sprechausdruck zusammen, zum Beispiel bedingt [geringe]Ausprägung[Sprechgeschwindigkeit]Temporaler_Sprechausdruck insgesamt längere Lautdauer, kann aber auch zustande kommen durch einzelne stark gedehnte Laute oder auch Silben.Bose 2001: 280
    Die zitierte Rede wird sehr manieriert durch Erhöhung der Lautstärke, hohes Tonhöhenregister, starke Schwankungen im Tonhöhenverlauf und [erhöhte]Ausprägung [Sprechgeschwindigkeit]Temporaler_Sprechausdruck wiedergegeben: (…).Günthner 2002: 62
    Die Stimme der Ich-Protagonistin wird in derselben Dialektvarietät reproduziert, die auch Ulla und Sara in der Erzählwelt sprechen. Sie zeichnet sich ferner durch eine [schnelle]Ausprägung [Sprechgeschwindigkeit]Temporaler_Sprechausdruck und eine entrüstete Stimme (unter anderem mittels einer steigend-fallenden Kontur auf der gedehnten Silbe "´`U::N") aus.Günthner 2002: 71
    Der breitere Dialekt (markiert unter anderem durch die starken Vokaldehnungen, die Partikeln "jo:" beziehungsweise "hei jo::h.") und die [extrem langsame]Ausprägung [Sprechgeschwindigkeit]Temporaler_Sprechausdruck in Kombination mit der tiefen Stimme indizieren, dass es sich um die Reaktion der Antagonistin auf die Beschwerde der Protagonistin handelt.Günthner 2002: 71
    (…) der bisherige turn-Inhaber reagiert seinerseits entweder mit [langsamer]Ausprägung [Sprechgeschwindigkeit]Temporaler_Sprechausdruck und größerer Lautstärke, um seinen Anspruch auf das Rederecht durchzusetzen, oder er reduziert seine Lautstärke und läßt seinen turn ‘auslaufen’.HSK 2001 (16.2): 1125
    Außer Intonation, Lautstärke und [Sprechgeschwindigkeit]Temporaler_Sprechausdruck spielt zumindest im Englischen und anderen akzentzählenden Sprachen auch der Rhythmus eine wichtige Rolle für die Übergabe des Rederechts (vgl. Couper-Kuhlen 1993; Auer/Couper-Kuhlen 1994; Auer/ Couper-Kuhlen/Müller 1999, Kap. 3).HSK 2001 (16.2): 1125

    Kategorie:

    Annotationsreport|Sprechgeschwindigkeit
    Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum
    Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum