Annotationsreport TRP


TRP

FEsAnzahl annotierter FEs
ANZAHL1
EIGENSCHAFT4
IM_TURN4
POSITION4
POTENZIELLER_SPRECHER2
SEQUENZIELLE_ABFOLGE3
SPRECHERWECHSELRELEVANZ17

Abkürzung von Transition Relevance Place. Dreigliedriges Kompositum mit ‚Place‘, dt. Stelle, als semantischem Kopf. Relationales Nomen: ‚Stelle innerhalb von etw.‘. Die Leerstelle ‚etw.‘ entspricht dem FE IM_TURN. Die ersten beiden Glieder des Kompositums realisieren das FE SPRECHERWECHSELRELEVANZ.

Obwohl die LE keinen deverbalen Ursprung hat, wurden in den Belegstellen Support-Verb-Konstruktionen annotiert, die im fachsprachlichen Kontext als relativ feste Nomen-Verb-Verbindungen, wie z.B. „an einem TRP einsetzen“ (Subjekt: FE POTENZIELLER_SRECHER), „einen TRP erreichen“ (Subjekt: FE IM_TURN), betrachtet werden können.

Kurzdefinition: Ein TRP, kurz für ‚Transition Relevance Place‘, ist eine Stelle im Turn eines Sprechers, an der ein Sprecherwechsel stattfinden kann.

Belegstellen & Annotationen Quellen Auffälligkeiten
Ist dies der Fall und treten somit die ersten beiden Situationen nicht ein, so gibt es im [nächsten]Sequenzielle_Abfolge [TR]SprecherwechselrelevanzP wiederum die Möglichkeit des geregelten oder nicht-geregelten Gesprächsschrittwechsels, und dies rekurrierend an jedem [folgenden]Sequenzielle_Abfolge [TR]SprecherwechselrelevanzP.Artikel 112, HSK 2001: 1164
[TR]SprecherwechselrelevanzPs sind also Orte, an denen ein turn-Wechsel erfolgen kann, wobei die Zahl der [TR]SprecherwechselrelevanzPs prinzipiell unbegrenzt ist.Artikel 112, HSK 2001: 1164
Auf den [ersten]Anzahl [TR]SprecherwechselrelevanzP [einer solchen Einheit]Im_Turn beziehen sich nun die folgenden Regeln: (…).Artikel 112, HSK 2001: 1164
[Ein neuer Sprecher]Potenzieller_Sprecher [darf]Support regelgemäß erst an einer[TR]SprecherwechselrelevanzP [einsetzen]Support, wenn also der vorausgehende Sprecher eine beitragsbildende Einheit abschließt.Olbertz-Siitonen 2009: 27Support-Verb
Entscheidet sich der bisherige Sprecher nach ausbleibender Selbstwahl andererseits dafür, seine Rede fortzusetzen, tritt gleichzeitig die letzte Regel, Regel 2), in Kraft, die besagt, dass an der nächstfolgenden potentiellen Übergangsstelle die Alternativen des Regel-Sets erneut zur Disposition stehen - d.h. die Regeln 1a)-c) werden abermals ‚abgewickelt‘ und gegebenenfalls an jeder [weiteren]Sequenzielle_Abfolge [TR]SprecherwechselrelevanzP wiederholt, bis schließlich ein Sprecherwechsel stattgefunden hat.Olbertz-Siitonen 2009: 28
Ereignet sich der Wechsel hingegen in der Nähe einer [(ebenfalls von außen bestimmbaren)]Eigenschaft [TR]SprecherwechselrelevanzP, handelt es sich um eine Überlappung.Olbertz-Siitonen 2009: 53
(…) und wie West und Zimmerman beziehen sich Zhao/Gantz (2003, 349) mit ihrer Auffassung von Unterbrechungen direkt auf die Sprecherwechselsystematik von Sacks et al. (1974), indem sie darunter den Start eines Turns durch einen neuen Sprecher verstehen, bevor [der Beitrag des aktuellen Sprechers]Im_Turn eine [TR]SprecherwechselrelevanzP [erreicht hat]Support (und zwar so, dass ein ‚glatter‘ Wechsel unmöglich werden kann).Olbertz-Siitonen 2009: 56Support-Verb
Problematisch findet er, dass die Bestimmung von Einsätzen eines anderen Teilnehmers als Überlappung oder Unterbrechung nicht nur das Erkennen der [am nächsten gelegenen]Position [TR]SprecherwechselrelevanzP erfordert, sondern auch der Entscheidung unterliegt, ob der Start innerhalb oder außerhalb ihrer Umgebung erfolgt (ebd.).Olbertz-Siitonen 2009: 62
Mit einigen Ausnahmen dient in Untersuchungen der erstgenannten Gruppe Simultanität als objektives und wesentliches Bestimmungskriterium für Unterbrechungen, z.T. wird gleichzeitiges Sprechen in der Nähe von [-aus dieser Sicht ebenfalls eindeutig abgrenzbaren -]Eigenschaft [TR]SprecherwechselrelevanzPs als Überlappung, nicht Unterbrechung (dann Simultansprechen entfernt von einer [TR]SprecherwechselrelevanzP), klassifiziert.Olbertz-Siitonen 2009: 69
[Hier]Position [ist]Support [aus der Perspektive der Teilnehmenden]Potenzieller_Sprecher eine [TR]SprecherwechselrelevanzP [erreicht]Support.Olbertz-Siitonen 2009: 169Support-Verb
Dort hat Sven nicht nur die [aktuelle]Eigenschaft [TR]SprecherwechselrelevanzP [in Zeile 2034]Im_Turn erfolgreich überbrückt, sondern mit seiner Ankündigung der Ausführung, also eines längeren Turns, nachfolgende mögliche Übergangsstellen „ausgeschaltet“.Olbertz-Siitonen 2009: 181
Die Analyse der letzten drei Abschnitte zeigt, dass durch die Ankündigung eines längeren Turns, im vorhinein als turn-intern markierte [TR]SprecherwechselrelevanzPs von den Beteiligten im Verlauf des Beitrags entsprechend überbrückt werden.Olbertz-Siitonen 2009: 187
So besteht zumindest die Möglichkeit, dass Dorothea das Ende von Svens Formulierung in Zeile 2048 als letztendlich [erreichte]Support und [„freie“]Eigenschaft [TR]SprecherwechselrelevanzP interpretiert.Olbertz-Siitonen 2009: 190Support-Verb
[Am Ende der Zeile 375]Position [erreicht]Support [Dorotheas Beitrag]Im_Turn eine [TR]SprecherwechselrelevanzP, und Sven setzt ein (Z. 376).Olbertz-Siitonen 2009: 196Support-Verb

Kategorien:

Annotationsreport|TRPEbene 2
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum