Apposition
Zurück zur Übersicht
Inhaltsverzeichnis
Definition
Appositionen (lat. apposītiō, ,Danebengestelltes‘, ,Zusatz‘, ,Beigefügtes‘) oder auch Beisätze bzw. Erklärungszusätze sind nominale Satzglieder, die ein Beziehungswort, ein Substantiv, ein Pronomen oder eine substantivische Wortgruppe näher beschreiben und den gleichen Kasus wie dieses haben.
Funktional verhalten diese Beifügungen sich wie Attribute, syntaktisch gelten Appositionen jedoch als freie Angaben, die im Satz weggelassen werden dürfen, ohne dass die Grammatikalität des Satzes dadurch beeinträchtigt wird.
Eine Apposition kann sich aus verschiedenen Phrasen-Kombinationen zusammensetzen (z.B. Nominalphrase + Nominalphrase).
Beispiele
„Martina, die Schwester von Karl, ist Studentin der Germanistik.“
„Ich kaufe einen Liter Milch.“
„Die Mutter Lisas, einer Schulfreundin von Martina, hatte einen Unfall.“
Verwandte Begriffe
Relevanter Wissensrahmen (Frame)
Apposition evoziert den Beifügung-Frame.
In der Definition wurden die folgenden Frame-Elemente verwendet:
BEIFÜGUNG
KASUS
STRUKTUR (verwendet als „Phrasen-Kombination“ , „Nominalphrase + Nominalphrase“)