Bestimmter Artikel
Zurück zur Übersicht
Inhaltsverzeichnis
Definition
Der bestimmte Artikel (lat. dēfīnīre, ‚anpassen‘, ‚abgrenzen‘, ‚bestimmen‘ und lat. articulus, ‚Gelenk‘; auch ‚Begleiter‘ oder ‚Geschlechtswort‘) ist eine flektierbare Wortart, die aus einer unbestimmten Menge etwas Bestimmtes bzw. bereits Bekanntes benennt. Das bedeutet, er dient der Determination, also der näheren Bestimmung, eines Nomens/Substantivs, als dessen Begleiter er auftritt.
Er flektiert nach Numerus und Kasus, im Singular auch nach dem Genus. Dabei korrespondiert er mit seinem Bezugswort, dem nachfolgenden Nomen/Substantiv, mit welchem er eine Nominalphrase bildet.
Die Position des bestimmten Artikels ist durch seine Begleitfunktion festgelegt. Er steht immer vor dem Nomen/Substantiv. Wenn zwischen Artikel und Nomen/Substantiv ein attributives Adjektiv oder ein nominalisiertes Adjektiv bzw. Partizip steht, regiert der bestimmte Artikel die schwache Flexion dieser Satzglieder. Des Weiteren können bestimmte Artikel unterschiedliche Funktionen übernehmen: Demonstrativ-Artikel verweisen auf etwas Bekanntes bzw. bereits Eingeführtes, Quantifikativ-Artikel bestimmen Mengen näher und Possessiv-Artikel drücken die Zugehörigkeit aus.
Unter bestimmten Kontextbedingungen kann der bestimmte Artikel auch mit der nachfolgenden Präposition verschmelzen („Ich gehe zur Tür“ statt „Ich gehe zu der Tür“).
Beispiele
- Beispiel schwache Flexion beim Partizip: „Der Angeklagte erhebt sich.“
- Beispiel Demonstrativ-Artikel: „Ich fahre diesen Sommer in den Urlaub.“
- Beispiel Quantifikativ-Artikel: „Jedem Kind ein Instrument.“
- Beispiel Possessiv-Artikel: „Sein Bruder wohnt im Ausland.“
Verwandte Begriffe
Relevanter Wissensrahmen (Frame)
Bestimmter Artikel evoziert den Artikel-Frame.
In der Definition wurden die folgenden Frame-Elemente verwendet:
BEGLEITER
NUMERUS
KASUS
POSITION
BEZUG (verwendet als „Bezugswort“)
FUNKTION