Bildgeste: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform
(→Relevanter Wissensrahmen (Frame)) |
(Vereinheitlichung_Ebene1_Gansera) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Beispiele == | == Beispiele == | ||
+ | |||
[[Datei:Bildgeste Beispiel.jpg]] | [[Datei:Bildgeste Beispiel.jpg]] | ||
− | |||
== Verwandte Begriffe == | == Verwandte Begriffe == | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
*[[Raumgeste]] | *[[Raumgeste]] | ||
*[[Taktstockgeste]] | *[[Taktstockgeste]] | ||
− | |||
== Relevanter Wissensrahmen (Frame) == | == Relevanter Wissensrahmen (Frame) == |
Aktuelle Version vom 21. November 2018, 13:22 Uhr
Zurück zur Übersicht
Inhaltsverzeichnis
Definition
Eine Bildgeste ist die Gebärde eines Sprechers, der einen Gesprächsgegenstand mithilfe körperlicher Darstellung visuell untermalt. Somit wird die Aussage verstärkt.
Beispiele
Verwandte Begriffe
- Adaptor
- Bewegungsgeste
- Deiktische Geste
- Emblem
- Geste
- Gestik
- Ideographische Geste
- Illustrator
- Mimik
- Raumgeste
- Taktstockgeste
Relevanter Wissensrahmen (Frame)
Bildgeste evoziert den Nonverbale_Kommunikation-Frame.
In der Definition wurden die folgenden Frame-Elemente verwendet:
ZEICHEN (verwendet als „Gebärde“)
ANGEZEIGTES (verwendet als „Gesprächsgegenstand“)
PRODUZENT (verwendet als „Sprechers“)
KÖRPER (verwendet als „körperlicher“)
FUNKTION (verwendet als „Aussage verstärkt“)