Doppelpräfigierung

Aus Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform
Version vom 21. November 2018, 13:21 Uhr von WikiSysop (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Zurück zur Übersicht

Definition

Die Doppelpräfigierung ist ein morphologischer Prozess, bei dem zwei Präfixe an eine verbale Wortwurzel angefügt werden. Eine Wortwurzel ist die Ausgangsform für Wortbildung oder Flexion. Die Doppelpräfigierung stellt damit einen Sonderfall der Präfigierung dar, bei der ein Präfix mit einem Lexem verbunden wird, um eine Bedeutungsänderung zu bewir-ken. Die Doppelpräfigierung dient also der Derivation, einem Prozess der Wortbildung, bei dem in der Regel gebundene Morpheme an freie, lexikalische Morpheme angefügt werden.

Beispiele

Beispiel: Bedeutungswechsel durch Doppelpräfigierung:

Präfix + Präfix + Verb: vor + be + reit(en) = „vorbereiten“ (verbales Derivat)

Präfix + Präfix: an + ver + trau(en) = „anvertrauen“ (verbales Derivat)

Verwandte Begriffe

Relevanter Wissensrahmen (Frame)

Doppelpräfigierung evoziert den Affigierung-Frame.

In der Definition wurden die folgenden Frame-Elemente verwendet:

ANFÜGUNGSPROZESS_LINKS (verwendet als „Doppelpräfigierung“)

WORTELEMENT_LINKS (verwendet als „Präfixe“)

FUNKTION (verwendet als „Derivation“)

BASIS (verwendet als „Wortwurzel“)