Ellipse


Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Beispiele
  3. Verwandte Begriffe
  4. Relevanter Wissensrahmen (Frame)

Definition


In der Linguistik wird mit Ellipse (griech. ἔλλειψις élleipsis, ‚Fehlen‘, ‚Aussparung‘, ‚Auslassung‘) das Auslassen eines Satzteils beschrieben. Im Gegensatz zur Analepse wurde der Satzteil dabei nicht bereits in vorherigen Äußerungen und Satzteilen versprachlicht. Ellipsen basieren auf einem gemeinsamen Handlungsverständnis zwischen Sprecher und Hörer. Personen, die den Kontext nicht kennen, können Ellipsen meist nicht nachvollziehen – außer es handelt sich um Ellipsen, die aus dem allgemeinen Weltwissen der Teilnehmenden einer Sprachgemeinschaft erschlossen werden können.

Beispiele


Im folgenden Transkriptbeispiel liegt eine Ellipse (gelb markiert) vor:

Ellipse.PNG

Ellipse.PNG

Die Moderatorin wünscht „einen schönen guten Abend“ und setzt dadurch voraus, dass durch das Weltwissen der Zuschauer bekannt ist, dass dieser Ausdruck eine Floskel ist, mit der man den anderen etwas wünscht und nicht beispielsweise befiehlt o.ä. Sie sagt nur „einen schönen guten Abend“, meint aber damit „Ich wünsche euch/ Ihnen einen schönen guten Abend“.

Verwandte Begriffe


Relevanter Wissensrahmen (Frame)


Ellipse evoziert den Kurzform-Frame.

In der Definition wurden die folgenden Frame-Elemente verwendet:

SPRECHER

SATZTEIL

GRUND (verwendet als „gemeinsamen Handlungsverständnis“ , „allgemeinen Weltwissen“ , „Kontext“)


Kategorie:

Ebene 1
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum