Fragesatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Beispiele)
(Vereinheitlichung_Ebene1_Gansera)
 
(2 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
  
 
== Beispiele ==
 
== Beispiele ==
 +
 
V1-Fragesatz: „kann man das so Sagen?“
 
V1-Fragesatz: „kann man das so Sagen?“
  
Beispiel V2-Fragesatz: „ich glaube lEidenschaft kann man SAgen;=oder?“
+
V2-Fragesatz: „ich glaube lEidenschaft kann man SAgen;=oder?“
  
 
== Verwandte Begriffe ==
 
== Verwandte Begriffe ==
Zeile 23: Zeile 24:
  
 
In der Definition wurden die folgenden Frame-Elemente  verwendet:
 
In der Definition wurden die folgenden Frame-Elemente  verwendet:
<br />
+
 
 
SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT  
 
SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT  
<br />
+
 
 
PRAGMATISCHE_FUNKTION (verwendet als „Stellen einer Frage“)
 
PRAGMATISCHE_FUNKTION (verwendet als „Stellen einer Frage“)
<br />
+
 
BEISPIEL (verwendet als „kann man das so Sagen?“, „ich glaube lEidenschaft kann man SAgen;=oder?“)
+
<br />
+
 
SUBTYP (verwendet als „Fragesatz-Typen“)
 
SUBTYP (verwendet als „Fragesatz-Typen“)
  

Aktuelle Version vom 21. November 2018, 13:22 Uhr

Zurück zur Übersicht

Definition

Der Fragesatz (auch Interrogativsatz) ist eine syntaktisch geregelte Einheit, die das Stellen einer Frage intendiert. Differenziert wird zwischen verschiedenen Fragesatz-Typen:
V1-Stellung: Ein Fragesatz mit V1-Stellung wird durch die Position des Verbs in Initialstellung gekennzeichnet.
V2-Stellung: Daneben gibt es Fragesätze, bei denen das Verb an zweiter Position im Satz steht.

Im Regelfall sind Fragesätze durch eine steigende Intonationskurve gekennzeichnet, sodass die Stimme des Sprechers sich zum Ende des Satzes anhebt.

Beispiele

V1-Fragesatz: „kann man das so Sagen?“

V2-Fragesatz: „ich glaube lEidenschaft kann man SAgen;=oder?“

Verwandte Begriffe

Relevanter Wissensrahmen (Frame)

Fragesatz evoziert den Satzmodus-Frame.

In der Definition wurden die folgenden Frame-Elemente verwendet:

SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT

PRAGMATISCHE_FUNKTION (verwendet als „Stellen einer Frage“)

SUBTYP (verwendet als „Fragesatz-Typen“)