GAT

Aus Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform
Wechseln zu: Navigation, Suche

Zurück zur Übersicht

Definition

GAT steht für „Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem“. Es ist ein Verfahren zur Verschriftlichung von gesprochener Sprache, der Transkription. Bei dieser Art der Transkription werden nur Kleinbuchstaben verwendet. Das System enthält keine phonetischen Sonderzeichen, wodurch es leicht lesbar ist und verfügt über drei Detailliertheitsstufen.

Das Minimaltranskript ist ein einfaches Transkript, das häufig außerhalb der Konversationsanalyse verwendet wird, während das Basistranskript zusätzlich noch prosodische Informationen enthält, um das richtige Verständnis des Sprachbeitrags zu sichern. Die informationsreichste Version des Verfahrens ist das Feintranskript. Die Transkriptionssegmente sind dabei je einer Zeile zugeordnet und durchnummeriert. Es enthält vor allem prosodische Informationen.

Beispiele

GAT Konventionen (1).jpg


GAT Konventionen (2).jpg


GAT Konventionen (3).jpg


Verwandte Begriffe

Relevanter Wissensrahmen (Frame)

GAT evoziert den Transkription-Frame.

In der Definition wurden die folgenden Frame-Elemente verwendet:

GESPROCHENE SPRACHE

TRANSKRIPT

SYSTEM (verwendet als „'Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem'“)

GENAUIGKEIT (verwendet als „Minimal“ , „Basis“ , „Fein“)

ZWECK (verwendet als „Verschriftlichung von gesprochener Sprache“)