Gesprächspartikel
Aus Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform
Version vom 5. Januar 2016, 17:24 Uhr von WikiSysop (Diskussion | Beiträge)
Framedefinition
| ||
Gesprächspartikeln
Dieser Frame umfasst eine große Klasse von funktionalen Redemitteln: die Gesprächspartikeln. Das sind meist unflektierbare Wörter und kleinere Phrasen, die keine Satzglieder sind und nicht primär auf der semantischen, sondern auf der pragmatischen Ebene operieren.
Gesprächspartikeln sind also Äußerungsteilchen mit diskursorganisierender und -modellierender Funktion.
Dieser Frame erfährt eine Elaboration durch die Sprechersignale- und Hörersignale-Frames.
Belegstellen für die Verwendung in der fachsprachlichen Literatur:
[Eröffnungssignale]Subtyp sind primär [Kontakt]Funktion[partikeln]Äußerungsteilchen, während gesprächsschrittinterne Gliederungssignale primär die Aussage bzw. den thematischen Ablauf gliedern oder Sprecherstrategien der Überbrückung, der Verhinderung eines Sprecherwechsels u.a.m. indizieren.
Wir analysieren [nämlich]Beispiel als eine [Diskurs]Auftretensort[partikel]Äußerungsteilchen, [deren primäre Funktion darin besteht, zu markieren, dass die mit nämlich verbundene Äußerung im Kontext einer eindeutig bestimmbaren aber nicht overten Frage interpretiert werden muss]Funktion.
| ||
Frame-Elemente
|
Definitionen
| |
Äußerungsteilchen
|
Unflektierbares Wort oder kleinere Phrase mit diskursorganisierender und diskursmodellierender Funktion.
| |
Funktion
|
Diskursorganisierende und/oder diskursmodellierende Funktion von Äußerungsteilchen.
| |
Sprecher
|
Derjenige, der ein Äußerungsteilchen in seine Äußerung einbaut.
| |
Realisierungsart
|
Art und Weise der sprachlichen Realisierung eines Äußerungsteilchens.
| |
Position
|
Stelle im Satz bzw. innerhalb einer Äußerung, an der ein Äußerungsteilchen produziert wird.
| |
Auftretensort
|
Allgemeiner diskursiver Auftretensort eines Äußerungsteilchens: Gespräch, Chat etc.
| |
Anzahl
|
Anzahl von Äußerungsteilchens innerhalb einer Äußerung, eines Auftretensortes oder eines Sprechers.
| |
Frequenz
|
Auftretenshäufigkeit von Äußerungsteilchens innerhalb einer Äußerung, eines Auftretensortes oder eines Sprechers.
| |
Lexikalischer_Gehalt
|
Lexikalischer „Inhalt“ eines Äußerungsteilchens. Es gibt sowohl gehaltvollere Äußerungsteilchen wie „nämlich“ als auch lexikalisch leere Äußerungsteilchen wie „hm“.
| |
Subtyp
|
Unterkategorie verschiedener Äußerungsteilchen mit spezieller Funktion, wie z.B. Gliederungssignale, Rückversicherungssignale etc.
| |
Sprache
|
Landessprache, in der ein Äußerungsteilchen geäußert wird.
| |
Beispiel
|
Lexikalisches Beispiel für ein Äußerungsteilchen.
| |
Frame-zu-Frame-Relationen
| ||
Wird gebraucht von Sprechersignale- und Hörersignale-Frames (Using-Relation).
Wird gebraucht von Lautwörter -Frame (Using-Relation).
| ||
Lexikalische Einheiten & Annotationsreport
| ||
Partikel
|
Annotationsreport Partikel
| |
Gesprächspartikel
|
Annotationsreport Gesprächspartikel
| |
Modalpartikel
|
Annotationsreport Modalpartikel
| |
Diskurspartikel
|
Annotationsreport Diskurspartikel
|