Hörersignal (LE): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform
(→Definition) |
(Vereinheitlichung_Ebene1_Gansera) |
||
(Eine dazwischenliegende Version des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
[[File:Hörersignal Beispiel.jpg|thumb|none|550px|Transkriptbeispiel: Talkshow (Segment 359-366)]] | [[File:Hörersignal Beispiel.jpg|thumb|none|550px|Transkriptbeispiel: Talkshow (Segment 359-366)]] | ||
− | |||
== Verwandte Begriffe == | == Verwandte Begriffe == | ||
Zeile 23: | Zeile 22: | ||
SPRECHER | SPRECHER | ||
− | + | ÄUSSERUNGSBEZUG | |
ZWECK (verwendet als „Sicherung des Verständnisses der Sprachbeiträge“) | ZWECK (verwendet als „Sicherung des Verständnisses der Sprachbeiträge“) |
Aktuelle Version vom 21. November 2018, 13:22 Uhr
Zurück zur Übersicht
Inhaltsverzeichnis
Definition
Das Hörersignal ist eine Ausdruckseinheit, die Rückschlüsse auf die eigene Kommunikation des Sprechers impliziert und den Hörern signalisiert, dass der Gesprächsbeitrag von einer bestimmten Person stammt. Es dient der Sicherung des Verständnisses der Sprachbeiträge und stellt einen Äußerungsbezug her.
Beispiele
Verwandte Begriffe
Relevanter Wissensrahmen (Frame)
Hörersignal (LE) evoziert den Hörersignal-Frame.
In der Definition wurden die folgenden Frame-Elemente verwendet:
HÖRER
SPRECHER
ÄUSSERUNGSBEZUG
ZWECK (verwendet als „Sicherung des Verständnisses der Sprachbeiträge“)