Insertionssequenz: Unterschied zwischen den Versionen
(→Relevanter Wissensrahmen (Frame)) |
(→Definition) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Die '''Insertionssequenz''' (lat. ''inserere'', ,einfügen‘) erweitert eine bereits bestehende '''[[Paarsequenz]]'''. Dies geschieht an einer bestimmten '''Position''' innerhalb der [[Äußerung]], in der Regel zwischen der Prä-[[Expansionssequenz]] und der Post-[[Expansionssequenz]]. Die [[Einschubsequenz]] wird in eine [[Paarsequenz]] '''eingeschoben'''. Es handelt sich um eine Form der [[Sequenzerweiterung]]. | Die '''Insertionssequenz''' (lat. ''inserere'', ,einfügen‘) erweitert eine bereits bestehende '''[[Paarsequenz]]'''. Dies geschieht an einer bestimmten '''Position''' innerhalb der [[Äußerung]], in der Regel zwischen der Prä-[[Expansionssequenz]] und der Post-[[Expansionssequenz]]. Die [[Einschubsequenz]] wird in eine [[Paarsequenz]] '''eingeschoben'''. Es handelt sich um eine Form der [[Sequenzerweiterung]]. | ||
− | Es werden zwei Formen der Insertionssequenz unterschieden. Die | + | Es werden zwei Formen der Insertionssequenz unterschieden. Die postprimäre Insertionssequenz lässt eine '''Klärung des ersten [[Redebeitrag|Redebeitrags]]''' in einer Grundsequenz zu. Der Angesprochene wird in der Grundsequenz dazu initiiert, sich mittels [[Reparatursequenz|Reparatur]]-, Frage-, Erklärungs-, Rechtfertigungs- oder Seitensequenzen zu äußern. |
− | Die | + | Die präsekundäre Insertionssequenz wird vom Sprecher der Grundsequenz eingeleitet. Dadurch wird eine Bedingung hergestellt, durch die die in der Grundsequenz realisierbaren '''Reaktionsmöglichkeiten aufgezeigt''' werden. Präsekundäre Insertionssequenzen können sich durch Erklärungs- und Rechtfertigungssequenzen äußern und sollen den Angesprochenen zu einer bestimmten Reaktion bewegen. |
== Beispiele == | == Beispiele == |
Version vom 21. September 2018, 10:53 Uhr
Zurück zur Übersicht
Inhaltsverzeichnis
Definition
Die Insertionssequenz (lat. inserere, ,einfügen‘) erweitert eine bereits bestehende Paarsequenz. Dies geschieht an einer bestimmten Position innerhalb der Äußerung, in der Regel zwischen der Prä-Expansionssequenz und der Post-Expansionssequenz. Die Einschubsequenz wird in eine Paarsequenz eingeschoben. Es handelt sich um eine Form der Sequenzerweiterung.
Es werden zwei Formen der Insertionssequenz unterschieden. Die postprimäre Insertionssequenz lässt eine Klärung des ersten Redebeitrags in einer Grundsequenz zu. Der Angesprochene wird in der Grundsequenz dazu initiiert, sich mittels Reparatur-, Frage-, Erklärungs-, Rechtfertigungs- oder Seitensequenzen zu äußern.
Die präsekundäre Insertionssequenz wird vom Sprecher der Grundsequenz eingeleitet. Dadurch wird eine Bedingung hergestellt, durch die die in der Grundsequenz realisierbaren Reaktionsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Präsekundäre Insertionssequenzen können sich durch Erklärungs- und Rechtfertigungssequenzen äußern und sollen den Angesprochenen zu einer bestimmten Reaktion bewegen.
Beispiele
Anhand des folgenden Transkriptbeispiels wird eine Insertionssequenz dargestellt (grün markiert).
Verwandte Begriffe
Relevanter Wissensrahmen (Frame)
Insertionssequenz evoziert den Sequenzerweiterung-Frame.
In der Definition wurden die folgenden Frame-Elemente verwendet:
ERWEITERTE_SEQUENZ (verwendet als „Paarsequenz“)
ERWEITERNDE_SEQUENZ (verwendet als „Insertionssequenz“)
ERWEITERUNGSART (verwendet als „eingeschoben“)
POSITION
ZWECK (verwendet als „Klärung des ersten Redebeitrags“ , „Reaktionsmöglichkeiten aufgezeigt“)