Interjektion


Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Beispiele
  3. Verwandte Begriffe
  4. Relevanter Wissensrahmen (Frame)

Definition


Die Interjektion (lat. interiectio, ‚das Dazwischenwerfen’) tritt besonders in gesprochener Sprache auf, wobei sich generell zwei Formen unterscheiden lassen: Primäre Interjektionen sind Wörter, die auf Aufforderungs- und Empfindungslauten basieren. Sekundäre Interjektionen hingegen sind Wörter mit lexikalischem Ursprung, deren Semantik aber weitgehend ausgeblendet wird.

Beispiele


  • Primäre Interjektionen: „psst“, „hey“ (Aufforderungslaute); „aua“, „oh“ (Empfindungslaute)

Datei: File:Interjektion primäre Transkriptbeispiel (1) Gig-Besprechung.jpg nicht gefunden

„echt hä?“ drückt eine Empfindung aus (Verwunderung).

Interjektion primäre Transkriptbeispiel (2) Gig-Besprechung.jpg

Interjektion primäre Transkriptbeispiel (2) Gig-Besprechung.jpg

„tja“ drückt eine Empfindung oder eine Bewertung aus.

  • Sekundäre Interjektionen: „ogottogott“, „Donnerwetter“ (Ausrufe)
Interjektion sekundäreTranskriptbeispiel Gig-Besprechung.jpg

Interjektion sekundäreTranskriptbeispiel Gig-Besprechung.jpg

Engl. „fuck“, ‚verdammt’ (nicht im wörtlichen Sinne) drückt Verärgerung aus

Verwandte Begriffe


Relevanter Wissensrahmen (Frame)


Interjektion evoziert den Lautwort-Frame.

In der Definition wurden die folgenden Frame-Elemente verwendet:

LAUTWORT (verwendet als „Interjektionen“)

FORM

FUNKTION (verwendet als „Aufforderung“, „Empfindung“)

URSPRUNG


Kategorie:

Ebene 1
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum