Kausalsatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Definition)
(Definition)
Zeile 10: Zeile 10:
 
''weil'' wird verwendet, wenn der Sprecher vermutet, dass sein Gesprächspartner den Grund oder die Ursache noch nicht kennt: „Die Straße ist nass, <u>weil es geregnet hat</u>.“  
 
''weil'' wird verwendet, wenn der Sprecher vermutet, dass sein Gesprächspartner den Grund oder die Ursache noch nicht kennt: „Die Straße ist nass, <u>weil es geregnet hat</u>.“  
  
*Ein Kausalsatz kann auch in Form eines Hauptsatzes auftreten, eingeleitet durch die Konjunktion ''denn'' bzw. durch die '''[[Konjunktionaladverb|Konjunktionaladverbien]]''' ''daher'' und ''deshalb'': „Er suchte Caroline, <u>denn sie hatte sich vor ihm versteckt</u>.“ bzw. „Caroline hatte sich vor ihm versteckt, <u>deshalb suchte er sie</u>.“
+
*Ein Kausalsatz kann auch in Form eines '''Hauptsatzes''' auftreten, eingeleitet durch die Konjunktion ''denn'' bzw. durch die '''[[Konjunktionaladverb|Konjunktionaladverbien]]''' ''daher'' und ''deshalb'': „Er suchte Caroline, <u>denn sie hatte sich vor ihm versteckt</u>.“ bzw. „Caroline hatte sich vor ihm versteckt, <u>deshalb suchte er sie</u>.“
  
 
== Beispiele ==
 
== Beispiele ==

Version vom 8. September 2018, 13:52 Uhr

Zurück zur Übersicht

Definition

Der Kausalsatz (auch: Begründungssatz) ist ein bestimmter Typ umstandsbeschreibender Nebensätze des Deutschen (der Adverbialsätze). Er beschreibt einen Grund oder eine Ursache für den im Hauptsatz ausgedrückten Sachverhalt.

  • Ein kausaler Nebensatz wird durch die Konjunktionen da und weil eingeleitet:

da wird gebraucht, wenn der Sprecher davon ausgeht, dass sein Gesprächspartner den Grund oder die Ursache für das Geschehen bereits kennt: „Da es geregnet hat, ist die Straße nass.“
weil wird verwendet, wenn der Sprecher vermutet, dass sein Gesprächspartner den Grund oder die Ursache noch nicht kennt: „Die Straße ist nass, weil es geregnet hat.“

  • Ein Kausalsatz kann auch in Form eines Hauptsatzes auftreten, eingeleitet durch die Konjunktion denn bzw. durch die Konjunktionaladverbien daher und deshalb: „Er suchte Caroline, denn sie hatte sich vor ihm versteckt.“ bzw. „Caroline hatte sich vor ihm versteckt, deshalb suchte er sie.“

Beispiele

„Er war müde, weil er den ganzen Tag gewandert war.“

„Er kommt, weil man ihn gerufen hat.“

„Hans hat sich ein Loch in den Kopf geschlagen, weil er vom Fahrrad gefallen ist.“

„Er floh ins Ausland, weil er nicht von der Polizei festgenommen werden wollte.“

Verwandte Begriffe

Relevanter Wissensrahmen (Frame)

Kausalsatz evoziert den Adverbialsatz-Frame.

In der Definition wurden die folgenden Frame-Elemente implizit verwendet:

SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT (verwendet als „Nebensätze“ , „Hauptsatzes“)

SEMANTISCHE_EIGENSCHAFT(verwendet als „Grund“ , „Ursache“)

EINLEITENDES_BINDEWORT (verwendet als „Konjunktionen“ , „Konjunktionaladverbien“)

BEZUG (verwendet als „Hauptsatz“)