Kurzform (LE): Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt. (LE-Einträge Und dein Seminar.Läuft_Gansera)) |
(Vereinheitlichung_Ebene1_Gansera) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Definition == | == Definition == | ||
− | Als ''Kurzform'' wird die Kürzung bzw. das Weglassen von Satzteilen durch einen '''Sprecher''' bezeichnet, '''um Wiederholungen zu vermeiden'''. | + | Als ''Kurzform'' wird die Kürzung bzw. das Weglassen von Satzteilen durch einen '''Sprecher''' bezeichnet, '''um [[Wiederholung|Wiederholungen]] zu vermeiden'''. |
− | Zu den bekanntesten Formen gehören die [[Ellipse]] und die [[Analepse]]. Dabei werden '''Begriffe und Satzteile''' nach dem '''Ökonomieprinzip''' ausgelassen, da diese bereits vorher erwähnt wurden und somit noch im Gedächtnis vorhanden sind oder aus dem Kontext und Weltwissen der Gesprächsteilnehmer erschlossen werden können. Das Prinzip besagt somit, dass nicht mehr geäußert werden muss, als für das Verständnis nötig ist. | + | Zu den bekanntesten '''Formen''' gehören die [[Ellipse]] und die [[Analepse]]. Dabei werden '''Begriffe und Satzteile''' nach dem '''Ökonomieprinzip''' ausgelassen, da diese bereits vorher erwähnt wurden und somit noch im Gedächtnis vorhanden sind oder aus dem Kontext und Weltwissen der Gesprächsteilnehmer erschlossen werden können. Das Prinzip besagt somit, dass nicht mehr geäußert werden muss, als für das Verständnis nötig ist. |
== Beispiele == | == Beispiele == | ||
+ | |||
Das Beispiel zeigt, wie ein zweiter Sprecher bei seiner Antwort die Erwähnung der Melodie ausspart, weil ihm und den anderen Gesprächsbeteiligten durch den Satz des ersten Sprechers bewusst ist, dass es sich in der Unterhaltung um die Melodie eines Stücks geht. | Das Beispiel zeigt, wie ein zweiter Sprecher bei seiner Antwort die Erwähnung der Melodie ausspart, weil ihm und den anderen Gesprächsbeteiligten durch den Satz des ersten Sprechers bewusst ist, dass es sich in der Unterhaltung um die Melodie eines Stücks geht. | ||
Zeile 22: | Zeile 23: | ||
SPRECHER | SPRECHER | ||
− | + | ||
SATZTEIL (verwendet als „Begriffe und Satzteile“) | SATZTEIL (verwendet als „Begriffe und Satzteile“) | ||
− | + | ||
− | GRUND (verwendet als „um Wiederholungen zu vermeiden“, „Ökonomieprinzip“) | + | GRUND (verwendet als „um Wiederholungen zu vermeiden“ , „Ökonomieprinzip“) |
+ | |||
+ | FORM | ||
[[Category:Ebene 1]] | [[Category:Ebene 1]] |
Aktuelle Version vom 21. November 2018, 13:22 Uhr
Zurück zur Übersicht
Inhaltsverzeichnis
Definition
Als Kurzform wird die Kürzung bzw. das Weglassen von Satzteilen durch einen Sprecher bezeichnet, um Wiederholungen zu vermeiden. Zu den bekanntesten Formen gehören die Ellipse und die Analepse. Dabei werden Begriffe und Satzteile nach dem Ökonomieprinzip ausgelassen, da diese bereits vorher erwähnt wurden und somit noch im Gedächtnis vorhanden sind oder aus dem Kontext und Weltwissen der Gesprächsteilnehmer erschlossen werden können. Das Prinzip besagt somit, dass nicht mehr geäußert werden muss, als für das Verständnis nötig ist.
Beispiele
Das Beispiel zeigt, wie ein zweiter Sprecher bei seiner Antwort die Erwähnung der Melodie ausspart, weil ihm und den anderen Gesprächsbeteiligten durch den Satz des ersten Sprechers bewusst ist, dass es sich in der Unterhaltung um die Melodie eines Stücks geht.
Datei:Kurzform Tonbeispiel Solo.wav.mp3
Verwandte Begriffe
Relevanter Wissensrahmen (Frame)
Kurzform evoziert den Kurzform-Frame.
In der Definition wurden die folgenden Frame-Elemente verwendet:
SPRECHER
SATZTEIL (verwendet als „Begriffe und Satzteile“)
GRUND (verwendet als „um Wiederholungen zu vermeiden“ , „Ökonomieprinzip“)
FORM