Nebensatz (LE): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Definition)
(Relevanter Wissensrahmen (Frame))
Zeile 26: Zeile 26:
  
 
AUFTRETENSORT (verwendet als „Satzgefüge“)
 
AUFTRETENSORT (verwendet als „Satzgefüge“)
 +
 +
SYNTAKTISCHE_FORM (verwendet als „Einleitungselemente“)
  
  

Version vom 13. September 2018, 10:16 Uhr

Zurück zur Übersicht

Definition

Der Nebensatz ist ein Satztyp, welcher durch ein Abhängigkeitsverhältnis zu einem Hauptsatz bzw. Matrixsatz charakterisiert ist. Nebensätze werden typischerweise mit einem Verb in Endstellung realisiert, treten aber auch mit Verberst- oder Verbzweitstellung auf. Abhängig davon, welche hierarchischen Verhältnisse im Satzgefüge vorliegen, spricht man von Nebensätzen erster und zweiter Ordnung.

Innerhalb der Gruppe der Nebensätze werden einzelne Nebensatztypen unterschieden. Bei dieser Einteilung spielen verschiedenste Kriterien eine Rolle, wie beispielsweise, ob ein Nebensatz eingeleitet wird oder nicht (und wenn ja, wie bzw. mithilfe welcher Einleitungselemente) oder auch, welche syntaktische Funktion ein Nebensatz im Satzgefüge übernimmt.

Beispiele

„Er kommt nicht mit, weil er krank ist.“
Formal liegt hier ein durch eine Konjunktion eingeleiteter Nebensatz vor; aus semantischer Perspektive liefert dieser eine Begründung für den im Hauptsatz ausgedrückten Sachverhalt. Je nach Fokus könnte man diesen Nebensatz daher als eingeleiteten Nebensatz, als Konjunktionalsatz oder auch als Kausalsatz bezeichnen.

Verwandte Begriffe

Relevanter Wissensrahmen (Frame)

Nebensatz evoziert den Nebensatz-Frame.

In der Definition wurden die folgenden Frame-Elemente verwendet:

SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT (verwendet als „Satztyp“)

UNTERGEORDNETE_STELLUNG (verwendet als „Abhängigkeitsverhältnis“)

VERBSTELLUNG (verwendet als „Verb in Endstellung“)

AUFTRETENSORT (verwendet als „Satzgefüge“)

SYNTAKTISCHE_FORM (verwendet als „Einleitungselemente“)