Nominalphrase: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt. (Ebene 1 Einträge hinzugefügt))
 
Zeile 13: Zeile 13:
 
<br />
 
<br />
 
'''Das höchst wundersame Fest anlässlich seiner Wahl''' fand gestern statt.
 
'''Das höchst wundersame Fest anlässlich seiner Wahl''' fand gestern statt.
 +
  
 
== Verwandte Begriffe ==
 
== Verwandte Begriffe ==
Zeile 20: Zeile 21:
 
*[[Adverbphrase]]
 
*[[Adverbphrase]]
 
*[[Adjektivphrase]]
 
*[[Adjektivphrase]]
 +
  
  

Version vom 7. Juni 2017, 14:32 Uhr

Zurück zur Übersicht

Definition

Die Nominalphrase ist eine komplexe Wortgruppe mit einem Nomen als Kopf. Üblicherweise besteht die Nominalphrase neben dem Nomen als Kopf aus einem Artikel, dessen Genus vom Nomen regiert wird, sowie aus möglichen, aber syntaktisch nicht notwendigen attributiven Erweiterungen .


Beispiele


Das Fest fand gestern statt.
Das wundersame Fest fand gestern statt.
Das höchst wundersame Fest anlässlich seiner Wahl fand gestern statt.


Verwandte Begriffe


Relevanter Wissensrahmen (Frame)

Nominalphrase evoziert den Phrase-Frame.
In der Definition wurden die folgenden Frame-Elemente verwendet:
KOMPLEXE_WORTGRUPPE
KOPF

BEISPIEL (verwendet als „das Fest“, „das wundersame Fest“, „das wundersame Fest anlässlich seiner Wahl“)