Paarsequenz

Aus Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform
Version vom 24. November 2016, 17:00 Uhr von WikiSysop (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Zurück zur Übersicht

Definition

Paarsequenzen sind zwei benachbarte Gesprächsbeiträge zweier unterschiedlicher Sprecher, die inhaltlich aufeinander bezogen sind und in einem logischen Zusammenhang stehen.

Paarsequenzen sind stark konventionalisiert und zwischen den beiden Gesprächsschritten, die eine Paarsequenz bilden, besteht eine enge Bindung. Durch die Artikulation des ersten Teils einer Paarsequenz wird eine Erwartungshaltung geschaffen und so das weitere kommunikative Handeln des Gesprächspartners bestimmt. Vom Rezipienten wird erwartet, den zweiten Teil der Paarsequenz zu äußern und die Sequenz so zu vervollständigen. Tut er dies nicht, wird dies vom Sprecher bemerkt und kommunikativ angezeigt.

Typische Paarsequenzen sind:

  • Frage-Antwort
  • Gruß-Gegengruß
  • Aufforderung-Antwort
  • Angebot-Annahme/Verweigerung
  • Vorwurf-Zurückweisung/Zugeben

Äußerungen, die eine Paarsequenz bilden, folgen in benachbarten Gesprächsschritten häufig unmittelbar aufeinander. Dies ist jedoch nicht immer der Fall. Paarsequenzen können durch Einschubsequenzen unterbrochen und so ausgebaut oder erweitert werden.

Paarsequenz wird in der Fachliteratur synonym verwendet mit dem Begriff Adjacency Pair und dem deutschen Pendant Nachbarschaftspaar.

Beispiele

Beim folgenden Beispiel handelt es sich um eine Frage-Antwort-Paarsequenz.

Hier werden Ton- und Transkriptbeispiele eingefügt. Datei: Paarsequenz Tonbeispiel Solo (Segment 45-50) Datei: Paarsequenz Transkriptbeispiel Gig-Besprechung (Segment 46-53)

Verwandte Begriffe

Relevanter Wissensrahmen (Frame)

Paarsequenz evoziert den Sequenz-Frame.
In der Definition wurden die folgenden Frame-Elemente verwendet:
GESPRÄCHSBEITRAG_1 (verwendet „ersten Teil einer Paarsequenz“)
GESPRÄCHSBEITRAG_2 (verwendet als „zweiten Teil der Paarsequenz“)
GESPRÄCHSBEITRÄGE (verwendet als „Paar“, „beiden Gesprächsschritten“, „Gesprächsschritte“)
RELATIONSTYP (verwendet als „inhaltlich aufeinander bezogen“, „logischen Zusammenhang“, „enge Bindung“, „benachbart“)
NÄHE (verwendet als „benachbart“)
EFFEKT (verwendet als „Erwartungshaltung“)
ERWEITERUNGSOPTION (verwendet als „Einschubsequenzen“)

BEISPIEL ( verwendet als „Frage-Antwort“, „Gruß-Gegengruß“, „Aufforderung-Antwort“, „Angebot-Annahme/Verweigerung“, „Vorwurf-Zurückweisung/Zugeben“)