Postsequenz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Beispiele)
(Relevanter Wissensrahmen (Frame))
 
(6 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
== Definition ==
 
== Definition ==
Die '''Postsequenz''' (ital. 'posta' von lat. 'posita', „festgelegt“) '''erweitert''' eine bereits vorhandene '''[[Paarsequenz]]'''. Dies geschieht an einer bestimmten '''Position''' innerhalb der [[Äußerung]], immer nach dem letzten [[Gesprächsbeitrag]]. Sie folgt auf die Kernaktivität und soll '''bewertende Aspekte wie Bestätigung und Würdigung''' äußern. Es handelt sich um eine Form der [[Sequenzerweiterung]].
+
Die '''Postsequenz''' (ital. ''posta'' von lat. ''posita'', ,festgelegt‘) '''erweitert''' eine bereits vorhandene '''[[Paarsequenz]]'''. Dies geschieht an einer bestimmten '''Position''' innerhalb der [[Äußerung]], immer nach dem letzten [[Gesprächsbeitrag]]. Sie folgt auf die Kernaktivität und '''soll bewertende Aspekte wie Bestätigung und Würdigung äußern'''. Es handelt sich um eine Form der [[Sequenzerweiterung]].
  
 
== Beispiele ==
 
== Beispiele ==
 +
 
Die Postsequenz ist in A2 und B2 zu finden:
 
Die Postsequenz ist in A2 und B2 zu finden:
  
Zeile 14: Zeile 15:
  
 
B2: <u>„Toll.“</u>
 
B2: <u>„Toll.“</u>
 +
  
 
Transkriptbeispiel:
 
Transkriptbeispiel:
  
[[File:Postsequenz Transkriptbeispiel Talkshow.png |thumb|none|550px|Transkriptbeispiel: Talkshow (Segment 192-201)]]
+
[[File:Transkriptbeispiel_Postsequenz.PNG|thumb|none|550px|Transkriptbeispiel: Talkshow (Segment 192-201)]]
  
 
== Verwandte Begriffe ==
 
== Verwandte Begriffe ==
Zeile 34: Zeile 36:
 
ERWEITERNDE_SEQUENZ (verwendet als „Postsequenz“)
 
ERWEITERNDE_SEQUENZ (verwendet als „Postsequenz“)
  
ERWEITERUNGSART (verwendet als „erweitert“)
+
ERWEITERUNG (verwendet als „erweitert“)
  
 
POSITION  
 
POSITION  
  
ZWECK (verwendet als „bewertende Aspekte wie Bestätigung und Würdigung“)
+
ZWECK (verwendet als „soll bewertende Aspekte wie Bestätigung und Würdigung äußern“)
  
  

Aktuelle Version vom 20. Januar 2020, 22:07 Uhr

Zurück zur Übersicht

Definition

Die Postsequenz (ital. posta von lat. posita, ,festgelegt‘) erweitert eine bereits vorhandene Paarsequenz. Dies geschieht an einer bestimmten Position innerhalb der Äußerung, immer nach dem letzten Gesprächsbeitrag. Sie folgt auf die Kernaktivität und soll bewertende Aspekte wie Bestätigung und Würdigung äußern. Es handelt sich um eine Form der Sequenzerweiterung.

Beispiele

Die Postsequenz ist in A2 und B2 zu finden:

A1: „Kommst du morgen zu meinem Geburtstag?“

B1: „Ja ich komme.“

A2: „Super.“

B2: „Toll.“


Transkriptbeispiel:

Transkriptbeispiel: Talkshow (Segment 192-201)

Verwandte Begriffe

Relevanter Wissensrahmen (Frame)

Postsequenz evoziert den Sequenzerweiterung-Frame.

In der Definition wurden die folgenden Frame-Elemente verwendet:

ERWEITERTE_SEQUENZ (verwendet als „Paarsequenz“)

ERWEITERNDE_SEQUENZ (verwendet als „Postsequenz“)

ERWEITERUNG (verwendet als „erweitert“)

POSITION

ZWECK (verwendet als „soll bewertende Aspekte wie Bestätigung und Würdigung äußern“)