Präfigierung
Zurück zur Übersicht
Inhaltsverzeichnis
Definition
Präfigierung beschreibt einen Prozess, bei dem ein Affix mit einer Wortwurzel oder einem Wortstamm verbunden wird. Wortwurzeln und Wortstämme sind die Ausgangsform für Wortbildung und Flexion. Das Präfix ist ein Affix, das vor dem Lexem steht, mit dem es ein neues Wort bildet.
Die Präfigierung dient der Derivation, also der Entstehung eines neuen Lexems und der Bedeutungsänderung von Wörtern.
Beispiele
Bedeutungswechsel durch Präfigierung:
Präfix + Verb: be + sprechen = „besprechen“ (verbales Derivat)
Präfix + Adjektiv: un + empfindlich = „unempfindlich“ (adjektivisches Derivat)
Präfix + Nomen: Erz + Feind = „Erzfeind“ (nominales Derivat)
Verwandte Begriffe
Relevanter Wissensrahmen (Frame)
Präfigierung evoziert den Affigierung-Frame.
In der Definition wurden die folgenden Frame-Elemente verwendet:
ANFÜGUNGSPROZESS_LINKS (verwendet als „Präfigierung“)
UNSELBSTSTÄNDIGES_WORTELEMENT (verwendet als „Affix“)
WORTELEMENT_LINKS (verwendet als „Präfix“)
FUNKTION (verwendet als „Derivation“)
BASIS (verwendet als „Wortwurzel“ , „Wortstamm“)