Präfix

Aus Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform
Version vom 19. November 2018, 12:52 Uhr von WikiSysop (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Zurück zur Übersicht

Definition

Ein Präfix (lat. praefixum, ‚das vorn Angeheftete‘) bezeichnet ein unselbstständiges Morphem, das einer Wortwurzel oder einem Wortstamm vorausgeht, mit dem es ein neues Wort bildet. Morpheme sind bedeutungssprachliche Einheiten und Grundbausteine für Wörter.

Man unterscheidet zwischen Wortbildungs- und Flexionsaffixen. Präfixe sind Wortbildungsaffixe, das heißt, sie ändern die lexikalische Kategorie oder die Bedeutung eines Wortes (Derivation). So entstehen unter anderem verbale Präfixderivate (belüg(en)). Den Prozess der Anfügung eines Affixes vor einen Wortstamm nennt man Präfigierung.


Beispiele

Verwandte Begriffe


Relevanter Wissensrahmen (Frame)

Präfix evoziert den Affigierung-Frame.

In der Definition wurden die folgenden Frame-Elemente verwendet:

ANFÜGUNGSPROZESS_LINKS (verwendet als „Präfigierung“)

UNSELBSTSTÄNDIGES_WORTELEMENT (verwendet als „unselbstständiges Morphem“)

WORTELEMENT_LINKS (verwendet als „Präfix“)

FUNKTION (verwendet als „Wortbildungs“)

BASIS (verwendet als „Wortwurzel“ , „Wortstamm“)