Pro Adverb im engeren Sinne


Frame-Index / LE-Index

Inhaltsverzeichnis

  1. Frame-Definition
  2. Frame-Elemente
  3. Frame-evozierende Lexikalische Einheiten
  4. Annotationsreporte
  5. Frame-zu-Frame-Relationen

Frame-Definition


Pro_Adverb_im_engeren_Sinne

In diesem Frame weist ein UMSTANDSWORT an der Satzspitze eines Fragesatzes die pragmatische FUNKTION auf, Umstände eines Geschehens hinsichtlich Zeit (TEMPORALES_BEISPIEL), Ort (LOKALES_BEISPIEL), Grund (KAUSALES_BEISPIEL) und Art und Weise (MODALES_BEISPIEL) zu erfragen. An der Spitze eines Relativsatzes stellt das UMSTANDSWORT einen Rückbezug auf eine Bezugsgröße hinsichtlich Ort, Zeit, Art und Weise und Grund her.

Belegstellen für die Verwendung in der fachsprachlichen Literatur:

Beim [Interrogativ]Funktion [adverb]Umstandswort [wo]Lokales_Beispiel ist umstritten, ob es eine klammeröffnende Funktion hat. Es wird an dieser Stelle behandelt wie ein w-Relativpronomen.

Nach dem [Relativ]Funktion[adverb]Umstandswort [wo]Lokales_Beispiel steht das Prädi-kativum fremd, auf das das finite Verb folgt; in der Eindrucksstellung steht alles, das auch das Subjekt der zweiten Prädikation des Relativsatzes ist und wegen Vorerwähntheit nicht mehr genannt wird.

Frame-Elemente


Kern-FEDefinitionen
UMSTANDSWORTWort, das ein Geschehen, ein Objekt o.Ä. hinsichtlich verschiedener Umstände bestimmt.Beispielbelegstelle: Andere Interrogativ[adverbien]Umstandswort wie wann wie warum etc. sind dagegen tatsächlich nicht quantifizierbar.
FUNKTION Verweisende FUNKTION des UMSTANDSWORTES, die an der Satzspitze eines Fragesatzes pragmatisch und an der Satzspitze eines Relativsatzes rückbezüglich geprägt ist.Beispielbelegstelle: Beim [Interrogativ]Funktionadverb wo ist umstritten, ob es eine klammeröffnende Funktion hat. Es wird an dieser Stelle behandelt wie ein w-Relativpronomen.
TEMPORALES_BEISPIEL(schließt LOKALES_BEISPIEL, KAUSALES_BEISPIEL, MODALES_BEISPIEL aus)Lexikalisches Beispiel des UMSTANDSWORTES, mittels dessen der Umstand eines Geschehens hinsichtlich der Zeit erfragt wird „wann“.Beispielbelegstelle: Das Interrogativadverb [«wann»]Temporales_Beispiel schließt die beiden Fragesätze zu einem Satz zusammen.
LOKALES_BEISPIEL(schließt TEMPORALES_BEISPIEL, KAUSALES_BEISPIEL, MODALES_BEISPIEL aus)Lexikalisches Beispiel des UMSTANDSWORTES, mittels dessen der Umstand eines Geschehens hinsichtlich des Ortes erfragt wird oder mittels dessen auf eine vorgenannte Bezugsgröße hinsichtlich des Ortes Bezug genommen wird „wo“.Beispielbelegstelle: Beim Interrogativadverb [wo]Lokales_Beispielist umstritten, ob es eine klammeröffnende Funktion hat. Es wird an dieser Stelle behandelt wie ein w-Relativpronomen.Nach dem Relativadverb [wo]Lokales_Beispiel steht das Prädi-kativum fremd, auf das das finite Verb folgt; in der Eindrucksstellung steht alles, das auch das Subjekt der zweiten Prädikation des Relativsatzes ist und wegen Vorerwähntheit nicht mehr genannt wird.
KAUSALES_BEISPIEL(schließt TEMPORALES_BEISPIEL, LOKALES_BEISPIEL, MODALES_BEISPIEL aus)Lexikalisches Beispiel des UMSTANDSWORTES, mittels dessen der Umstand eines Geschehens hinsichtlich des Grundes erfragt wird „warum“.Beispielbelegstelle: Ergänzungsfragen oder Wortfragen richten sich nach einem Aspekt des ausgedrückten Sachverhaltes, nicht der gesamte im Satz ausgedrückte Sachverhalt ist fraglich. Sie werden durch ein Interrogativpronomen (wer, wen) oder ein Interrogativadverb (wo [warum]Kausales_Beispiel, wann) eingeleitet.
MODALES_BEISPIEL(schließt KAUSALES_BEISPIEL, LOKALES_BEISPIEL, TEMPORALES_BEISPIEL aus)Lexikalisches Beispiel des UMSTANDSWORTES, mittels dessen der Umstand eines Geschehens hinsichtlich der Art und Weise erfragt „wie“.Beispielbelegstelle: Andere Interrogativadverbien wie wann [wie]Modales_Beispiel warum etc. sind dagegen tatsächlich nicht quantifizierbar.
Nicht-Kern-FEDefinitionen
BEISPIELLexikalisches fremdsprachliches oder spezifisches BEISPIEL von einem UMSTANDSWORT im jeweiligen Ko(n)text.Beispielbelegstelle: Die Interrogativadverbien [bakit]Beispiel und [kailạn]Beispiel stehen unabhängig im Satz und bilden daher keine Subjunkte {12-2.3}.
KONZEPTUELLER_INHALTFE kodifiziert eine Übersicht aller Gebrauchsformen für das UMSTANDSWORT, mittels dessen Umstände eines Geschehens hinsichtlich Zeit, Ort, Art und Weise und Grund erfragt werden.Beispielbelegstelle: Zur Frage nach den Umständen, also der kontextuellen Situierung des Sachverhalts, werden Interrogativadverbien („Proadverbien“) gebraucht, [die folgende konzeptuelle Sortierung aufweisen können: Frage nach Ort, Zeit, Art und Weise, Grund, Zweck]Konzeptueller_Inhalt.

Frame-evozierende Lexikalische Einheiten


Annotationsreporte


Frame-zu-Frame-Relationen


  • In einer Verwendet-Relation zum Frame Situierungsadverb (Situierungsadverb> Pro_Adverb_im_engeren_Sinne).
  • In einer Perspektive_auf-Relation zum Frame Pro_Adverb (Pro_Adverb>Pro_Adverb_im_engeren_Sinne).
Gesamtübersicht Frame-zu-Frame-Relationen

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser um den interaktiven Graph zu laden.

Legende:

Vererbungs-Relation (FrameNet: Inheritance-Relation)
Perspektive_auf-Relation (FrameNet: Perspective_on-Relation)
Untergeordnet_von-Relation (FrameNet: Subframe-Relation)
Verwendet-Relation (FrameNet: Using-Relation)
Bezug_auf-Relation (FrameNet: See_also-Relation)
Vorangehend_von-Relation (FrameNet: Precedes-Relation)
Inchoativ-Relation (FrameNet: Inchoative_of-Relation)
Ursächlich_für-Relation (FrameNet: Causative_of-Relation)

Kategorien:

Frame-EintragEbene 2
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum