Pronomen
Farben einblenden (Benötigt aktiviertes JavaScript)
Inhaltsverzeichnis
Framedefinition
Pronomen
Frame-Elemente
In diesem Frame werden die verschiedenen Realisierungsformen von Pronomen (FÜRWORTern) dargestellt, wobei der jeweilige Komposita-Teil als BESTIMMENDES_ELEMENT fungiert. Bei den unterschiedlichen Kategorien der Pronomen handelt es sich um sogenannte Determinativkomposita. Das FÜRWORT gehört zu den flektierbaren Wortarten, d.h. sie flektieren nach den Flexionskategorien GENUS, Numerus (implizit unter PERSON aufgeführt) und Kasus.
Belegstellen für die Verwendung in der fachsprachlichen Literatur:
Darüber hinaus unterscheidet sich die (demonstrative) Pluralform derer vom entsprechenden [(attributiven) genitivischen]Eigenschaft [Relativ]Bestimmendes_Element[pronomen]Fürwort [deren, vgl. (64)]Beispiel.
Betrachtet man die Geschichte des Deutschen und Englischen, so lässt sich allerdings beobachten, dass in früheren Sprachstufen die Verwendung von [d-]Subtyp[Pronomen]Fürwort [zur Einleitung freier Relativsätze]Funktion wesentlich geläufiger war (vgl. u. a. Delbruck 1900).
Einzig das [maskuline/neutrale]Genus [Possessiv]Bestimmendes_Element[pronomen]Fürwort oder Possessivdeterminativ sein- zeigt, dass feminines Genus hier nicht vorliegt.
Frame-Elemente
Kern-FE | Definitionen |
---|---|
FÜRWORT | Wortart, deren Wörter ein anderes Wort (meist Substantiv) oder ein Satzglied im Satz in gleicher Funktion ersetzen kann.
Beispielbelegstelle: Die Aussage des Folgesatzes wird dadurch, dass er hier das [Pronomen] Fürwort man statt ich einsetzt, objektiviert. |
BESTIMMENDES_ELEMENT | Das BESTIMMENDE_ELEMENT umfasst die unterliegenden Kategorien (Indefinit-, Possessiv-, Relativ-, Personal-, Reflexiv-), wodurch das FÜRWORT spezifisch definiert wird.
Beispielbelegstelle: Er retrahiert jeweils bis zur Präposition para, auf die in Kombination mit dem [Reflexiv] Bestimmendes_Element [pronomen] Fürwort te zwei Infinitive folgen. |
Nicht-Kern-FE | Definitionen |
BEISPIEL | Lexikalisches BEISPIEL des FÜRWORTs, abhängig vom jeweiligen BESTIMMENDen_ELEMENT.
Beispielbelegstelle: Das allein stehende Indefinitpronomen [was (Z. 13)] Beispiel deutet hier auf die Unaufmerksamkeit des Hörers RE hin, da die vorherige Proposition BUs klar und verständlich war. |
SPRACHE | Landessprache oder spezifischer Sprachgebrauch, in dem das FÜRWORT verwendet wird.
Beispielbelegstelle: Indefinitpronome [im Englischen und Deutschen] Sprache gliedern sich im Wesentlichen nach morphologischen Kriterien. |
FREQUENZ | Die Häufigkeit von FÜRWORTern innerhalb eines Satzes bzw. einer Äußerung können variieren.
Beispielbelegstelle: Die Vermutung wäre dabei, dass bei Relativpronomen [häufiger] Frequenz grammatische Kongruenz gewählt wird als bei Personalpronomen. |
REALISIERUNGSART | Art und Weise wie FÜRWORTer in Texten oder in Äußerungen realisiert werden, z. B. in einer bestimmten Art und Weise akzentuiert etc.
Beispielbelegstelle: Das [stark akzentuierte] Realisierungsart Personalpronomen mir (Z. 1) betont zusätzlich den Wert der Mitglieder für die Gruppe. |
FUNKTION | Allgemeine inhaltliche und / oder syntaktische FUNKTION, die FÜRWORTer in Text- / Satzgefüge übernehmen.
Beispielbelegstelle: Das Relativpronomen, [das den RS einleitet] Funktion, ist doppelfunktional: - Subjunktion - Satzglied im Relativsatz. |
PERSON | Grammatische PERSON des jeweiligen FÜRWORTs, dass im Singular oder Plural stehen kann (impliziter Einbezug von Numerus).
Beispielbelegstelle: Beispielbelegstelle: Verschiedene hochfrequente Verba sentiendi und dicendi werden in der gesprochenen Sprache als Diskursmarker verwendet, die auf Matrixsätze mit einem Pronomen [der 1. Ps. Sg.] Person und einem nachfolgenden abhängigen Hauptsatz (Auer 1998). |
EIGENSCHAFT | Semantische und / oder syntaktische Merkmale eines FÜRWORTs, z. B. deiktisch oder pränominal.
Beispielbelegstelle: To/eto ist ein [deiktisches] Eigenschaft Pronomen. |
AUFTRETENSORT | Allgemeiner Auftretensort eines FÜRWORTs, z. B. in einer Äußerung oder einem Text.
Beispielbelegstelle: Mit dem Personalpronomen te [in Äußerung 07] Auftretensort hingegen referiert die animierte Figur direkt auf das Gegenüber als Patiens der Handlung des Verprügelns. |
SUBTYP | Verschiedene Unterkategorien des FÜRWORTs.
Beispielbelegstelle: Häufig wird auch auf Umschreibungen mit einem durch [w-] Subtyp Pronomen + auch immer eingeleiteten Nebensatz zurückgegriffen (vgl. (7)). |
GENUS | Grammatische Kategorie (grammatisches Geschlecht), nach der die Wortart flektiert bzw. dekliniert werden kann, z. B. als maskulin / feminin.
Beispielbelegstelle: Einzig das [maskuline/neutrale] Genus Possessivpronomen oder Possessivdeterminativ sein- zeigt, dass feminines Genus hier nicht vorliegt. |
Frame-evozierende Lexikalische Einheiten
Annotationsreporte
- Annotationsreport Pronomen
- Annotationsreport Indefinitpronomen
- Annotationsreport Possessivpronomen
- Annotationsreport Relativpronomen
- Annotationsreport Personalpronomen
- Annotationsreport Reflexivpronomen
Frame-zu-Frame-Relationen
- In einer Untergeordnet_von-Relation zum Frame Flektierbare_Wortart (Flektierbare_Wortart>Pronomen).
Gesamtübersicht Frame-zu-Frame-Relationen
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser um den interaktiven Graph zu laden.
Vererbungs-Relation (FrameNet: Inheritance-Relation) | |
Perspektive_auf-Relation (FrameNet: Perspective_on-Relation) | |
Untergeordnet_von-Relation (FrameNet: Subframe-Relation) | |
Verwendet-Relation (FrameNet: Using-Relation) | |
Bezug_auf-Relation (FrameNet: See_also-Relation) | |
Vorangehend_von-Relation (FrameNet: Precedes-Relation) | |
Inchoativ-Relation (FrameNet: Inchoative_of-Relation) | |
Ursächlich_für-Relation (FrameNet: Causative_of-Relation) |