Prosodie Sprechausdruck


Frame-Index / LE-Index

Inhaltsverzeichnis

  1. Frame-Definition
  2. Frame-Elemente
  3. Frame-evozierende Lexikalische Einheiten
  4. Annotationsreporte
  5. Frame-zu-Frame-Relationen

Frame-Definition


Prosodie_Sprechausdruck

Dieser Frame umfasst diverse akustisch wahrnehmbare Ausdrucksformen des SPRECHENS (MELODISCHER_SPRECHAUSDRUCK, TEMPORALER_SPRECHAUSDRUCK, DYNAMISCHER_SPRECHAUSDRUCK), die in ihrer Gesamtheit die Prosodie des SPRECHENS darstellen und je nach UMSTAND und INDIVIDUALITÄT des PRODUZENTEN verschiedene AUSPRÄGUNGEN aufweisen: z.B. schnelles Sprechtempo vs. langsames Sprechtempo, klare Klangfarbe vs. dumpfe Klangfarbe usw.

Belegstellen für die Verwendung in der fachsprachlichen Literatur:

Der z.T. [skandierende]Ausprägung [Rhythmus]Temporaler_Sprechausdruck [einer Sprecherin]Produzent wird von der anderen übernommen.

Susann passt ihre Äußerungsergänzung in den [Sprech]Sprechenausdruck [von Katja]Produzent ein.

Schwitalla zeigt ferner, wie sich die Interdependenzen des Gesprächs auch in der [Prosodie]Sprechausdruck [der Äußerungen]Sprechen [der Beteiligten]Produzent niederschlagen.

Frame-Elemente


Kern-FEDefinitionen
SPRECHENRelationales Bezugsobjekt zur Prosodie bzw. zum Sprechausdruck. Das, wofür der prosodische Ausdruck, die Prosodie allgemein, charakteristisch ist. Ein Sprechausdruck kann paraphrasiert werden, als ein Ausdruck des SPRECHENs. Beispielbelegstelle: Schwitalla zeigt ferner, wie sich die Interdependenzen des Gesprächs auch in der Prosodie [der Äußerungen]Sprechen der Beteiligten niederschlagen.
SPRECHAUSDRUCKGesamtheit aller prosodischen Merkmale bzw. Ausdrucksformen des SPRECHENs. Der Sprechausdruck ist symptomatisch für die gesprochene Sprache, bzw. das akustisch wahrnehmbare SPRECHEN und kann allgemein als „Prosodie“ verstanden werden.Beispielbelegstelle: Schwitalla zeigt ferner, wie sich die Interdependenzen des Gesprächs auch in der [Prosodie]Sprechausdruck der Äußerungen der Beteiligten niederschlagen.
MELODISCHER_SPRECHAUSDRUCK(schließt DYNAMISCHER_SPRECHAUSDRUCK und TEMPORALER_SPRECHAUSDRUCK aus)Hierunter werden alle Formen von Sprechausdrücken gefasst, die dem SPRECHENs eine gewisse Melodik verleihen: z.B. Klangfarbe & Intonation.Beispielbelegstelle: In einigen Sprachen ändert sich mit der Akzentuierung außerdem die Zusammensetzung des Frequenzspektrums akzentuierter Vokale, was sich als eine Änderung der [Klangfarbe]Melodischer_Sprechausdruck bzw. der Vokalität beschreiben lässt.
TEMPORALER_SPRECHAUSDRUCK(schließt DYNAMISCHER_SPRECHAUSDRUCK und MELODISCHER_SPRECHAUSDRUCK aus)Hierunter werden alle Formen von Sprechausdrücken gefasst, die die Geschwindigkeit und den Rhythmus des SPRECHENs betreffen.Beispielbelegstelle: Der z.T. skandierende [Rhythmus]Temporaler_Sprechausdruck einer Sprecherin wird von der anderen übernommen.
DYNAMISCHER_SPRECHAUSDRUCK(schließt TEMPORALER_SPRECHAUSDRUCK und MELODISCHER_SPRECHAUSDRUCK aus)Hierunter werden alle Formen von Sprechausdrücken gefasst, die die Lautstärke und Betonung des SPRECHENs betreffen.Beispielbelegstelle: Laut Goldberg (1979) kann auch erhöhte [Lautstärke]Dynamischer_Sprechausdruck eingesetzt werden, um den Beginn eines neuen Themas zu kontextualisieren.
Nicht-Kern-FEDefinitionen
AUSPRÄGUNGDie einzelnen Sprechausdrücke können ihrerseits weiter ausgeformt werden. Der TEMPORALE_SPRECHAUSDRUCK „Sprechgeschwindigkeit“ kann beispielsweise einerseits als erhöhte Sprechgeschwindigkeit und andererseits als niedrige Sprechgeschwindigkeit ausgeprägt sein.Beispielbelegstelle: Der z.T. [skandierende]Ausprägung Rhythmus einer Sprecherin wird von der anderen übernommen.
UMSTANDDiverse Konstellationen des SPRECHENs, die zu verschiedenen AUSPRÄGUNG des Sprechausdrucks führen. So spricht man beispielsweise in stressigen Situationen schneller (--> erhöhte Sprechgeschwindigkeit) und unter dem UMSTAND eines Streits lauter (--> erhöhte Lautstärke).Beispielbelegstelle: Die dort bereits formulierten Merkmale der ars sermonis, ihre Normen schicklicher Angemessenheit, ihre mittlere Stillage, ihr charakteristischer Rhythmus [im Wechsel von ernsthafter und scherzhafter Rede]Umstand lassen sich bis heute in den Gesprächslehren und Anstandsbüchern nachweisen.
INDIVIDUALITÄTMarker für die individuelle AUSPRÄGUNG eines Sprechausdrucks je nach UMSTAND und PRODUZENT.Beispielbelegstelle: Die dort bereits formulierten Merkmale der ars sermonis, ihre Normen schicklicher Angemessenheit, ihre mittlere Stillage, ihr [charakteristischer]Individualität Rhythmus im Wechsel von ernsthafter und scherzhafter Rede lassen sich bis heute in den Gesprächslehren und Anstandsbüchern nachweisen.
PRODUZENTSprecher oder Ort im Sprechapparat, der den Sprechausdruck produziert.Beispielbelegstelle: Der z.T. skandierende Rhythmus [einer Sprecherin]Produzent wird von der anderen übernommen.
FUNKTIONKommunikative Funktion des Sprechausdrucks. Eine dumpfe Klangfarbe kann dem Zuhörer beispielsweise Trauer oder Abgeschlagenheit vermitteln.Beispielbelegstelle: Das Deutsche hat als akzentzählende Sprache einen [zentralisierenden]Funktion Rhythmus: Akzent- oder rhythmische Gruppen haben sehr prominente akzentuierte Silben, während in akzentlosen Silben Lautreduktion und Assimilationen auftreten.
SPRACHSPEZIFIKMarker für die länder- und kulturspezifischen AUSPRÄGUNGEN eines Sprechausdrucks.Beispielbelegstelle: Diese ergaben natürlich spezifische interferenzbedingte Abweichungen vom [für das Deutsche zu erwartenden]Sprachspezifik Rhythmus.

Frame-evozierende Lexikalische Einheiten


Annotationsreporte


Frame-zu-Frame-Relationen


  • In einer Verwendet-Relation zum Frame Expressivität (Prosodie_Sprechausdruck>Expressivität).
  • In einer Verwendet-Relation zum Frame Prosodische_Redewiedergabe (Prosodie_Sprechausdruck>Prosodische_Redewiedergabe).
  • In einer Vererbungs-Relation zum Frame Akzentuierung (Prosodie_Sprechausdruck>Akzentuierung). (Korrespondierende FE: Dynamischer_Sprechausdruck = Akzentträger).
  • In einer Vererbungs-Relation zum Frame Intonationsverlauf (Prosodie_Sprechausdruck>Intonationsverlauf).
  • In einer Bezug_auf-Relation zum Frame Pause_Schweigen (Prosodie_Sprechausdruck>Pause_Schweigen).
  • In einer Verwendet-Relation zum Frame Laut_Silben_Modifikation (Prosodie_Sprechausdruck>Laut_Silben_Modifikation).
Gesamtübersicht Frame-zu-Frame-Relationen

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser um den interaktiven Graph zu laden.

Legende:

Vererbungs-Relation (FrameNet: Inheritance-Relation)
Perspektive_auf-Relation (FrameNet: Perspective_on-Relation)
Untergeordnet_von-Relation (FrameNet: Subframe-Relation)
Verwendet-Relation (FrameNet: Using-Relation)
Bezug_auf-Relation (FrameNet: See_also-Relation)
Vorangehend_von-Relation (FrameNet: Precedes-Relation)
Inchoativ-Relation (FrameNet: Inchoative_of-Relation)
Ursächlich_für-Relation (FrameNet: Causative_of-Relation)

Kategorien:

Frame-EintragEbene 2
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum