Reparaturverfahren: Unterschied zwischen den Versionen
(→Frame-Definition) |
(→Frame-Elemente) |
||
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
''Beispielbelegstelle: Es kann gezeigt werden, dass [Selbst]<sub>Form_der_Durchführung</sub>'''reparaturen''' im Deutschen präferenziell syntaktische Kontrollstrukturen respektieren.'' | ''Beispielbelegstelle: Es kann gezeigt werden, dass [Selbst]<sub>Form_der_Durchführung</sub>'''reparaturen''' im Deutschen präferenziell syntaktische Kontrollstrukturen respektieren.'' | ||
+ | |- | ||
+ | |REPARANDUM | ||
+ | |Der reparierte oder neuformulierte Ausdruck. | ||
+ | |||
+ | ''Beispielbelegstelle: In einer Äußerung findet sich die prosodisch fortgesetzte Ausklammerung auf de' dIngs FERNsehn, die in sich eine Selbst'''korrektur''' von dIngs [zu FERNsehn]<sub>Reparandum</sub>enthält.'' | ||
|- | |- | ||
!Nicht-Kern-FE | !Nicht-Kern-FE | ||
Zeile 71: | Zeile 76: | ||
''Beispielbelegstelle: Insofern könnte die [mit „bezIehungsweise“]<sub>Indikator</sub> eingeleitete<sub></sub> '''Reformulierung''' als eine unauffällige, als Paraphrasierung getarnte Korrektur analysiert werden.'' | ''Beispielbelegstelle: Insofern könnte die [mit „bezIehungsweise“]<sub>Indikator</sub> eingeleitete<sub></sub> '''Reformulierung''' als eine unauffällige, als Paraphrasierung getarnte Korrektur analysiert werden.'' | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
|- | |- | ||
|FUNKTION | |FUNKTION |
Version vom 21. Januar 2020, 17:28 Uhr
Farben einblenden (Benötigt aktiviertes JavaScript)
Inhaltsverzeichnis
Frame-Definition
Reparaturverfahren
In diesem Frame korrigiert oder reformuliert einer der GESPRÄCHSPARTNER einen BEZUGSAUSDRUCK mit dem Ergebnis eines REPARANDUMS. Das Reparaturverfahren kann durch eine jeweils verschiedene FORM_DER_INITIIERUNG und FORM_DER_DURCHFÜHRUNG gestaltet sein und umfasst die selbstinitiierte Selbstreparatur, die fremdinitiierte Fremdreparatur, die selbstinitiierte Fremdreparatur sowie die fremdinitiierte Selbstreparatur. Der BEZUGSAUSDRUCK der Reparatur oder Reformulierung liegt dabei immer im Beitrag des aktuellen Sprecher(= GESPRÄCHSPARTNER_1). Das REPARANDUM kann sowohl vom aktuellen Sprecher (= GESPRÄCHSPARTNER_1) als auch vom einschreitenden Hörer (= GESPRÄCHSPARTNER_2) geäußert werden. In einigen Fällen kann zuvor ein konkreter INITIATIONSAUSDRUCK, der die Reparatur initiiert, erfolgen.
- Selbstinitiierte Selbstreparatur: Der GESPRÄCHSPARTNER_1 korrigiert oder reformuliert den BEZUGSAUSDRUCK eigenständig mittels eines REPARANDUMS. → FORM_DER_INITIIERUNG: selbstinitiiert; FORM_DER_DURCHFÜHRUNG: selbstdurchgeführt
- Fremdinitiierte Fremdreparatur: Der GESPRÄCHSPARTNER_2 korrigiert oder reformuliert den BEZUGSAUSDRUCK des GESPRÄCHSPARTNER_1 mittels eines REPARANDUMS. → FORM_DER_INITIIERUNG: fremdinitiiert; FORM_DER_DURCHFÜHRUNG: fremddurchgeführt
- Selbstinitiierte Fremdreparatur: Der GESPRÄCHSPARTNER_1 initiiert die Reparatur oder Reformulierung des BEZUGSAUSDRUCKS mithilfe eines INITIATIONSAUSDRUCKS und der GESPRÄCHSPARTNER_2 führt diese durch, indem er das REPARANDUM äußert. → FORM_DER_INITIIERUNG: selbstinitiiert; FORM_DER_DURCHFÜHRUNG: fremddurchgeführt
- Fremdinitiierte Selbstreparatur: Der GESPRÄCHSPARTNER_2 initiiert die Reparatur oder Reformulierung des BEZUGSAUSDRUCKS mithilfe eines INITIATIONSAUSDRUCKS und der GESPRÄCHSPARTNER_1 führt diese eigenständig durch, indem er das REPARANDUM äußert. → FORM_DER_INITIIERUNG: fremdinitiiert; FORM_DER_DURCHFÜHRUNG: selbstdurchgeführt
Belegstellen für die Verwendung in der fachsprachlichen Literatur:
Im weiteren Interaktionsverlauf weist [Pal]Gesprächspartner_1 diese Beiträge partiell zurück (15: „NEIN“) und [leitet]Kontroll eine Reihe von Reparaturverfahren [ein]Kontroll, mit denen [er]Gesprächspartner_1 [die Art und Weise]Bezugsausdruck [bearbeitet]Support, in der er das Intermediäre Objekt als Ressource für nächste Aktivitäten anbietet.
Untersuchungsgegenstand sind [redezuginterne]Auftretensort, [selbstinitiierte]Form_der_Initiierung [Selbst]Form_der_Durchführungreparaturen.
In der Äußerung in Zeile 03 finden wir die prosodisch fortgesetzte Ausklammerung auf de' dIngs FERNsehn, die in sich eine [Selbst]Form_der_Durchführungkorrektur [von dIngs]Bezugsausdruck [zu FERNsehn]Reparandumenthält.
Frame-Elemente
Kern-FE | Definitionen |
---|---|
GESPRÄCHSPARTNER_1 (schließt GESPRÄCHSPARTNER aus) | Derjenige, der an einem Reparaturverfahren beteiligt ist: Bei einer selbstinitiierten Selbstreparatur ist nur der GESPRÄCHSPARTNER_1 handlungsaktiv.
Beispielbelegstelle: Dabei unterscheidet sich eine selbst durchgeführte Fraglichkeitsreparatur von einer vom Rezipienten mit einer Entscheidungsfrage fremdeingeleiteten sowie [vom Produzenten]Gesprächspartner_1 durch Bestätigungssignal und/oder Wiederholung positiv antwortenden Reparatur, nur dadurch, dass die einleitende Frage fehlt. |
GESPRÄCHSPARTNER_2 (schließt GESPRÄCHSPARTNER aus) | Bei einer fremdinitiierten Fremdreparatur ist nur der GESPRÄCHSPARTNER_2 handlungsaktiv, wobei der BEZUGSAUSDRUCK im Beitrag von GESPRÄCHSPARTNER_1 liegt.
Beispielbelegstelle: Dabei unterscheidet sich eine selbst durchgeführte Fraglichkeitsreparatur von einer [vom Rezipienten]Gesprächspartner_2 mit einer Entscheidungsfrage fremdeingeleiteten sowie vom Produzenten durch Bestätigungssignal und/oder Wiederholung positiv antwortenden Reparatur, nur dadurch, dass die einleitende Frage fehlt. |
GESPRÄCHSPARTNER (schließt GESPRÄCHSPARTNER_1 und GESPRÄCHSPARTNER_2 aus) | An einer fremdinitiierten Selbstreparatur und einer selbstinitiierten Fremdreparatur sind beide GESPRÄCHSPARTNER aktiv beteiligt.
Beispielbelegstelle: Mit Rephrasierungen können [Interaktionsteilnehmer]Gesprächspartner sehr verschiedene Funktionen realisieren. |
BEZUGSAUSDRUCK | Der in der Regel lexikalische Ausdruck, der für einen der GESPRÄCHSPARTNER reparaturbedürftig erscheint.
Beispielbelegstelle: Zudem fungiert die Etablierung des Vorstellungsraums als Reparaturverfahren [der gescheiterten kognitiven Begründung]Bezugsausdruck. |
FORM_DER_INITIIERUNG | Reparaturverfahren können auf zwei Wegen veranlasst werden: selbstinitiiert (vom GESPRÄCHSPARTNER_1) und fremdinitiiert (vom GESPRÄCHSPARTNER_2).
Beispielbelegstelle: Untersuchungsgegenstand sind redezuginterne [selbstinitiierte]Form_der_Initiierung Selbstreparaturen. |
FORM_DER_DURCHFÜHRUNG | Reparaturverfahren können auf zwei Wegen durchgeführt werden: selbstdurchgeführt und fremddurchgeführt. Bei einer selbstdurchgeführten Reparatur korrigiert oder reformuliert der GESPRÄCHSPARTNER_1 seinen reparaturbedürftigen BEZUGSAUSDRUCK selbst. Bei einer fremddurchgeführten Reparatur korrigiert oder reformuliert der GESPRÄCHSPARTNER_2 einen reparaturbedürftigen BEZUGSAUSDRUCK des GESPRÄCHSPARTNER_1.
Beispielbelegstelle: Es kann gezeigt werden, dass [Selbst]Form_der_Durchführungreparaturen im Deutschen präferenziell syntaktische Kontrollstrukturen respektieren. |
REPARANDUM | Der reparierte oder neuformulierte Ausdruck.
Beispielbelegstelle: In einer Äußerung findet sich die prosodisch fortgesetzte Ausklammerung auf de' dIngs FERNsehn, die in sich eine Selbstkorrektur von dIngs [zu FERNsehn]Reparandumenthält. |
Nicht-Kern-FE | Definitionen |
INITIATIONSAUSDRUCK | Der lexikalische, phonetische, mimische oder gestische Ausdruck, mit dem eine Reparatur initiiert wird.
Beispielbelegstelle: Dabei unterscheidet sich eine selbst durchgeführte Fraglichkeitsreparatur von einer vom Rezipienten [mit einer Entscheidungsfrage]Initiationsausdruck fremdeingeleiteten sowie vom Produzenten durch Bestätigungssignal und/oder Wiederholung positiv antwortenden Reparatur, nur dadurch, dass die einleitende Frage fehlt. |
INDIKATOR | Der lexikalische, phonetische, mimische oder gestische Ausdruck, der eine bevorstehende Reparatur ankündigt.
Beispielbelegstelle: Insofern könnte die [mit „bezIehungsweise“]Indikator eingeleitete Reformulierung als eine unauffällige, als Paraphrasierung getarnte Korrektur analysiert werden. |
FUNKTION | Diverse kommunikative Funktionen von Reparaturverfahren, z. B.: Präzisierung.
Beispielbelegstelle: Die Fremd-Initiierung ist ein Verfahren, mit dem ein Verstehensproblem angezeigt und dem Produzenten des vorangegangenen Turns die Aufgabe zugewiesen wird, es durch eine [verdeutlichende]Funktion Selbstreparatur zu lösen. |
ART_UND_WEISE | Nähere Spezifizierung der Art und Weise der Durchführung des Reparaturverfahrens.
Beispielbelegstelle: Im Mikrobereich untersucht man satzinterne Strukturen, also z. B. [dialogisch]Art_und_Weise realisierte Reparaturen. |
EBENE | Ebene der gesprochenen Sprache, auf der die Reparatur durchgeführt wird, z. B. die lexikalische, phonetische oder syntaktische Ebene.
Beispielbelegstelle: Diesbezüglich zeigt sich erwartungsgemäß auch der Fall der [syntaktischen]Ebene Reparatur (ES-repair). |
AUFTRETENSORT | Verschiedene kommunikative Formen, in denen Reparaturverfahren auftreten.
Beispielbelegstelle: Die beschriebenen Fälle zeigen eine gewisse Ähnlichkeit zu Reparaturverfahren [in gesprochener Sprache]Auftretensort. |
ZEIT | Zeitpunkt des Vorkommens eines Reparaturverfahrens innerhalb eines bestimmten AUFTRETENSORTes.
Beispielbelegstelle: Der Instrukteur bezieht sich in seiner [darauf folgenden]Zeit Rephrasierung „von unten / unten liegt“ wiederum auf die Formulierung/Rückfrage des Konstrukteurs. |
ANZAHL | Anzahl der Reparaturverfahren innerhalb eines bestimmten AUFTRETENSORTes.
Beispielbelegstelle: Von den [insgesamt 369]Anzahl Selbstreparaturen [des eingangs definierten Typs folgen 79% (290) der Head-Rule, und nur 21% (79) widersprechen ihr. |
FREQUENZ | Häufigkeit der Reparaturverfahren innerhalb eines bestimmten AUFTRETENSORTes, innerhalb bestimmter Typen von AUFTRETENSORTen oder bei einem der GESPRÄCHSPARTNER.
Beispielbelegstelle: Im Fall [kontinuierlich]Frequenz platzierter Reparaturen sollte man zunächst testen, ob es eine vergleichbare diskontinuierlich platzierte Reparaturvariante gibt. |
BEISPIEL | Transkript-Beispiel für ein Reparaturverfahren.
Beispielbelegstelle: Man könnte das da kriegen sie das dilemma mit sicherheit noch mehr mit wie i"ch− durchaus als konkretisierende Reformulierung [des brauch ich nix zu erzäh"len]Beispiel verstehen. |
Frame-evozierende Lexikalische Einheiten
Annotationsreporte
- Annotationsreport Reparatur
- Annotationsreport Reparaturverfahren
- Annotationsreport Rephrasierung
- Annotationsreport Korrektur
- Annotationsreport Reformulierung
Frame-zu-Frame-Relationen
- In einer Bezug_auf-Relation zum Frame Sequenz (Sequenz>Reparaturverfahren).
Gesamtübersicht Frame-zu-Frame-Relationen
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser um den interaktiven Graph zu laden.
Vererbungs-Relation (FrameNet: Inheritance-Relation) | |
Perspektive_auf-Relation (FrameNet: Perspective_on-Relation) | |
Untergeordnet_von-Relation (FrameNet: Subframe-Relation) | |
Verwendet-Relation (FrameNet: Using-Relation) | |
Bezug_auf-Relation (FrameNet: See_also-Relation) | |
Vorangehend_von-Relation (FrameNet: Precedes-Relation) | |
Inchoativ-Relation (FrameNet: Inchoative_of-Relation) | |
Ursächlich_für-Relation (FrameNet: Causative_of-Relation) |