Satzmodus


Frame-Index / LE-Index

Inhaltsverzeichnis

  1. Frame-Definition
  2. Frame Elemente
  3. Frame-evozierende Lexikalische Einheiten
  4. Annotationsreporte
  5. Frame-zu-Frame-Relationen

Frame-Definition


Satzmodus

In diesem Frame werden drei Typen von SYNTAKTISCH_GEREGELTEN_EINHEITEN dargestellt, die eine bestimmte PRAGMATISCHE_FUNKTION haben. Bei diesen PRAGMATISCHEN_FUNKTIONEN handelt es sich um den Ausdruck einer Frage, eines Befehls und eines Ausrufesatzes.

Belegstellen für die Verwendung in der fachsprachlichen Literatur:

In [Entscheidungs]Subtyp[frage]Pragmatische_Funktion[sätzen]Syntaktisch_geregelte_Einheit wie (17) ist das Vorfeld unbesetzt: Das finite Verb steht am Satzanfang.

Für [W-]Subtyp[Exklamativ]Pragmatische_Funktion[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit gilt, dass sie einen steigendfallenden Exklamativakzent aufweisen (vgl. d’Avis 2001).

Frame Elemente


Kern-FEDefinitionen
SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEITAbgeschlossene SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT, die nach den Regeln der Syntax gebildet wird.Beispielbelegstelle: (2) Fragesatz vs. Exklamativsatz vs. Imperativ[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit, z.B. Stellt ihr euch an (82/43).
PRAGMATISCHE_FUNKTIONBestimmte PRAGMATISCHE_FUNKTION, die die SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT übernimmt; hier der Ausdruck eines Befehls oder einer Frage oder der Ausruf von diversen Emotionen. Das FE ist durch die Erstglieder der LEs instanziiert.Beispielbelegstelle: (2) Fragesatz vs. Exklamativsatz vs. [Imperativ]Pragmatische_Funktionsatz, z.B. Stellt ihr euch an (82/43).
Nicht-Kern-FEDefinitionen
REALISIERUNGSARTArt und Weise, in der die SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT in einem Text oder in einer Äußerung realisiert ist, z.B. Art der Einleitung oder Bedingung des Auftretens.Beispielbelegstelle:Nonne, die aus der Zusammensetzung von non ‚nicht‟ und -ne stammt, steht in [negierten]Realisierungsart Interrogativsätzen, impliziert zugleich eine positive Antworterwartung (Weidmann o.J.).
BEISPIELLexikalisches BEISPIEL einer SYNTAKTISCH_GEREGELTEN_EINHEIT Beispielbelegstelle: Wir finden sie nach (...) Exklamativsätzen [(Welch ein himmlischer Tropfen, nicht?)]Beispiel und (...), bei denen sich die Vergewisserung natürlich nicht nur auf das Verständnis der Proposition, sondern auch auf das der Illokution bezieht.
SUBTYPUnterkategorie einer PRAGMATISCHEN_FUNKTION einer SYNTAKTISCH_GEREGELTEN_EINHEIT, z. B. Entscheidungsfragesatz. Beispielbelegstelle:Der [W-]SubtypFragesatz wird im prototypischen Fall mit einem fallenden Tonmuster realisiert.
ANZAHLAnzahl der SYNTAKTISCH_GEREGELTEN_EINHEITEN innerhalb einer Äußerung oder eines Textes.Beispielbelegstelle:Insgesamt finden sich [141]Anzahl Entscheidungsfragesätze (Alternativfragesätze), davon enthalten drei die Modalpartikel eigentlich und 22, das sind ca. 16%, die Modalpartikel denn.
EINLEITUNGSELEMENTEin Teilelement der SYNTAKTISCH_GEREGELTEN_EINHEIT, das diese näher spezifiziert, z. B. ein Pronomen.Beispielbelegstelle:Fragesätze [mit Fragepronomen]Einleitungslement haben die größere Phrasenamplitude (0.35) und damit steilste Deklination.''
AUFTRETENSORTAllgemeiner Auftretensort einer SYNTAKTISCH_GEREGELTEN_EINHEIT, z. B. eine Äußerung oder ein Text.Beispielbelegstelle:Typisch sind solche Interrogativsätze [in Redebeiträgen]Auftretensort, in denen mehrere Fragen mit einem einfuhrenden Satz aufgezählt sind:
SPRACHELandessprache oder spezifischer Sprachgebrauch, in dem die SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT verwendet wird.Beispielbelegstelle:Die Modellparameter des Fujisaki-Modells bestimmt Möbius mit einem Software-Programm, wobei ihm als Sprachmaterial Aussage- und Fragesätze [des Deutschen]Sprache vorliegen, die aus ein bis zwei Phrasen bestehen.
FUNKTIONKontextspezifische FUNKTION, die die SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT erfüllt.Beispielbelegstelle: Typisch sind solche Interrogativsätze in Redebeiträgen, [in denen mehrere Fragen mit einem einfuhrenden Satz aufgezählt sind]Funktion:
SEQUENTIELLE_ABFOLGEAngabe bezüglich der linearen Abfolge, in die sich die SYNTAKTISCH_GEREGELTEN_EINHEITEN mit einer bestimmten PRAGMATISCHEN_FUNKTION eingliedern.Beispielbelegstelle: [zuvor erwähnten]Sequentielle_Abfolge problemsignalisierenden W-Fragesätze „wie NENNT man_s;“, „was wollt ich NOCH sagen;“, „wie soll ich mich AUSdrücken;“ usw. sind parenthetische Einschübe, die die Progressivität eines Turns bzw. einer TCU unterbrechen.

Frame-evozierende Lexikalische Einheiten


Annotationsreporte


Frame-zu-Frame-Relationen


  • In einer Untergeordnet_von-Relation zum Frame Hauptsatz (Hauptsatz>Satzmodus).
Gesamtübersicht Frame-zu-Frame-Relationen

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser um den interaktiven Graph zu laden.

Legende:

Vererbungs-Relation (FrameNet: Inheritance-Relation)
Perspektive_auf-Relation (FrameNet: Perspective_on-Relation)
Untergeordnet_von-Relation (FrameNet: Subframe-Relation)
Verwendet-Relation (FrameNet: Using-Relation)
Bezug_auf-Relation (FrameNet: See_also-Relation)
Vorangehend_von-Relation (FrameNet: Precedes-Relation)
Inchoativ-Relation (FrameNet: Inchoative_of-Relation)
Ursächlich_für-Relation (FrameNet: Causative_of-Relation)

Kategorien:

Frame-EintragEbene 2
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum