Sequenzerweiterung
Farben einblenden (Benötigt aktiviertes JavaScript)
Inhaltsverzeichnis
Frame-Definition
Sequenzerweiterung
Dieser Frame beschreibt die ERWEITERUNG einer ERWEITERTEN_SEQUENZ durch eine ERWEITERNDE_SEQUENZ an verschiedenen POSITIONEN im Hinblick auf die ERWEITERTE_SEQUENZ. Dabei werden bereits im Gespräch bestehende oder angelegte Paarsequenzen (= ERWEITERTE_SEQUENZ, s. Sequenz-Frame) vor ihrem jeweils ersten Teil, zwischen ihrem ersten und zweiten Teil oder nach ihrem letzten Teil (= POSITION) durch eine oder mehrere weitere Sequenzen (= ERWEITERNDE_SEQUENZ) erweitert (= ERWEITERUNG).
Belegstellen für die Verwendung in der fachsprachlichen Literatur:
Reparatursequenzen gehören zu den häufigsten Insertions- und [Post]Position[expansions]Erweiterung[sequenzen]Erweiternde_Sequenz.
Das (konstruierte) Beispiel 2 zeigt [zwei]Anzahl (…) [Einschub]Erweiterung[sequenzen]Erweiternde_Sequenz (B1-A3, A2-B2) [innerhalb einer Frage-Antwortsequenz]Erweiterte_Sequenz.
Frame-Elemente
Kern-FE | Definitionen |
---|---|
ERWEITERTE_SEQUENZ | Diejenige Sequenz, die an einer bestimmten POSITION erweitert wird (s. Sequenz-Frame).
Beispielbelegstelle: In einer [der eigentlichen Klatschmitteilung vorgeschalteten]Erweiterte_Sequenz Klatschpräsequenz wird die Bereitschaft zum Klatschen intersubjektiv ausgehandelt und ratifiziert. |
ERWEITERNDE_SEQUENZ | Diejenige Sequenz, die eine andere Sequenz an einer bestimmten POSITION erweitert.
Beispielbelegstelle: Diese Einschub[-sequenzen]Erweiternde_Sequenz hat jedoch keinen weiteren Einfluss auf den weiteren strukturellen Verlauf der Erzählung. |
ERWEITERUNG | Ausdehung von Sequenzen.
Beispielbelegstelle: Dies wird durch zahlreiche [Expansions-]Erweiterung sequenzen erweitert. |
POSITION | Stelle, an der die ERWEITERTE_SEQUENZ durch die ERWEITERNDE_SEQUENZ erweitert wird.
Beispielbelegstelle: Reparatursequenzen gehören zu den häufigsten Insertions- und [Post]Positionexpansionssequenzen. |
Nicht-Kern-FE | Definitionen |
UMFANG | Ausmaß der ERWEITERNDEn_SEQUENZ.
Beispielbelegstelle: Dies führt zu einer [minimalen]Umfang Insertionssequenz. |
EFFEKT | Auswirkungen der Sequenzerweiterung auf die Kommunikation.
Beispielbelegstelle: Auf diese Weise wird eine sogenannte Einschubsequenz initiiert, [bei deren Abschluß die Fortsetzung der zuvor begonnenen, aber noch nicht abgeschlossenen Paarsequenz relevant wird]Effekt. |
ZWECK | Grund, weshalb eine Sequenzerweiterung durchgeführt wird.
Beispielbelegstelle: Die Rolle von Präsequenzen, [die eine folgende Aktivität vorbereiten]Zweck, wird auch in der Konversationsanalyse ausführlich thematisiert. |
INHALT | Konkreter Inhalt der ERWEITERNDEn_SEQUENZ.
Beispielbelegstelle: [Spezifische]Inhalt Präsequenzen sind in vielen Fällen Frage-Antwortsequenzen. |
AUSLÖSER | Initiator der ERWEITERNDEn_SEQUENZ.
Beispielbelegstelle: Im weiteren Verlauf der Erzählung folgt nun eine Einschubsequenz, [die die Hörerin durch eine Rückfrage initiiert.]Auslöser. |
AUFTRETENSORT | Allgemeine oder konkrete kommunikative Situationen, in denen Sequenzerweiterungen stattfinden.
Beispielbelegstelle: Im Falle von Vorschlägen/Einladungen haben Präsequenzen [in der Face-to-face-Kommunikation]Auftretensort die Funktion, erst einmal abzuklären, ob das Gegenüber prinzipiell für eine Verabredung ansprechbar ist. |
ANZAHL | Anzahl der Sequenzerweiterungen innerhalb eines konkreten AUFTRETENSORTes.
Beispielbelegstelle: Das konstruierte Beispiel zeigt [zwei]Anzahl ineinander verschachtelte und durch Einzüge markierte Einschubsequenzen innerhalb einer Frage-Antwortsequenz. |
BEISPIEL | Thematisches oder wörtliches Beispiel für eine Sequenzerweiterung.
Beispielbelegstelle: Auch in auch kleinformatigen kommunikativen Mustern bzw. Aktivitätstypen (wie Einladungen, Vorwürfe etc.) werden gelegentlich Präsequenzen [wie "hast du heute Abend schon was vor?"]Beispiel als Präsequenz für eine folgende Einladung vorgeschaltet. |
Frame-evozierende Lexikalische Einheiten
Annotationsreporte
- Annotationsreport Expansionssequenz
- Annotationsreport Einschubsequenz
- Annotationsreport Insertionssequenz
- Annotationsreport Präsequenz
- Annotationsreport Postsequenz
Frame-zu-Frame-Relationen
- In einer Verwendet-Relation zum Frame Sequenzialität (Sequenzialität>Sequenzerweiterung).
- In einer Untergeordnet_von-Relation zum Frame Sequenz (Sequenzerweiterung>Sequenz).
Gesamtübersicht Frame-zu-Frame-Relationen
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser um den interaktiven Graph zu laden.
Vererbungs-Relation (FrameNet: Inheritance-Relation) | |
Perspektive_auf-Relation (FrameNet: Perspective_on-Relation) | |
Untergeordnet_von-Relation (FrameNet: Subframe-Relation) | |
Verwendet-Relation (FrameNet: Using-Relation) | |
Bezug_auf-Relation (FrameNet: See_also-Relation) | |
Vorangehend_von-Relation (FrameNet: Precedes-Relation) | |
Inchoativ-Relation (FrameNet: Inchoative_of-Relation) | |
Ursächlich_für-Relation (FrameNet: Causative_of-Relation) |