Simultansequenz
Zurück zur Übersicht
Inhaltsverzeichnis
Definition
Mit Simultansequenz bezeichnet man paralleles oder gleichzeitiges Sprechen von zwei Gesprächspartnern in einer Kommunikationssituation. Simultansequenzen sind ein charakteristisches Merkmal gesprochener Sprache.
Simultansequenzen treten häufig dann auf, wenn der Hörer die Sprecherrolle übernehmen will und den Sprecher unterbricht, obwohl dieser seinen Gesprächsbeitrag noch nicht beendet hat. Akzeptiert der Sprecher den Wunsch des Hörers, kommt es zum Sprecherwechsel. Der Sprecher kann jedoch auch nach dem gleichzeitigen Sprechen sein Rederecht behalten.
Beispiele
Datei:Simultansequenz Tonbeispiel Gig-Besprechung (Segment 60-69).mp3
Verwandte Begriffe
Relevanter Wissensrahmen (Frame)
Simultansequenz evoziert den Sequenz-Frame.
In der Definition wurden die folgenden Frame-Elemente verwendet:
GESPRÄCHSBEITRÄGE
RELATIONSTYP (verwendet als „Simultan-“)
NÄHE (verwendet als „gleichzeitig“)
ZWECK (verwendet als „die Sprecherrolle übernehmen“)
AUFTRETENSORT (verwendet als „gesprochener Sprache“)