Situierungsadverb


Frame-Index / LE-Index

Inhaltsverzeichnis

  1. Frame-Definition
  2. Frame-Elemente
  3. Frame-evozierende Lexikalische Einheiten
  4. Annotationsreporte
  5. Frame-zu-Frame-Relationen

Frame-Definition


Situierungsadverb

In diesem Frame wird auf der Wortartenebene ein vom Satz bezeichnetes Geschehen, ein Objekt o.Ä. durch ein UMSTANDSWORT näher beschrieben. Dieses UMSTANDSWORT kann dabei die Funktion haben, ein vom Satz bezeichnetes Geschehen, Objekt o.Ä. hinsichtlich zeitlicher Umstände (SITUIERUNG_DER_ZEIT), lokaler Umstände (SITUIERUNG_DES_ORTES), kausaler Umstände (SITUIERUNG_DES_GRUNDES) und hinsichtlich modaler Umstände (SITUIERUNG_DER_ART_UND_WEISE) näher zu bestimmen.

Belegstellen für die Verwendung in der fachsprachlichen Literatur:

Im Zusammenspiel mit dem [Adverb]Umstandswort [!E!cht]Beispiel realisiert der Sprecher damit eine höhere Emotionalität und Direktheit.

Mit dem [Temporal]Situierung_der_Zeit[adverb]Umstandswort [heute]Beispiel kontextualisiert U innerhalb des Blends, dass bereits zuvor andere Opfer gewählt wurden und nimmt damit den von M eingeführten Aspekt der Reihe auf.

Nach dem einleitenden da sehn sie geht die Sprecherin einen Schritt weiter, indem sie ein [zusätzliches] [Lokal]Situierung_des_Ortes[adverb]Umstandswort dem wiederholten da folgen lässt (Z. 1, da [HINten]Beispiel).

Frame-Elemente


Kern-FEDefinitionen
UMSTANDSWORTWort, das ein vom Satz bezeichnetes Geschehen, ein Objekt o.Ä. hinsichtlich verschiedener Umstände bestimmt.Beispielbelegstelle: Das gedehnte [Adverb]Umstandswort (Z. 29) knüpft an die vorherige Exemplifikation an und betont das Erzählenswerte.
Nicht-Kern-FEDefinitionen
SITUIERUNG_DER_ZEITSITUIERUNG_DER_ZEIT beschreibt die Funktion des Wortes, ein Geschehen oder ein Objekt in Bezug auf einen bestimmten Zeitpunkt oder die Dauer näher zu bestimmen. Beispielbelegstelle: Mit dem [Temporal]Situierung_der_Zeitadverb nunca (›nie‹/›niemals‹) negiert G, dass es jemals zu einer ablehnenden Reaktion gekommen sei.
SITUIERUNG_DES_ORTESSITUIERUNG_DES_ORTES beschreibt die Funktion des Wortes, ein vom Satz bezeichnetes Geschehen oder ein Objekt in Bezug auf die lokale Beziehung näher zu bestimmen.Beispielbelegstelle: Durch das [Lokal]Situierung_des_Ortesadverb da führt die italienische TF die Lokalisierung des Zielobjekts ein, hier des Glockenturms der Kathedrale.
SITUIERUNG_DES_GRUNDESSITUIERUNG_DES_GRUNDES beschreibt die Funktion des Wortes, einen vom Satz bezeichneten Sachverhalt oder eine Handlung hinsichtlich des Grundes näher zu bestimmen.Beispielbelegstelle: Die Lehrerin leitet mit dem [Kausal]Situierung_des_Grundesadverb also (Z. 323) ihr Resümee ein und fasst zusammen, wie sie weiter verfahren wird.
SITUIERUNG_DER_ART_UND_WEISESITUIERUNG_DER_ART_UND_WEISE beschreibt die Funktion des Wortes, einen vom Satz bezeichneten Sachverhalt, ein Objekt oder eine Handlung in Bezug auf Qualität und Quantität näher zu bestimmen.Beispielbelegstelle: Das [Modal]Situierung_der_Art_und_Weiseadverb vielleicht (Z. 1) trägt dabei den provokativen Gehalt.
AUFTRETENSORTMeist phrasale Realisierungsformen wie z.B. Phrase, Satz, bestimmte Satztypen etc., innerhalb derer das UMSTANDSWORT auftritt.Beispielbelegstelle: In Beispiel (12) wird eine Referenzherstellung auch durch das Lokaladverb hier [in der Matrixstruktur]Auftretensort unterstützt, indem es einen Kontrast aufmacht zu einer zuvor erwähnten anderen Wohnstätte. Redundante.
FUNKTIONVerschiedene kontextspezifische FUNKTIONEN, die das UMSTANDSWORT im jeweiligen Ko(n)text übernehmen kann.Beispielbelegstelle: Erst beim Lokaladverb da, [das als Kontextualisierungsmittel einer nonverbalen (Zeige-) Handlung und zusammen mit dem unten als eine den Verweisraum weiter eingrenzende Suchanweisung dient]Funktion, erreicht die linke Hand den hinteren Lendenwirbelbereich (vgl. Abbildung 7):
BEISPIELLexikalisches BEISPIEL für ein UMSTANDSWORT im jeweiligen Ko(n)text. Dazu gehören auch fremdsprachliche sowie dialektspezifische BEISPIELE.Beispielbelegstelle: Mit dem Temporaladverb [heute]Beispiel kontextualisiert U innerhalb des Blends, dass bereits zuvor andere Opfer gewählt wurden und nimmt damit den von M eingeführten Aspekt der Reihe auf.
FREQUENZHäufigkeit des Vorkommens eines UMSTANDSWORTES.Beispielbelegstelle: Hier zeigt die Sprecherin einige Figuren im Hochrelief im unteren Teil der Wand einer Kapelle, und sie verwendet ein zweigliedriges Lokaladverb da unten, [das sich im zitierten Fragment dreimal wiederholt (Z. 1, 3, 9)]Frequenz.
SPRACHESPRACHE, in der das UMSTANDSWORT realisiert ist.Beispielbelegstelle: Ein Beispiel dafür ist das [englische]Sprache Adverb rather, das häufig als Übersetzungsäquivalent für deutsche Modalpartikeln verwendet wird (FISCHER erscheint).
REALISIERUNGSARTVerschiedene REALISIERUNGSARTEN des UMSTANDSWORTES, z.B. lexikalisch markiert mit einer bestimmten Wortart (bspw. präpositional), Kombinationen mit bestimmten Wörtern, die Intonation betreffend o.Ä.Beispielbelegstelle: Die räumliche Abgrenzung erfolgt häufig durch den verbalen Hinweis auf einen Raumgegenstand, der nahe dem Zielobjekt liegt. Kennzeichnende Raumausdrücke sind Lokaladverbien wie [hinten]Beispiel, vorne, oben unten 6 [die teilweise mit da kombiniert werden (vgl. Belege 8 und 9)]Realisierungsart, Präpositionaladverbien bzw. -phrasen und wo-Nebensätze.
MORPHOLOGISCHE_KONSTITUTIONAnzahl der Glieder, aus denen sich das UMSTANDSWORT zusammensetzt, z.B. zweigliedrig: da unten.Beispielbelegstelle: Hier zeigt die Sprecherin einige Figuren im Hochrelief im unteren Teil der Wand einer Kapelle, und sie verwendet ein [zweigliedriges]morphologische_Konstitution Lokaladverb, da unten, das sich im zitierten Fragment dreimal wiederholt (Z. 1, 3, 9).
SEQUENZIELLE_ABFOLGEPOSITION gibt an, an welcher Stelle das UMSTANDSWORT im Satz auftritt.Beispielbelegstelle: Der/die/das kommen - analog zur Touristenführung in Nürnberg – teilweise als Artikelwörter in nominalen Ausdrücken zusammen mit einem Lokaladverb vor, [das direkt auf das Substantiv folgt]Sequenzielle_Abfolge (vgl. Z. 3, die großen Ziegelsteine HIER Beleg 27).

Frame-evozierende Lexikalische Einheiten


Annotationsreporte


Frame-zu-Frame-Relationen


Gesamtübersicht Frame-zu-Frame-Relationen

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser um den interaktiven Graph zu laden.

Legende:

Vererbungs-Relation (FrameNet: Inheritance-Relation)
Perspektive_auf-Relation (FrameNet: Perspective_on-Relation)
Untergeordnet_von-Relation (FrameNet: Subframe-Relation)
Verwendet-Relation (FrameNet: Using-Relation)
Bezug_auf-Relation (FrameNet: See_also-Relation)
Vorangehend_von-Relation (FrameNet: Precedes-Relation)
Inchoativ-Relation (FrameNet: Inchoative_of-Relation)
Ursächlich_für-Relation (FrameNet: Causative_of-Relation)

Kategorien:

Frame-EintragEbene 2
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum