Sprechgeschwindigkeit: Unterschied zwischen den Versionen
(→Relevanter Wissensrahmen (Frame)) |
(→Verwandte Begriffe) |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
*[[Rhythmus]] | *[[Rhythmus]] | ||
*[[Lautstärke]] | *[[Lautstärke]] | ||
+ | * Akzentuierung: komplexer Sprechausdruck/ spezielle Form der Prosodie s. separater Sub-Frame [[Akzentuierung]] | ||
+ | * Intonation: komplexer Sprechausdruck/ spezielle Form der Prosodie s. separater Sub-Frame [[Intonationsverlauf]] | ||
== Relevanter Wissensrahmen (Frame) == | == Relevanter Wissensrahmen (Frame) == |
Version vom 24. August 2018, 12:44 Uhr
Zurück zur Übersicht
Inhaltsverzeichnis
Definition
Die Sprechgeschwindigkeit bezeichnet den akustisch wahrnehmbaren individuellen Ausdruck des Sprechtempos. Die situationsbedingte Sprechgeschwindigkeit und die zeitliche Struktur gesprochener Sprache stehen in so enger Bindung zueinander, sodass das eine nicht ohne das andere betrachtet werden sollte.
Je nach Sprecher variiert die Sprechgeschwindigkeit. Normalerweise beträgt sie aber zwischen 4-6 Silben pro Sekunde bzw. ca. 20 Lauten. Gemessen wird die Sprechgeschwindigkeit, indem die Anzahl der Wörter pro Minute notiert wird.
Beispiele
In dem ersten Beispiel wird das erste Wort „wie“ etwas langsamer ausgesprochen als die restlichen Ausdrücke des Turns. Das liegt daran, dass der Sprecher seine Verwunderung zum Ausdruck bringen möchte.
Datei:Sprechgeschwindigkeit Tonbeispiel Gig (1).mp3
Im zweiten Beispiel spricht der erste Sprecher langsamer und setzt eine Pause. So kann er seine Enttäuschung zum Ausdruck bringen. Der zweite Sprecher dagegen spricht schneller und ohne Unterbrechung. Er versucht damit, den ersten Sprecher von seinem Argument zu überzeugen.
Datei:Sprechgeschwindigkeit Tonbeispiel Gig (2).mp3
Verwandte Begriffe
- Sprechausdruck
- Prosodie
- Klangfarbe
- Rhythmus
- Lautstärke
- Akzentuierung: komplexer Sprechausdruck/ spezielle Form der Prosodie s. separater Sub-Frame Akzentuierung
- Intonation: komplexer Sprechausdruck/ spezielle Form der Prosodie s. separater Sub-Frame Intonationsverlauf
Relevanter Wissensrahmen (Frame)
Sprechgeschwindigkeit evoziert den Prosodie_Sprechausdruck-Frame.
In der Definition wurden die folgenden Frame-Elemente verwendet:
TEMPORALER_SPRECHAUSDRUCK (verwendet als „Sprechtempos“)
UMSTAND (verwendet als „situationsbedingte“)
INDIVIDUALITÄT (verwendet als „individuellen Ausdruck“)
PRODUZENT (verwendet als „Sprecher“)