Syntaktische Diskontinuität: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt. (Syntaktische_Diskontinuität hochgeladen)) |
(→Annotationsreporte) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<p align="right">[[:Category:Frame-Eintrag|Frame-Index]] / [[LE-Index]]</p> | <p align="right">[[:Category:Frame-Eintrag|Frame-Index]] / [[LE-Index]]</p> | ||
<p align="right" class="norecolor" ><fehighlighter></fehighlighter></p> | <p align="right" class="norecolor" ><fehighlighter></fehighlighter></p> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
== Framedefinition == | == Framedefinition == | ||
'''<big><span style="font-family:courier new;">Syntaktische_Diskontinuität</span></big>''' | '''<big><span style="font-family:courier new;">Syntaktische_Diskontinuität</span></big>''' | ||
+ | |||
Dieser Frame beschreibt Formen von Vereinzelung (durch Vorwegnahme, Abbruch, Nachholung) durch den Sprecher in einer gesprochenen SATZKONSTRUKTION. | Dieser Frame beschreibt Formen von Vereinzelung (durch Vorwegnahme, Abbruch, Nachholung) durch den Sprecher in einer gesprochenen SATZKONSTRUKTION. | ||
Zeile 12: | Zeile 10: | ||
<u>Belegstellen für die Verwendung in der fachsprachlichen Literatur:</u> | <u>Belegstellen für die Verwendung in der fachsprachlichen Literatur:</u> | ||
− | + | ''['''Syntaktische]<sub>Satzkonstruktion</sub> Diskontinuitäten''', [die durch Vorfeldbesetzung bzw. Scrambling zustande kommen]<sub>Umstand</sub>, blockieren die Fokusprojektion (…).'' | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
+ | ''Trotz der verschiedenen Funktionen, die aber erfüllt, scheint es bis auf den Fall als Intensifier eine Grundfunktion zu geben, nämlich die, '''Diskontinuität''' [auf etwas Vorangehendes zu markieren bzw. auch zu überbrücken]<sub>Funktion</sub><span style="font-family:cambria;">.</span>.'' | ||
== Frame-Elemente == | == Frame-Elemente == | ||
− | |||
− | |||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
Zeile 40: | Zeile 33: | ||
|Beschreibt, unter welchen Bedingungen syntaktische Diskontinuitäten in den SATZKONSTRUKTIONEN auftreten. | |Beschreibt, unter welchen Bedingungen syntaktische Diskontinuitäten in den SATZKONSTRUKTIONEN auftreten. | ||
− | ''Beispielbelegstelle: Die '''Diskontinuität''', [die durch parenthetische Einschübe entsteht]<sub>Umstand</sub>, kann dadurch maßgeblich verringert werden, wobei die Gründe für diese Prozesse in | + | ''Beispielbelegstelle: Die '''Diskontinuität''', [die durch parenthetische Einschübe entsteht]<sub>Umstand</sub>, kann dadurch maßgeblich verringert werden, wobei die Gründe für diese Prozesse in der Sprachverarbeitung zu suchen sind.'' |
|- | |- | ||
|FUNKTION | |FUNKTION | ||
Zeile 58: | Zeile 51: | ||
|- | |- | ||
|FORM | |FORM | ||
− | |Auftretensformen syntaktischer Diskontinuität in der SATZKONSTRUKTION | + | |Auftretensformen syntaktischer Diskontinuität in der SATZKONSTRUKTION. |
''Beispielbelegstelle: Es geht hauptsächlich um Anakoluthe, Parenthesen und Formen [syntaktischer]<sub>Satzkonstruktion</sub>'''Diskontinuität''' [wie Linksherausstellungen, Nachtrag oder Ausklammerungen]<sub>Form</sub> (vgl. dazu Schwitalla 1997: 76–83).'' | ''Beispielbelegstelle: Es geht hauptsächlich um Anakoluthe, Parenthesen und Formen [syntaktischer]<sub>Satzkonstruktion</sub>'''Diskontinuität''' [wie Linksherausstellungen, Nachtrag oder Ausklammerungen]<sub>Form</sub> (vgl. dazu Schwitalla 1997: 76–83).'' | ||
|} | |} | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== Frame-evozierende Lexikalische Einheiten == | == Frame-evozierende Lexikalische Einheiten == | ||
− | * [[ | + | * [[Syntaktische Diskontinuität (LE)]] |
− | + | ||
− | + | ||
== Annotationsreporte == | == Annotationsreporte == | ||
− | * [[Annotationsreport | + | * [[Annotationsreport Syntaktische Diskontinuität (LE)]] |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
+ | == Frame-zu-Frame-Relationen == | ||
+ | * In einer Vererbungs-Relation zum Frame <span style="font-family:courier new;">[[Formen_syntaktischer_Diskontinuität]]</span> (''Syntaktische_Diskontinuität>Formen_syntaktischer_Diskontinuität''). | ||
+ | * In einer Verwendet-Relation zum Frame <span style="font-family:courier new;">[[Anakoluth]]</span> (''Syntaktische_Diskontinuität>Anakoluth''). | ||
+ | * In einer Verwendet-Relation zum Frame <span style="font-family:courier new;">[[Apokoinu]]</span> (''Syntaktische_Diskontinuität>Apokoinu''). | ||
[[Gesamtübersicht Frame-zu-Frame-Relationen]] | [[Gesamtübersicht Frame-zu-Frame-Relationen]] | ||
<cytoscape></cytoscape> | <cytoscape></cytoscape> | ||
+ | |||
[[Category:Frame-Eintrag]][[Category:Ebene 2]] | [[Category:Frame-Eintrag]][[Category:Ebene 2]] |
Aktuelle Version vom 28. November 2019, 16:06 Uhr
Farben einblenden (Benötigt aktiviertes JavaScript)
Inhaltsverzeichnis
Framedefinition
Syntaktische_Diskontinuität
Dieser Frame beschreibt Formen von Vereinzelung (durch Vorwegnahme, Abbruch, Nachholung) durch den Sprecher in einer gesprochenen SATZKONSTRUKTION.
Belegstellen für die Verwendung in der fachsprachlichen Literatur:
[Syntaktische]Satzkonstruktion Diskontinuitäten, [die durch Vorfeldbesetzung bzw. Scrambling zustande kommen]Umstand, blockieren die Fokusprojektion (…).
Trotz der verschiedenen Funktionen, die aber erfüllt, scheint es bis auf den Fall als Intensifier eine Grundfunktion zu geben, nämlich die, Diskontinuität [auf etwas Vorangehendes zu markieren bzw. auch zu überbrücken]Funktion..
Frame-Elemente
Kern-FE | Definitionen |
---|---|
SATZKONSTRUKTION | Steht für die Äußerungen, in denen eine syntaktische Diskontinuität vorliegt.
Beispielbelegstelle: [Syntaktische]Satzkonstruktion Diskontinuitäten, [die durch Vorfeldbesetzung bzw. Scrambling zustande kommen]Umstand, blockieren die Fokusprojektion (…). |
Nicht-Kern-FE | Definitionen |
UMSTAND | Beschreibt, unter welchen Bedingungen syntaktische Diskontinuitäten in den SATZKONSTRUKTIONEN auftreten.
Beispielbelegstelle: Die Diskontinuität, [die durch parenthetische Einschübe entsteht]Umstand, kann dadurch maßgeblich verringert werden, wobei die Gründe für diese Prozesse in der Sprachverarbeitung zu suchen sind. |
FUNKTION | Beschreibt die AUFGABE, welche die Diskontinuitäten in den Satzkonstruktionen erfüllen.
Beispielbelegstelle: Der Formzusammenfall ist hingegen maßgeblich an der syntagmatischen Verdichtung beteiligt. Er führt zum Wandel von der Kongruenz zur Diskontinuität, [die die Struktur der neuhochdeutschen NP bestimmt]Funktion(…). |
REALISIERUNGSART | Beschreibt, auf welche Art die diskontinuierliche SATZKONSTRUKTION modifiziert wird.
Beispielbelegstelle: Als störend wird vermutlich die (scheinbare) Redundanz der tun-Periphrase und die [grammatischem Gefühl widerstrebende]Realisierungsart Diskontinuität [der „gespaltenen“ bzw. „verdoppelten“ Pronominaladverbien]Satzkonstruktion empfunden; in der vermuteten Redundanz liegt wohl auch der Grund der präskriptiven Ablehnung der doppelten Verneinung (…) und des possessiven Dativs (…). |
BEZUG | Beschreibt, worauf sich die diskontinuierliche Satzkonstruktion bezieht.
Beispielbelegstelle: Es ist aber auch denkbar, dass diese Realisierungen syntaktisch direkter Zusammenhängen, dass also in (37a) nur in einem Altbau die Ergänzung von wohnt ist, während es sich bei in München in der Innenstadt um ein disloziertes Adjunkt von in einem Altbau handelt – darin vielleicht der Diskontinuität [bei NPs (NP-PP-Splits) nicht unähnlich]Satzkonstruktion, [die oben anhand von (35c) erläutert wurde]Bezug. |
FORM | Auftretensformen syntaktischer Diskontinuität in der SATZKONSTRUKTION.
Beispielbelegstelle: Es geht hauptsächlich um Anakoluthe, Parenthesen und Formen [syntaktischer]SatzkonstruktionDiskontinuität [wie Linksherausstellungen, Nachtrag oder Ausklammerungen]Form (vgl. dazu Schwitalla 1997: 76–83). |
Frame-evozierende Lexikalische Einheiten
Annotationsreporte
Frame-zu-Frame-Relationen
- In einer Vererbungs-Relation zum Frame Formen_syntaktischer_Diskontinuität (Syntaktische_Diskontinuität>Formen_syntaktischer_Diskontinuität).
- In einer Verwendet-Relation zum Frame Anakoluth (Syntaktische_Diskontinuität>Anakoluth).
- In einer Verwendet-Relation zum Frame Apokoinu (Syntaktische_Diskontinuität>Apokoinu).
Gesamtübersicht Frame-zu-Frame-Relationen
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser um den interaktiven Graph zu laden.
Vererbungs-Relation (FrameNet: Inheritance-Relation) | |
Perspektive_auf-Relation (FrameNet: Perspective_on-Relation) | |
Untergeordnet_von-Relation (FrameNet: Subframe-Relation) | |
Verwendet-Relation (FrameNet: Using-Relation) | |
Bezug_auf-Relation (FrameNet: See_also-Relation) | |
Vorangehend_von-Relation (FrameNet: Precedes-Relation) | |
Inchoativ-Relation (FrameNet: Inchoative_of-Relation) | |
Ursächlich_für-Relation (FrameNet: Causative_of-Relation) |