TRP

Aus Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform
Wechseln zu: Navigation, Suche

Frame-Index / LE-Index

Farben einblenden (Benötigt aktiviertes JavaScript)

Frame-Definition

TRP


Der TRP-Frame (kurz für: Transition Relevance Place) beschreibt eine Stelle IM_TURN eines AKTUELLEN_SPRECHERS mit SPRECHERWECHSELRELEVANZ, d.h.: an dieser Stelle besteht für den POTENZIELLEN_SPRECHER die Möglichkeit zum Sprecherwechsel (s. Turn-Taking-Frame). IM_TURN sind TRPs an Enden von TCUs POSITIONIERT. Deshalb verfügt dieser Frame über eine Precedes-Relation zum TCU-Frame.

Belegstellen für die Verwendung in der fachsprachlichen Literatur:

Auf den [ersten]Anzahl [Transition Relevance]SprecherwechselrelevanzPlace [in Peters Turn]Im_Turn erfolgt ein Sprecherwechsel.

Nach Sacks u. a. kommt nach jeder TCU eine [turn]Im_Turn[übergaberelevante]Sprecherwechselrelevanz Stelle (…), [an der ein Sprecherwechsel, der durch Selbst- oder Fremdwahl erfolgen kann, möglich ist]Sprecherwechselrelevanz.

Frame-Elemente

Kern-FEs Definitionen
SPRECHERWECHSELRELEVANZ Dieses FE markiert die spezielle Funktion bzw. Eigenschaft eines TRP für den POTENZIELLEN_SPRECHER, nämlich die Möglichkeit an dieser Stelle IM_TURN des AKTUELLEN_Sprechers den Wechsel der Sprecherrolle zu initiieren.

Beispielbelegstelle: Gleichzeitig ergreift nun Daniel das Wort, für ihn ist hier eine nutzbare [Transition Relevance]SprecherwechselrelevanzPlace erreicht.

IM_TURN Dieses FE markiert die übergeordnete sprachliche Äußerung eines SPRECHERS innerhalb derer ein TRP auftritt.

Beispielbelegstelle: Auf den ersten Transition Relevance Place [in Peters Turn]Im_Turn erfolgt ein Sprecherwechsel.

Nicht-Kern-FEs Definitionen
AKTUELLER_SPRECHER Derjenige Gesprächsteilnehmer, in dessen Turn sich ein TRP befindet.

Beispielbelegstelle: Auf [Peters]Sprecher ersten Transition Relevance Place erfolgt ein Sprecherwechsel.

POTENZIELLER_SPRECHER Derjenige Gesprächsteilnehmer, der an einem TRP die Möglichkeit hat, die Sprecherrolle zu übernehmen.

Beispielbelegstelle: Gleichzeitig ergreift nun Daniel das Wort, [für ihn]Potenzieller_Sprecher [ist]Kontroll hier eine nutzbare [Transition Relevance]SprecherwechselrelevanzPlace [erreicht]Kontroll.

SEQUENZIELLE_ABFOLGE Dieses FE markiert die Aneinanderreihung von TRP in einem Gespräch und ihre Sequenzialität (s. Sequenzialität-Frame).

Beispielbelegstelle: Auf den [nächsten]Sequenzielle_Abfolge Transition Relevance Place in Peters Turn erfolgt ein Sprecherwechsel.

POSITION Platzierung eines TRP IM_TURN. In der Regel am Ende einer TCU.

Beispielbelegstelle: Die Transition Relevance Place [nach ‚eigentlich ja nicht?‘]Position scheint als solche von den beiden Gesprächsteilnehmern verschieden interpretiert zu werden.

EIGENSCHAFT Spezielle Beschaffenheit, Status oder besonderes Merkmal eines TRP.

Beispielbelegstelle: Gleichzeitig ergreift nun Daniel das Wort, für ihn ist hier eine [nutzbare]Eigenschaft Transition Relevance Place erreicht.

ANZAHL Anzahl der TRP IM_TURN.

Beispielbelegstelle: Auf den [zweiten]Anzahl Transition Relevance Place in Peters Turn erfolgt ein Sprecherwechsel.


Frame-evozierende Lexikalische Einheiten


Annotationsreporte


Frame-zu-Frame-Relationen

  • In einer Untergeordnet_von-Relation zum Frame Turn (Turn>TRP).
  • In einer Vorangehend_von-Relation zum Frame TCU (TCU>TRP).

Gesamtübersicht Frame-zu-Frame-Relationen

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser um den interaktiven Graph zu laden.

Legende
Vererbungs-Relation (FrameNet: Inheritance-Relation)
Perspektive_auf-Relation (FrameNet: Perspective_on-Relation)
Untergeordnet_von-Relation (FrameNet: Subframe-Relation)
Verwendet-Relation (FrameNet: Using-Relation)
Bezug_auf-Relation (FrameNet: See_also-Relation)
Vorangehend_von-Relation (FrameNet: Precedes-Relation)
Inchoativ-Relation (FrameNet: Inchoative_of-Relation)
Ursächlich_für-Relation (FrameNet: Causative_of-Relation)