Temporaladverb

Aus Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform
Wechseln zu: Navigation, Suche

Zurück zur Übersicht

Definition

Temporaladverbien sind Umstandswörter, die ein Objekt, ein Geschehen hinsichtlich der Zeit situieren, d.h. durch sie wird der Zeitpunkt oder der Zeitraum eines Geschehens bezeichnet. Sie lassen sich zumeist mit wann?, wie lange? oder wie oft? erfragen. Manche Temporaladverbien bekommen erst in Verbindung mit einem Tempus auf ihre genaue Bedeutung.

Beispiele

Zeitpunkt: Er wurde gestern an der Uni angenommen. Zeitpunkt: Ich habe ihn neulich beim Bäcker getroffen. Zeitdauer: Er wurde der Schule verwiesen, weil er mehrmals den Unterricht geschwänzt hatte. Zeitdauer: Montags habe ich immer frei. Wiederholung: Manchmal fiel der Projektor im Seminarraum aus. Bezug zu anderen zeitlichen Einordnungen im Text: Kathi hatte letztes Jahr einen selbstverschuldeten Autounfall. Seitdem war sie nicht mehr dieselbe.


Verwandte Begriffe


Relevanter Wissensrahmen (Frame)

Temporaladverb evoziert den Situierungsadverb-Frame.

In der Definition wurden die folgenden Frame-Elemente verwendet:

UMSTANDSWORT

SITUIERUNG_DER_ZEIT (verwendet als „hinsichtlich der Zeit situieren“)