Turn: Unterschied zwischen den Versionen
(→Frame-Elemente) |
(→Frame-Elemente) |
||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
|Kanal oder Gegenstand, welcher vom SPRECHER genutzt werden kann, um seinen Turn zu übermitteln. | |Kanal oder Gegenstand, welcher vom SPRECHER genutzt werden kann, um seinen Turn zu übermitteln. | ||
− | ''Beispielbelegstelle: Die Bezeichnung Chat-Beitrag (oder kurz: Beitrag) verwende ich für solche Teilnehmer'''äußerungen''', die | + | ''Beispielbelegstelle: Die Bezeichnung Chat-Beitrag (oder kurz: Beitrag) verwende ich für solche Teilnehmer'''äußerungen''', [die im Display aufgrund jeweils eines vorangehenden und eines nachfolgenden Absatzreturns als Einheiten isolierbar sind, die vom betreffenden Produzenten durch Ausführung eines Sendeakts als Einheit an den Chat-Server und von diesem in das Display der Adressatenrechner übermittelt wurden]<sub>Medium</sub>. |
|- | |- | ||
|INHALT | |INHALT |
Version vom 16. Januar 2020, 18:46 Uhr
Farben einblenden (Benötigt aktiviertes JavaScript)
Inhaltsverzeichnis
Frame-Definition
Turn
In diesem Frame produziert ein SPRECHER einen Gesprächsbeitrag mit einem bestimmten INHALT oder zu einem bestimmten THEMA in SEQUENZIELLER_ABFOLGE zu weiteren Gesprächsbeiträgen. Die Äußerungen des SPRECHERS sind in der Regel an einen oder mehrere HÖRER gerichtet. In einigen Fällen spielt auch das MEDIUM, welches die Gesprächsbeiträge überträgt, eine Rolle.
Dieser Frame weist Ähnlichkeiten zum Statement-Frame des FrameNet-Projekts auf. Korrespondierende Frame-Elemente:
- Speaker (FrameNet) → SPRECHER (LingTermNet)
- Message (FrameNet) → INHALT (LingTermNet)
- Topic (FrameNet) → THEMA (LingTermNet)
- Medium (FrameNet) → MEDIUM (LingTermNet)
Belegstellen für die Verwendung in der fachsprachlichen Literatur:
Die Moderatorin reagiert in Z. 29ff. auf diese humorvolle Exponierung der Problemquelle, indem [sie]Sprecher [ihren]Sprecher Turn ebenfalls [lächelnd]Art_und_Weise [produziert]Support.
[M]Sprecher [produziert]Support dann einen [längeren]Ausmaß Turn, [in dem sie die Schwierigkeiten elaboriert, die mit der Verbalisierung von Gefühlen einhergehen]Inhalt.
Frame-Elemente
Kern-FE | Definitionen |
---|---|
SPRECHER | Derjenige Gesprächsteilnehmer, der den Turn mit bestimmten INHALTEN oder THEMEN in SEQUENZIELLER_ABFOLGE produziert.
Beispielbelegstelle: So unterstreichen verspätete Reparaturinitiierungen die ‚Schuld’ des Sprechers, in [dessen]Sprecher turn sich das Reparandum befindet. |
MEDIUM | Kanal oder Gegenstand, welcher vom SPRECHER genutzt werden kann, um seinen Turn zu übermitteln.
Beispielbelegstelle: Die Bezeichnung Chat-Beitrag (oder kurz: Beitrag) verwende ich für solche Teilnehmeräußerungen, [die im Display aufgrund jeweils eines vorangehenden und eines nachfolgenden Absatzreturns als Einheiten isolierbar sind, die vom betreffenden Produzenten durch Ausführung eines Sendeakts als Einheit an den Chat-Server und von diesem in das Display der Adressatenrechner übermittelt wurden]Medium. |
INHALT | Konkreter Gesprächsinhalt eines Turns, den der SPRECHER an einen HÖRER übermitteln will.
Beispielbelegstelle: Der [„ich versteh ((…)) nicht“]Inhalt Turn wird von ihm selbst somit als Begründungsaufforderung (re-)interpretiert. |
THEMA | Allgemeines Gesprächsthema eines Turns.
Beispielbelegstelle: Stattdessen relatiert Sprecher B seinen Turn [zu dem geografischen Aspekt]Thema, den Sprecher A in seinem vorhergehenden Beitrag angeschnitten hat. |
SEQUENZIELLE_ABFOLGE | Dieses FE markiert die Aneinanderreihung von Turns in einem Gespräch und ihre Sequenzialität (s. Sequenzialität-Frame).
Beispielbelegstelle: So enthält der [nächste]Sequenzielle_Abfolge Gesprächsschritt Indikatoren, dass der Sprecher den nächsten Sprecher selbst auswählt. |
Nicht-Kern-FE | Definitionen |
HÖRER | Derjenige Gesprächsteilnehmer, an den der INHALT des Turns gerichtet ist.
Beispielbelegstelle: Die Konversationsanalyse berücksichtigt die Abfolge (sequence) der Redebeiträge (turns) von S und gleichermaßen [von H]Hörer, sobald er/sie SprecherIn ist (…). |
INTENTION | Kommunikatives Ziel oder Absicht des SPRECHERS, das/die er mit der Produktion eines Turns verfolgt. Dieses FE ist besonders bei der LE „Sprechakt“ relevant.
Beispielbelegstelle: Mit der Äußerung in Zeile 12 vollzieht Sprecherin A also einen Sprechakt [mit einer speziellen assertiven illokutionären Kraft]Intention: Sie stellt eine evidente Behauptung auf. |
ART_UND_WEISE | Spezielle Realisierungsart eines Turns.
Beispielbelegstelle: In Anbetracht dessen erfüllt der [flüsternd]Art_und_Weise [gesprochene]Support Turn der Moderatorin die Funktion, dem Anrufer Zeit zur Selbstbearbeitung seines Problems zu verschaffen. |
EIGENSCHAFT | Spezielle Beschaffenheit oder besonderes Merkmal eines Turns.
Beispielbelegstelle: Es handelt sich um [komplexe]Eigenschaft Gesprächsschritte, die sequentiell nicht zu trennen sind. |
AUSMASS | Zeitliche und/oder inhaltliche Länge eines Turns.
Beispielbelegstelle: In Anbetracht dessen erfüllt der [längere]Ausmaß Turn der Moderatorin die Funktion, dem Anrufer Zeit zur Selbstbearbeitung seines Problems zu verschaffen. |
BESTANDTEIL | Teile eines Turns (s. TCU-Frame).
Beispielbelegstelle: Im Beispiel (1) produzieren die Sprecherinnen A und B zunächst kurze Sprecherbeiträge, [die jeweils aus nur einer Intonationsphrase bestehen]Bestandteil. |
ÜBERGEORDNETE_HANDLUNG | Allgemeine kommunikative Handlung, innerhalb derer ein Turn produziert wird.
Beispielbelegstelle: Vielschichtige [Gesprächs]Übergeordnete_Handlungschritte sind im Alltag gar nicht so selten (...). |
ZEITPUNKT | Zeitpunkt der Produktion eines Turns im Gespräch.
Beispielbelegstelle: Sprecherin B [fährt]Support [nach einer Pause]Zeitpunkt in ihrem Gesprächsschritt [fort]Support. |
ANZAHL | Anzahl der Turns im Gespräch oder eines Sprechers.
Beispielbelegstelle: Der Seminarleiter unterbricht die Rechtfertigung zweimal, signalisiert Verständnis und versucht im [neunten]Anzahl Turn wieder zur Tagesordnung zurückzukehren. |
Frame-evozierende Lexikalische Einheiten
- Turn (im Sinne von: Gesprächsbeitrag)
- Gesprächsschritt
- Redebeitrag
- Sprecherbeitrag
- Gesprächsbeitrag
- Sprechakt
- Äußerung
Annotationsreporte
- Annotationsreport Turn (Gesprächsbeitrag)
- Annotationsreport Gesprächsschritt
- Annotationsreport Redebeitrag
- Annotationsreport Sprecherbeitrag
- Annotationsreport Gesprächsbeitrag
- Annotationsreport Sprechakt
- Annotationsreport Äußerung
Frame-zu-Frame-Relationen
- In einer Untergeordnet_von-Relation zum Frame Turn-Taking (Turn-Taking>Turn).
- In einer Untergeordnet_von-Relation zum Frame TCU (Turn>TCU).
- In einer Untergeordnet_von-Relation zum Frame TRP (Turn>TRP).
- In einer Verwendet-Relation zum Frame Sequenzialität (Sequenzialität>Turn).
Gesamtübersicht Frame-zu-Frame-Relationen
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser um den interaktiven Graph zu laden.
Vererbungs-Relation (FrameNet: Inheritance-Relation) | |
Perspektive_auf-Relation (FrameNet: Perspective_on-Relation) | |
Untergeordnet_von-Relation (FrameNet: Subframe-Relation) | |
Verwendet-Relation (FrameNet: Using-Relation) | |
Bezug_auf-Relation (FrameNet: See_also-Relation) | |
Vorangehend_von-Relation (FrameNet: Precedes-Relation) | |
Inchoativ-Relation (FrameNet: Inchoative_of-Relation) | |
Ursächlich_für-Relation (FrameNet: Causative_of-Relation) |