Turn-Taking-Machinery (LE): Unterschied zwischen den Versionen
(→Beispiele) |
(→Beispiele) |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
[[File:Turn-Taking-Machinery_Transkriptbeispiel_weglassen.png|thumb|none|550px|Transkriptbeispiel: Gig]] | [[File:Turn-Taking-Machinery_Transkriptbeispiel_weglassen.png|thumb|none|550px|Transkriptbeispiel: Gig]] | ||
[[Datei:Turn-Taking-Machinery_Tonbeispiel_weglassen.mp3]] | [[Datei:Turn-Taking-Machinery_Tonbeispiel_weglassen.mp3]] | ||
+ | |||
Der Sprecher JU beendet seinen Redebeitrag mit einem definitiven Ende. Der von ihm formulierte Vorschlag, Lied X einfach wegzulassen, signailisiert den Gesprächspartnern, ihrerseits auf den Vorschlag zu reagieren. | Der Sprecher JU beendet seinen Redebeitrag mit einem definitiven Ende. Der von ihm formulierte Vorschlag, Lied X einfach wegzulassen, signailisiert den Gesprächspartnern, ihrerseits auf den Vorschlag zu reagieren. | ||
Zeile 20: | Zeile 21: | ||
[[File:Turn-Taking-Machinery_Transkriptbeispiel_direkte_Auswahl.png|thumb|none|550px|Transkriptbeispiel: Gig]] | [[File:Turn-Taking-Machinery_Transkriptbeispiel_direkte_Auswahl.png|thumb|none|550px|Transkriptbeispiel: Gig]] | ||
[[Datei:Turn-Taking-Machinery_Tonbeispiel_direkte_Auswahl.mp3]] | [[Datei:Turn-Taking-Machinery_Tonbeispiel_direkte_Auswahl.mp3]] | ||
+ | |||
Sprecher AD richtet seine Frage gezielt an einen bestimmten Gesprächspartner (gelb markiert) und übergibt damit direkt das Rederecht. | Sprecher AD richtet seine Frage gezielt an einen bestimmten Gesprächspartner (gelb markiert) und übergibt damit direkt das Rederecht. | ||
Version vom 27. August 2018, 12:29 Uhr
Zurück zur Übersicht
Inhaltsverzeichnis
Definition
Turn-Taking-Machinery beschreibt eine Art System im Sprecherwechsel, das gewisse Regeln, die die Turnkonstruktion und die Rederechtverteilung betreffen, vorgibt und dessen sich die Gesprächspartner teils bewusst, teils unbewusst bedienen.
Das System des nicht organisierten Sprecherwechsels innerhalb eines Gespräches, zwischen zwei oder mehreren Gesprächspartnern, beinhaltet zwei Komponenten. Eine Komponente betrifft die Konstruktion von Redebeiträgen und die andere die Verteilung des Rederechts.
Redebeiträge werden so produziert, dass Indikatoren ihr mögliches oder definitives Ende anzeigen und den Gesprächspartnern signalisieren, ihrerseits verbal oder non-verbal zu reagieren. Die Gesprächspartner analysieren den Redebeitrag, um redeübergaberelevante Stellen (engl. Transition Relevance Places, kurz: TRP) auszumachen.
Die Komponente der Rederechtverteilung bietet den Gesprächspartnern drei Optionen. An jeder übergaberelevanten Stelle kann ein Gesprächspartner einen anderen direkt auswählen, z.B. durch direktes Ansprechen. Tut er dies nicht, kann ein anderer Gesprächspartner sich selbst auswählen. Wählt niemand sich selber aus, kann der aktuelle Sprecher fortfahren.
Beispiele
Redebeitrag:
Datei:Turn-Taking-Machinery Tonbeispiel weglassen.mp3
Der Sprecher JU beendet seinen Redebeitrag mit einem definitiven Ende. Der von ihm formulierte Vorschlag, Lied X einfach wegzulassen, signailisiert den Gesprächspartnern, ihrerseits auf den Vorschlag zu reagieren.
Rederecht:
Datei:Turn-Taking-Machinery Tonbeispiel direkte Auswahl.mp3
Sprecher AD richtet seine Frage gezielt an einen bestimmten Gesprächspartner (gelb markiert) und übergibt damit direkt das Rederecht.
Verwandte Begriffe
- Turn-Taking-System
- Sprecherwechselmechanismus
- Sprecherwechselsystem
Relevanter Wissensrahmen (Frame)
Turn-Taking-Machinery evoziert den Turn-Taking-Machinery-Frame.
In der Definition wurden die folgenden Frame-Elemente verwendet:
SYSTEM
SPRECHERWECHSEL
FUNKTION (verwendet als „Rederechtverteilung“ und „Turnkonstruktion“)
GESPRÄCHSPARTNER