Verberstsatz (LE)


Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Beispiele
  3. Verwandte Begriffe
  4. Relevanter Wissensrahmen (Frame)

Definition


Der Verberstsatz, den man auch Stirnsatz nennt, ist einer von drei Strukturtypen des Satzes im Deutschen, die sich durch die Position des finiten Verbs unterscheiden. Beim Verberstsatz ist das Vorfeld leer und das finite Verb steht am Satzanfang, was man auch als Spitzenstellung bezeichnet. Verberstsätze treten sowohl in Form von Hauptsätzen als auch von Nebensätzen auf. Die Verberstsätze, die in Form von Hauptsätzen realisiert werden, werden auch als unabhängige Verberstsätze beschrieben. In Nebensätzen realisierte Verberstsätze beschreibt man auch als abhängig.

Beispiele


Lässt du das Buch hier?

Hierbei handelt es sich um einen unabhängigen Verberstsatz in Form eines Interrogativsatzes.

Lass das Buch hier!

Hier handelt es sich um einen unabhängigen Verberstsatz in Form eines Imperativsatzes.

Hätte es nicht geregnet, wären die Ferien noch schöner gewesen.

Hier ist ein abhängiger Verberstsatz dargestellt, welcher als Adverbialsatz realisiert wurde.

Verwandte Begriffe


Relevanter Wissensrahmen (Frame)


Verberstsatz evoziert den Verberstsatz-Frame

In der Definition wurden die folgenden Frame-Elemente verwendet:

SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT (verwendet als „Satzes“)

VERB

POSITION

SPRACHE (verwendet als „Deutschen“)

REALISIERUNGSART (verwendet als „Vorfeld leer“ , „finite Verb steht am Satzanfang“)


Kategorie:

Ebene 1
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum