Verberstsatz (LE): Unterschied zwischen den Versionen
(→Relevanter Wissensrahmen (Frame)) |
(→Definition) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Definition == | == Definition == | ||
− | Der Verberstsatz (auch: Stirnsatz) ist einer von drei Strukturtypen des '''Satzes''' im Deutschen, die sich durch die '''Position''' des finiten '''[[Verb|Verbs]]''' unterscheiden. Beim Verberstsatz ist das Vorfeld leer und das finite Verb steht am Satzanfang (sogenannte Spitzenstellung). Verberstsätze treten sowohl in Form von [[Hauptsatz (LE)|Hauptsätzen]] als auch als [[Nebensatz (LE)|Nebensätze]] auf. | + | Der Verberstsatz (auch: ''Stirnsatz'') ist einer von drei Strukturtypen des '''Satzes''' im Deutschen, die sich durch die '''Position''' des finiten '''[[Verb|Verbs]]''' unterscheiden. Beim Verberstsatz ist das Vorfeld leer und das finite Verb steht am Satzanfang (sogenannte Spitzenstellung). Verberstsätze treten sowohl in Form von [[Hauptsatz (LE)|Hauptsätzen]] als auch als [[Nebensatz (LE)|Nebensätze]] auf. |
<br /> | <br /> | ||
Zu den unabhängigen Verberstsätzen (Hauptsätze) zählen beispielsweise der [[Interrogativsatz]] oder der [[Imperativsatz]]: „Lässt du das Buch hier?“ oder „Lass das Buch hier!“ | Zu den unabhängigen Verberstsätzen (Hauptsätze) zählen beispielsweise der [[Interrogativsatz]] oder der [[Imperativsatz]]: „Lässt du das Buch hier?“ oder „Lass das Buch hier!“ |
Version vom 25. September 2018, 12:48 Uhr
Zurück zur Übersicht
Inhaltsverzeichnis
Definition
Der Verberstsatz (auch: Stirnsatz) ist einer von drei Strukturtypen des Satzes im Deutschen, die sich durch die Position des finiten Verbs unterscheiden. Beim Verberstsatz ist das Vorfeld leer und das finite Verb steht am Satzanfang (sogenannte Spitzenstellung). Verberstsätze treten sowohl in Form von Hauptsätzen als auch als Nebensätze auf.
Zu den unabhängigen Verberstsätzen (Hauptsätze) zählen beispielsweise der Interrogativsatz oder der Imperativsatz: „Lässt du das Buch hier?“ oder „Lass das Buch hier!“
Zu den abhängigen Verberstsätzen (Nebensätze) können beispielsweise Adverbialsätze zählen: „Hätte es nicht geregnet, wären die Ferien noch schöner gewesen.“
Beispiele
„Mag er auch zetern, am Samstag wird ins Theater gegangen.“
„Fällt es auch noch so schwer, ich gebe die Hoffnung nicht auf.“
Verwandte Begriffe
Relevanter Wissensrahmen (Frame)
Verberstsatz evoziert den Verberstsatz-Frame
In der Definition wurden die folgenden Frame-Elemente verwendet:
SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT
VERB
POSITION