Verberstsatz (LE): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform
Wechseln zu: Navigation, Suche
(E1-Einträge Ersatz_Hausarbeit Engin_Gansera)
(Vereinheitlichung_Ebene1_Gansera)
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
== Definition ==
 
== Definition ==
 
Der Verberstsatz, den man auch Stirnsatz nennt, ist einer von drei Strukturtypen des '''Satzes''' im '''Deutschen''', die sich durch die '''Position''' des finiten ''' [[Verb|Verbs]]''' unterscheiden.  Beim Verberstsatz ist das '''Vorfeld leer''' und das '''finite Verb steht am Satzanfang''', was man auch als Spitzenstellung bezeichnet. Verberstsätze treten sowohl in Form von [[Hauptsatz (LE)|Hauptsätzen]] als auch von [[Nebensatz (LE)|Nebensätzen]] auf. Die Verberstsätze, die in Form von Hauptsätzen realisiert werden, werden auch als unabhängige Verberstsätze beschrieben. In Nebensätzen realisierte Verberstsätze beschreibt man auch als abhängig.  
 
Der Verberstsatz, den man auch Stirnsatz nennt, ist einer von drei Strukturtypen des '''Satzes''' im '''Deutschen''', die sich durch die '''Position''' des finiten ''' [[Verb|Verbs]]''' unterscheiden.  Beim Verberstsatz ist das '''Vorfeld leer''' und das '''finite Verb steht am Satzanfang''', was man auch als Spitzenstellung bezeichnet. Verberstsätze treten sowohl in Form von [[Hauptsatz (LE)|Hauptsätzen]] als auch von [[Nebensatz (LE)|Nebensätzen]] auf. Die Verberstsätze, die in Form von Hauptsätzen realisiert werden, werden auch als unabhängige Verberstsätze beschrieben. In Nebensätzen realisierte Verberstsätze beschreibt man auch als abhängig.  
 
  
 
== Beispiele ==
 
== Beispiele ==
 +
 
„<u>Lässt du das Buch hier?</u>“
 
„<u>Lässt du das Buch hier?</u>“
 
Hierbei handelt es sich um einen unabhängigen Verberstsatz in Form eines Interrogativsatzes.
 
Hierbei handelt es sich um einen unabhängigen Verberstsatz in Form eines Interrogativsatzes.
Zeile 16: Zeile 16:
 
„<u>Hätte es nicht geregnet, wären die Ferien noch schöner gewesen.</u>“
 
„<u>Hätte es nicht geregnet, wären die Ferien noch schöner gewesen.</u>“
 
Hier ist ein abhängiger Verberstsatz dargestellt, welcher als Adverbialsatz realisiert wurde.  
 
Hier ist ein abhängiger Verberstsatz dargestellt, welcher als Adverbialsatz realisiert wurde.  
 
  
 
== Verwandte Begriffe ==
 
== Verwandte Begriffe ==
Zeile 23: Zeile 22:
 
*[[Interrogativsatz]]
 
*[[Interrogativsatz]]
 
*[[Imperativsatz]]
 
*[[Imperativsatz]]
 
  
 
== Relevanter Wissensrahmen (Frame)  ==
 
== Relevanter Wissensrahmen (Frame)  ==

Aktuelle Version vom 21. November 2018, 13:22 Uhr

Zurück zur Übersicht

Definition

Der Verberstsatz, den man auch Stirnsatz nennt, ist einer von drei Strukturtypen des Satzes im Deutschen, die sich durch die Position des finiten Verbs unterscheiden. Beim Verberstsatz ist das Vorfeld leer und das finite Verb steht am Satzanfang, was man auch als Spitzenstellung bezeichnet. Verberstsätze treten sowohl in Form von Hauptsätzen als auch von Nebensätzen auf. Die Verberstsätze, die in Form von Hauptsätzen realisiert werden, werden auch als unabhängige Verberstsätze beschrieben. In Nebensätzen realisierte Verberstsätze beschreibt man auch als abhängig.

Beispiele

Lässt du das Buch hier?“ Hierbei handelt es sich um einen unabhängigen Verberstsatz in Form eines Interrogativsatzes.


Lass das Buch hier!“ Hier handelt es sich um einen unabhängigen Verberstsatz in Form eines Imperativsatzes.


Hätte es nicht geregnet, wären die Ferien noch schöner gewesen.“ Hier ist ein abhängiger Verberstsatz dargestellt, welcher als Adverbialsatz realisiert wurde.

Verwandte Begriffe

Relevanter Wissensrahmen (Frame)

Verberstsatz evoziert den Verberstsatz-Frame

In der Definition wurden die folgenden Frame-Elemente verwendet:

SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT (verwendet als „Satzes“)

VERB

POSITION

SPRACHE (verwendet als „Deutschen“)

REALISIERUNGSART (verwendet als „Vorfeld leer“ , „finite Verb steht am Satzanfang“)