Annotationsreport Finalsatz


Adverbialsatz

Inhaltsverzeichnis

    FEsAnzahl annotierter FEs
    BEISPIEL6
    BESTANDTEIL1
    EINLEITENDES_BINDEWORT1
    EPOCHE2
    FUNKTION1
    POSITION1
    REALISIERUNGSART1
    SEMANTISCHE_EIGENSCHAFT13
    SPRACHE2
    SUBTYP3
    SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT13

    Zweigliedriges Kompositum mit ,-satz’ als semantischem Kopf. Sortales Nomen.

    Der semantische Kopf der LE wird selbst als Realisierung des FE SYNTAKTISCH_GEREGELTE_EINHEIT annotiert. Das Erstglied der LE wird als FE SEMANTISCHE_EIGENSCHAFT annotiert.

    Kurzdefinition: Nebensatz, der ein Ziel oder einen Zweck des im Hauptsatz ausgedrückten Sachverhalts angibt.

    Belegstellen & AnnotationenQuellenAuffälligkeiten
    Im folgenden Beispiel formuliert der Deutsch-Muttersprachler Karsten in der L2 eine Paraphrase des propositionalen Kerns durch eine komplexe adnominale como-Phrase, in der ein [Final]Semantische_Eigenschaft[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit eingebettet ist:
    (3)O futuro como ponto de cálculo necessário [para ter uma referencia e se orientar positivamente em função de agir para e com um sentido, (...)]Beispiel.
    Bredel, Ezhova-Heer, Schlickau 2012: 155
    Als [unregierter]Realisierungsart [Final]Semantische_Eigenschaft[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit ist er inkohärent und bildet eine CP. CP-Strukturen erlauben - aufgrund ihres Typs „Proposition“ - keine lokale Verankerung, weswegen nur die overte Lokation grammatisch ist: (43) Wir sind *(in Berlin) [Cp ... [vp Sue zu gratulieren]].Wöllstein 2013: 194
    Brandt, M. und I. Rosengren (1983): Das deutsche [Final]Semantische_Eigenschaft[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheitgefüge in kontrastiver Sicht. Studia Lingüistica 37:146-160.Wöllstein 2013: 187
    In Z. 23 folgt eine nachgestellte explizite Gewichtung der Konkretisierungsfrage bzw. des Themas insgesamt (des isch=es wichtigste, es bleibt hier offen, worauf sich der subjektiv gebrauchte Artikel des konkret bezieht), in Z. 24-25 eine weitere Begründung der Themenrelevanz durch die Beschreibung möglicher negativer Konsequenzen (vgl. [Final]Semantische_Eigenschaft[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit: [damit ma...]Beispiel).Hormuth 2009: 198
    Beispiel (30) aus dem Santa Barbara Corpus zeigt einen [Final]Semantische_Eigenschaft[satz]Syntaktisch_geregelte_Einheit [mit dem Infinitivmarker to]Bestandteil, der hier in der Funktion einer Verstehensnachfrage gebraucht wird.Lasch/Ziem 2015: 33
    [Final]Semantische_Eigenschaft[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit : [„Mit einem runden Ausstecker Kreise ausstecken und die Ränder etwas einrollen, damit kein kleiner Wulst entsteht...“]Beispiel (Mörwald/Wagner 2003: 165).Macolić 2015: 36
    Da somit die Entstehung der [griech.]Sprache und [ved.]Sprache [Final-]Semantische_Eigenschaft und Konsekutiv[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit aus solchen Modalsätzen offensichtlich sei, dürfe man mit einer parallelen Entwicklung auch im Latein rechnen. Hettrich 1987: 220
    Durch einzelsprachliche Univerbierung dieser Partikeln mit einem unmittelbar folgenden, enklitischen Pronomen *os bzw. mit anderen enklitischen Partikeln entstanden schließlich Relativpronomina (RPP) bzw. Konjunktionen, und die [ererbten]Subtyp [Final]Semantische_Eigenschaft[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit spalteten sich in finale RSS und finale Konjunktionalsätze. Hettrich 1987: 220
    Mit diesem Artikel von Jeffers und Pepicello ist aber die Frage nach [Final]Semantische_Eigenschaft[sätzen]Syntaktisch_geregelte_Einheit [in voreinzelsprachlicher Zeit]Epoche keineswegs beantwortet.Hettrich 1987: 220
    Hier liegt ein weiterer Unterschied gegenüber dem RV vor, der nur [reine]Subtyp [Final]Semantische_Eigenschaft[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit, nicht dagegen Konsekutivsätze als syntaktische Kategorie kennt.Hettrich 1987: 230
    Wegen der soeben (5.3.) formulierten Alternative, die bis auf weiteres offenbleiben muß, ist es zwar vorerst nicht möglich, den exakten Grad an grammatischer Differenzierung der [vorhistorischen]Epoche [Final]Semantische_Eigenschaft[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit von den appositiven RSS anzugeben. Hettrich 1987: 237
    Im Altfranzösischen werden [infinite]Subtyp [Final]Semantische_Eigenschaft[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit mit por (… à) gebildet (Lerch 1929: 136):[(5) Chrétien de Troyes9 , Yvain 440810 Venuz estes por moi defandre. „Ihr seid gekommen, um mich zu verteidigen.“]Beispiel.Greisinger/ Hofinger: 184
    Diese Situation führt zu der Behauptung, dass die [von om und um eingeleiteten]Einleitendes_Bindewort [Final]Semantische_Eigenschaft[sätze]Syntaktisch_geregelte_Einheit dem französischen Finalsatz mit por (… à) nachgebildet sind (Grimm 1837: 104, Reed 1958: 101ff.).Greisinger/ Hofinger: 184

    Kategorien:

    Annotationsreport|FinalsatzEbene 2
    Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum
    Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum